ePort.nrw: Das universitäts- und phasenübergreifende ePortfolio in H5P

Das Projekt ePort.nrw möchte mit dem ePortfolio in H5P Lehramtsstudierenden die Erstellung ihrer Portfolios erleichtern, die sie in den jeweiligen Praxisphasen anfertigen müssen. Der Inhaltstyp kann dabei phasen- und universitätsübergreifend erstellt, erweitert und nachhaltig genutzt werden.
Weiterlesen >

101 – Medienproduktion und Video als OER

Matthias Kostrzewa: Grundwissen zu OER bei Videos

101-Vortrag Matthias Kostrzewa, Collage: Jula Henke, Agentur J&K – Jöran und Konsorten für OERinfo, Informationsstelle OER, CC BY 4.0.

Was ist ganz grundsätzlich bei der Medienproduktion und bei der Erstellung von Videos als OER zu beachten? Im Vortrag zeigt Matthias Kostrzewa Tipps und Tricks, stellt einzelne Werkzeuge vor und fasst die wesentlichen Grundlagen zum Thema zusammen.

Weiterlesen >

„101“ – OERinfo startet eine Reihe von Einführungsvideos zu Open-Themen

Start, Foto: airpix (via Flickr), CC BY 2.0.

„101“ bezeichnet eine grundlegende Lernstufe oder eine Sammlung von einführenden Materialien zu einem Thema. Bei der #OERcamp Werkstatt in Hamburg wurden 101-Vorträge, also Einführungen zu verschiedenen Themen im Zusammenhang mit offener Bildung, aufgezeichnet. Die Videos werden in den kommenden Wochen bei OERinfo veröffentlicht.

Weiterlesen >

Slam und Podiumsdiskussion auf der didacta 2019: (Weiter-)Bildung öffnen – Offene Bildungsmaterialien in der Praxis

Plan der didacta 2019 und OER-Bierdeckel, Foto: Christina König, CC BY 4.0.

Freie Bildungsmaterialien (OER) sind in aller Munde und gelten als Maß der Dinge, wenn es um digitale Lehr- und Lernmaterialien geht. Doch was lässt sich damit in der Praxis wirklich anfangen? In einem Slam bei der didacta am 22.02.2019, in der Zeit von 12:00 bis 12:45 Uhr, berichten Praktiker und Praktikerinnen aus verschiedenen Bildungsbereichen kurz und bündig von ihren Erfahrungen mit OER.
Weiterlesen >