Praxiswerkstatt OER

Die von den Netzwerkstellen des Landesportals ORCA.nrw organisierte Workshop-Reihe „Praxiswerkstatt OER“ gibt praktische Tipps zur Produktion offener digitaler Lehr-/Lernmaterialien (Open Educational Resources, OER). Didaktische und konzeptionelle Fragestellungen stehen dabei ebenso auf dem Programm wie eine Einführung in die technische Seite der Gestaltung von Podcasts, interaktiven Lerninhalten (mit H5P) und Videos. Die Reihe besteht aus kompakten Workshop-Bausteinen, aus denen Lehrende gezielt das auswählen können, was sie aktuell für ihre Lehre benötigen.

ZUM-Stammtisch

Der monatliche Stammtisch ist mal Workshop, mal Austauschrunde, dabei aber immer hilfreich. Jeden Monat steht eine andere Plattform oder ein Tool im Vordergrund, ein kurzer Input gibt Einblicke, Zeit zum Plaudern und um Fragen loszuwerden gibt es ebenfalls jedes Mal. Themenwünsche werden gern aufgenommen. Jeden ersten Montag im Monat um 20:00 Uhr.

Diesen Montag gehts um die vielen verschiedenen ZUM-Seiten für Grundschulkinder.

OER VERTIEFUNG: Freie Bildungsmaterialien mixen, produzieren und mit anderen teilen

In diesem Workshop lernen Sie, wie Sie Open Educational Resources (OER) für Ihre Lehre nutzen und mit anderen OER kombinieren, d.h. mixen können. Sie erfahren, was es beim Mixen von OER und bei der Erstellung eigener OER zu berücksichtigten gilt und wie Sie Ihre OER mit anderen teilen können. In diesem Zusammenhang lernen Sie auch das neue
Online-Landesportal ORCA.nrw kennen und erhalten Hinweise, wie Sie auf dem Landesportal OER veröffentlichen können.

OER-Policy Workshop

Eine OER-Policy ist eine Richtlinie, die Rahmenbedingungen und Rechtsklarheit für den Umgang mit OER an einer Hochschule schafft. Im Workshop informieren wir zu den Grundlagen der OER-Policy Implementierung an der Hochschule. Aufgezeigt werden u.a. Rahmung, Prozess sowie Gestaltungsmöglichkeiten und Tipps / FAQs.

OERinfo – virtueller Austausch und Mini-Workshop „Leseförderung trifft OER“

Vorlesen, Foto: picsea (via Unsplash).

OERinfo möchte alle Interessierten zu einem Austausch über offene Bildungsmaterialien in der Leseförderung einladen. In einem ersten Teil sollen gemeinsam Fragen zu OER geklärt und diskutiert werden. Im zweiten Teil geht es dann ganz praktisch zur Sache: In drei Mini-Workshops, die Sie rotierend besuchen, wird gezeigt, wo OER zu finden sind, wie schnell und einfach ein Arbeitsblatt erstellt werden, und wie OER für das Vorlesen genutzt werden kann.

Weiterlesen >

4 Fragen – 4 Antworten zum Projekt „Lernplattform für machtkritische Bildungsarbeit“

Evelyn Linde im Interview

Education, Foto: Jesper Sehested Pluslexia.com (via Flickr),
CC BY 2.0

Als eines von 12 Projekten wurde „Lernplattform für machtkritische Bildungsarbeit mit OER“ bei der Veranstaltung OERcamp meets Hacks&Tools vom 21. bis 23. Februar 2020 in Hamburg mit einer Förderung bedacht. Was sich hinter dem Projekt verbirgt und welche Angebote darüber zur Verfügung gestellt werden, erklärt Evelyn Linde im Interview.

Weiterlesen >

Der Call for Proposals zum ersten virtuellen CC Summit 2020 ist offen

Screenshot CC Summit 2020, CC BY 4.0.

Der diesjährige CC Summit, der eigentlich bereits im Mai in Lissabon hätte stattfinden sollen, wird nun vom 19. bis 24. Oktober 2020 virtuell veranstaltet. Bis zum 17. Juli 2020 sind noch Einreichungen zu unterschiedlichen Themenbereichen und in unterschiedlichen Formen zum Call for Proposals möglich.

Weiterlesen >

Digital und teilbar: Die EPALE OER-Werkstatt

Personen sitzen an einem Tisch, auf dem digitale Geräte liegen
Meeting, Foto: TLC Jonhson (via Flickr), Public Domain Mark 1.0.

Der Einsatz von offenen Bildungsmaterialien (OER) setzt sich in allen Bildungsbereichen immer mehr durch. Wie kann ich sie aber herstellen und welche Werkzeuge bieten sich dafür an? Am 15. und 16. September 2020 laden EPALE Deutschland und das FWU Medieninstitut der Länder zu einer OER-Werkstatt mit Hands-on-Workshops zur Erstellung von OER-Materialien ein. Die Anmeldung zur kostenlosen Teilnahme ist ab sofort möglich.

Weiterlesen >

OERinfo-Workshop „Offene Bildungsressourcen verteilen und vernetzen“ – noch schnell anmelden!

Workshop, Foto: Open Education Global Conference 2019 via Flickr, CC BY 4.0.

Am 21. und 22. April 2020 veranstaltet OERinfo einen Workshop am DIPF in Frankfurt zum Thema „Offene Bildungsressourcen verteilen und vernetzen“. Die kostenlose Veranstaltung richtet sich an alle, die an offenen Bildungsmaterialien interessiert sind und die technische Seite von OER kennenlernen möchten.

Weiterlesen >

„OER kann in der Nutzung kostenlos und in der Produktion bezahlt sein!“

Interview mit Autor Jöran Muuß-Merholz über sein neues Buch „Barcamps & Co.“

Collage Jöran mit Buch, Foto: Chris Dies, Agentur J&K – Jöran und Konsorten für OERinfo, Informationsstelle OER, CC BY 4.0.

Auch das neue Buch von Jöran Muuß-Merholz „Barcamps & Co. Peer to Peer-Methoden für Fortbildungen“ wurde als OER unter freier Lizenz veröffentlicht. Im Interview mit OERinfo spricht Jöran Muuß-Merholz über das Geschäftsmodell hinter diesem Buch und macht deutlich, warum bei der praktischen Arbeit mit OER jede einschränkende Auflage über CC BY hinaus zu aufwändig für die Praxis ist.

Weiterlesen >