
SZ zu OER und OERinfo
Die Süddeutsche Zeitung (SZ) berichtet über Chancen und Herausforderungen mit Open Education, OER und das BMBF-Förderprogramm OERinfo im Besonderen.
Richard Heinen ist wissenschaftlicher Mitarbeiter und Geschäftsführer LearningLab, Universität Duisburg Essen an dem auch die Geschäftsstelle des Netzwerkes eLearning NRW angesiedelt ist.
Das LearningLab an der Universität Duisburg Essen ist eine Forschungseinrichtung zum Lehren und Lernen mit digitalen Medien in allen Bildungsbereichen in Deutschland. Am LearningLab arbeiten interdisziplinäre Teams zusammen. Zudem ist am LearningLab die Geschäftsstelle des Netzwerkes eLearning NRW angesiedelt. Das Netzwerk verbindet die eLearning-Beauftragten aller Hochschulen in NRW und ist Mitglied im Arbeitskreis der eLearning-Initiative der Bundesländer. Über beide Kanäle werden Informationen zu OER aus den Hochschulen zusammengetragen und über die Website der Informationsstelle OER verbreitet.
Weiterlesen
Jan Neumann ist als Leiter „Recht und Organisation“ beim hbz mit der Projektleitung des OER World Map Projekts befasst. In dieser Funktion kam er zur Informationsstelle OER.
Das hbz ist eine Dienstleistungseinrichtung für die Hochschulbibliotheken in NRW und Rheinland Pfalz.
Seit 2004 beschäftigt sich das hbz mit offenen Ansätzen und seit 2012 auch intensiv mit Open Educational Resources (OER). 2013/14 erhielt es von der Hewlett Foundation den Auftrag, die OER World Map zu entwickeln.
Im Gespräch erzählt Jan Neumann von der #OERde-Karte und seinen Aufgaben als Leiter des Projekts.
Pünktlich zum OER-Festival 2016 erscheint der OER-Atlas 2016. Zusammen mit der OER World Map haben wir nach Angeboten und Akteuren zur OER im deutschsprachigen Raum gesucht. Die Ergebnisse füllen gut 100 Seiten.
Der OER-Atlas 2016 als PDF steht zum freien Download bereit. Teilnehmende beim OER-Fachforum am 1.3. in Berlin bekommen eine gedruckte Ausgabe. Die Ergebnisse werden auch in die Datenbank der OER World Map übertragen. Weiterlesen
Der OER-Atlas 2016 wird als Publikation einen aktuellen Überblick über die OER-Landschaft im deutschsprachigen Raum bieten. Die Daten zu Akteuren und Projekten werden in Zusammenarbeit mit dem Projekt OER World Map erhoben und auch als Buch veröffentlicht. Im Interview erklärt Jan Neumann, wie der OER-Atlas funktioniert und wer seine Arbeit dort vorstellen kann.
Transferstelle für OER: Jan, was ist der OER-Atlas? Weiterlesen
TUSCH! Auf o-e-r.de/16 haben wir soeben die Details zu unserem OER-Festival 2016 veröffentlicht.
Im Blog haben wir eine neue Kategorie OERde16 eingerichtet, in der wir ab sofort den Vorbereitungen berichten. Und natürlich freuen wir uns über Feedback, zum Beispiel in den Kommentaren.