Verändern. Anpassen. Teilen. Der Gold-Standard zur Veröffentlichung von Maker-Vorlagen als OER

Der Gold-Standard für Making als OER, Grafik: Jula Henke, Agentur J&K – Jöran und Konsorten für OERinfo, Informationsstelle OER, CC BY 4.0.

„If it can be imagined it can be made“, so lässt sich die Haltung in der Maker-Szene beschreiben. Wer denkt dabei aber an OER? Dabei ist eine lebendige Maker-Community nur möglich, wenn Ideen und Vorlagen aktiv geteilt, remixed und re-used werden. Kai Obermüller und Kristin Narr zeigen, wie Maker-Vorlagen unter dem bestmöglichen Standard für OER veröffentlicht werden können.

Weiterlesen >

Bildung auf die Ohren – Der Gold-Standard zur Veröffentlichung von Podcasts als OER

Der Gold-Standard für Podcast als OER
Der Gold-Standard für Podcast als OER, Grafik: Jula Henke, Agentur J&K – Jöran und Konsorten für OERinfo, Informationsstelle OER, CC BY 4.0.

Podcasts sind beliebt und sie lassen sich sehr gut auch als OER produzieren und veröffentlichen. Wie es gelingen kann, den bestmöglichen offenen Standard, den Gold-Standard für OER, für dieses Format zu erreichen, beschreiben Gabi Fahrenkrog und Chris Dies in diesem Beitrag.

Weiterlesen >

Lernen und Offenheit – Alle OERinfo-Lightning Talks zum Download

Lightning Talk-Speaker*innen (Standbilder aus den Videos), Collage: Gabi Fahrenkrog, Agentur J&K – Jöran und Konsorten für OERinfo, Informationsstelle OER, CC BY 4.0.

In Geschichten, Beispielen, Thesen und Theorien, Ideen und Forderungen sprachen 15 Menschen aus verschiedenen Bildungsbereichen in Lightning Talks über ihre Themen rund um „Lernen und Offenheit“. Alle Aufzeichnungen der Lightning Talks stehen nun zum Abruf und zur weiteren Nutzung auch zum Download bereit.

Weiterlesen >

Alle 50 #OERcamp Webtalks stehen als Aufzeichnung und zum Download bereit!

Ausschnitt „Webtalks“ aus dem #OERcamp YouTube-Kanal, CC BY 4.0.

Die #OERcamp-Webtalks sind Webinare rund um Open Educational Resources (OER). Zehn Wochen lang gab es jeden Tag einen solchen Webtalk, in dem von den #OERcamp-Coaches hilfreiches Praxiswissen vermittelt wurde. Alle 50 Inputs wurden als frei lizenzierte Videos veröffentlicht und stehen nun als Aufzeichnung und zum Download zur Verfügung.

Weiterlesen >

Open Educational Video als Medium der Inklusion

Edunautika-Lightning Talk von Tamara Mansaray

Edunautika Lightning Talks, Tamara Masaray, Collage mit Standbildern aus den Videos (Folie aus der Präsentation von Tamara Masaray), Agentur J&K – Jöran und Konsorten für OERinfo – Informationsstelle OER, CC BY 4.0.

Tamara Mansaray (RWTH Aachen) beleuchtet in ihrem Talk am Beispiel von Anwendungsfällen im Bauingenieurwesen, wie Videos als OER einen Mehrwert für Lehrende und Lernende generieren können.

Weiterlesen >

Recht und Lizenzen bei OER – Wo und wie finde ich geeignete Informationen dazu?

open-closed, Foto: Robert Couse-Baker (Flickr), CC BY 2.0.

Es gibt viele Unsicherheiten bezüglich des Urheberrechts und der Verwendung von Creative Commons-Lizenzen. Geeignete Informationen zu diesem Themenkomplex zu finden, ist aber manchmal nicht so einfach. Wir zeigen, wo und wie relevante Informationen zu Rechtsfragen rund um OER und Freie Lizenzen gefunden werden können.
Weiterlesen >

#OERklärt zum Abschluss der Reihe – alle Videos plus Zusatzmaterialien zum Download

#OERklärt Studio, Foto: Chris Dies, J&K – Agentur Jöran und Konsorten für OERinfo – Informationsstelle OER, CC BY 4.0.

Im Herbst 2019 startete bei OERinfo die Veröffentlichung von Erklärvideos zu Themen rund um Open Educational Resources (OER). Inzwischen wurden alle 10 Erklärvideos aus der Reihe #OERklärt plus Zusatzmaterialien veröffentlicht. Wir stellen die Videos zum Download bereit. Feedback zu den Themen und Videos ist außerdem unbedingt erwünscht!

Weiterlesen >

#OERklärt – Die Teeverpackungs-Metapher zum Erklären der Creative Commons-Lizenzierung

Standbild aus #OERklärt-Video „Die Teeverpackungs-Metapher zum Erklären der CC-Lizenzierung“, CC BY 4.0.

Würde man die Creative Commons-Lizenzierung einem Außerirdischen erklären, wie würde man wohl vorgehen? Man könnte dazu Teeverpackungen nutzen. Wie das geht, erklärt Jöran Muuß-Merholz im Video aus der OERinfo-Reihe #OERklärt.

Weiterlesen >

#OERklärt – Freie Lizenzen ? lizenzfrei

Jöran Muuß-Merholz mit Megaphon, Standbild aus dem #OERklärt-Video „Freie Lizenzen ? lizenzfrei“
Jöran mit Megaphon, Standbild aus dem #OERklärt-Video „Freie Lizenzen ? lizenzfrei“, CC BY 4.0.

Was ist eigentlich der Unterschied zwischen freien Lizenzen und „lizenzfrei“? Worin genau dieser wichtige Unterschied besteht, erklärt Jöran Muuß-Merholz in diesem Video aus der OERinfo-Reihe #OERklärt.

Weiterlesen >

Das Making-of „#OERklärt – Die 5V-Freiheiten“ – technische Details für Neugierige

Schnittprojekt #OERklärt 5V, Foto: Chris Dies, CC BY 4.0.

Im Rahmen der OERinfo-Video-Reihe #OERklärt entstand ein Erklärvideo zur Bedeutung der 5V-Freiheiten von David Wiley. In dem Video „Die 5V-Freiheiten“ ist Jöran Muuß-Merholz gleichzeitig dreimal im Raum und im Bild zu sehen. Warum das so ist und wie dieses Ergebnis technisch umgesetzt wurde, erklären wir im Beitrag.

Weiterlesen >