In diesem Workshop stellen wir Ihnen ein nützliches Tool zur Erstellung digitaler Arbeitsblätter vor, H5P. Wir beschäftigen uns damit, wie man verschiedene Bausteine zu ganzen Arbeitsblättern zusammenfügt. Dafür nutzen wir die Software Lumi, die uns die Erstellung von H5P-Inhalten ermöglicht.
Der Fokus liegt darauf, praktisch nutzbares Material für Ihre eigenen Lehrsituationen zu erstellen. Sie werden selbst aktiv und gewinnen sowohl Kompetenzen in den Tools als auch konkretes Material für Ihren Unterricht.
Das vom nordrhein-westfälischen Ministerium für Kultur und Wissenschaft geförderte Projekt KI:edu.nrw beschäftigt sich mit dem Einsatz von Learning Analytics und Künstlicher Intelligenz zur Verbesserung von Studium und Lehre. Das Kooperationsprojekt der Ruhr-Universität Bochum und der RWTH Aachen nimmt dabei einen ganzheitlichen Blick auf das System Hochschule ein und sondiert, wie sich Hochschulen auf unterschiedlichen Ebenen für den erfolgreichen Einsatz solcher Techniken vorbereiten müssen.
Edunautika Lightning Talks, Tamara Masaray, Collage mit Standbildern aus den Videos (Folie aus der Präsentation von Tamara Masaray), Agentur J&K – Jöran und Konsorten für OERinfo – Informationsstelle OER, CC BY 4.0.
Tamara Mansaray (RWTH Aachen) beleuchtet in ihrem Talk am Beispiel von Anwendungsfällen im Bauingenieurwesen, wie Videos als OER einen Mehrwert für Lehrende und Lernende generieren können.
Edunautika Lightning Talks, Lubna Ali, Collage mit Standbildern aus den Videos (Folien aus den Präsentationen von Lubna Ali), Agentur J&K – Jöran und Konsorten für OERinfo – Informationsstelle OER, CC BY 4.0.
Es gibt eine riesige Menge bereits produzierter und gut getesteter Lehrmaterialien, die genutzt und in OER umgewandelt werden könnten, anstatt von Grund auf neue Inhalte zu produzieren. Lubna Ali (Lehr- und Forschungsgebiet Informatik, RWTH Aachen) stellt ein Tool vor, das die Konvertierung der Bildungsmaterialien in OER unterstützen soll.
Fragen von OERinfo an Dr. Nadine Berger, Lubna Ali und René Röpke von der rwth Aachen.
René Röpke bei der Vorstellung des Projekts auf der #OERde17. Foto: Tilman Vogler für OERde17, unter der Lizenz CC BY 4.0.
Dass Wirksamkeit und Nachhaltigkeit auch ganz anders aussehen können, als geplant zeigen Erfahrungen aus dem Projekt MINT-L-OER-amt von der rwth Aachen. Dr. Nadine Berger, Lubna Ali und René Röpke über unerwartete Erfolge und das, was nach Projektende nachwirkt. Weiterlesen >
Das Projekt MINT-L-OER-amt möchte OER als Thema nachhaltig in MINT-Lehramtsaus- und -fortbildung der RWTH Aachen integrieren. Im Lightning Talk erläutert René Röpke, wie das gehen soll.
Screenshot Projektseite MINT-L-OER-amt, nicht unter freier Lizenz.
OER-Projekte im Porträt – Nadine Bergner, Lubna Ali und René Röpke vom Projekt MINT-L-OER-amt im Interview
Ziel des Vorhabens MINT-L-OER-amt ist es, OER als Thema nachhaltig in die MINT-Lehramtsaus- und fortbildung der RWTH Aachen zu integrieren. Im Interview für OERinfo sprechen Nadine Bergner, Lubna Ali und René Röpke darüber, welchen Beitrag das Projekt in den Fachdidaktiken leistet. Weiterlesen >