Um die einzelnen Aspekte rund um das Thema Open Educational Resources möglichst übersichtlich zugänglich zu machen, haben wir unser Angebot auf OERinfo in thematische Kapitel geordnet, die Sie auch über die Navigation im oberen Bereich dieser Seite erreichen: Erste Infos zu OER, OER finden, mit OER lernen und lehren, aber auch OER managen – Best practices und über OER forschen.
Ziel der OER-Community ist es, neben der Verbreitung des Wissens um das Wesen und den Nutzen frei verfügbarer Bildungsmaterialien auch die Bereitschaft zu fördern, selbst OER herzustellen. Um jedoch einen selbst erstellten Inhalt – bspw. ein Arbeitsblatt oder eine Präsentation – mit einer freien Lizenz zu versehen, muss man im Besitz aller dafür erforderlichen Rechte sein. Konkret heißt das in erster Linie: Die Inhalte, die als OER (und zwar egal ob digital oder als Print) verbreitet werden sollen, müssen entweder selbst erstellt worden sein oder sie sind bereits mit einer freien Lizenz versehen. Andernfalls ist eine weitere Vergabe freier Lizenzen kaum möglich, da sie sehr weitreichende Nutzungsrechte für Dritte einräumt und im einfachen Praxisfall nur die Urheberin oder der Urheber diese Rechte verwirklichen kann. Auf dieser Seite finden Sie eine Vielzahl hilfreicher Tipps und Links zu weiterführenden Informationen, die Ihnen bei der Erstellung eigener OER helfen sollen.
Das Projekt LOERn – Lehrerfortbildung durch Nutzung und Erstellung von OER-Materialien widmet sich in der dreiteiligen Filmreihe “OER kompakt” unter anderem der Frage, wie man OER selbst erstellt und teilt und wendet sich vor allem an (angehende) Lehrkräfte:
Unterricht mit digitalen Medien hat urheberrechtliche Fragen mit neuer Dringlichkeit in den Alltag von Lehrpersonen gebracht. Dass Open Educational Resources eine Antwort auf diese Fragen bieten kann, verstehen mittlerweile viele Lehrende. Wie aber stellt sich die Arbeit mit freien Lizenzen und der Nutzung offener Bildungsmaterialien in der Praxis dar? Das Saarländische Ministerium für Bildung und Kultur und das Landesinstitut für Pädagogik und Medien (LPM) haben die Handreichung Lizenzierung und Nutzung offener Bildungsmaterialien herausgegeben. Die Handreichung behandelt rechtliche Fragen, die praktische Anwendung von OER und Fundstellen im Netz. Die Handreichung steht unter CC BY-SA 3.0 DE. Wir stellen die Broschüre (PDF) und den zugehörigen Einleger (PDF) zum Download zur Verfügung.
Hier kommt eine gute Nachricht: Alles, was man über OER und die wichtigsten Lizenzen wissen muss, passt auf einen Bierdeckel! Als Unterlage für den Kaffeebecher auf dem Schreibtisch sind damit die zentralen Informationen zum Thema OER immer zur Hand. Und das beste daran: der Bierdeckel ist selbstverständlich offen lizenziert und kann nach Herzenlust weiterverwendet werden!
Hier findet Ihr den OERdeckel im Original!
Hilfreich bei der Frage, welche CC-Lizenz für das eigene Werk die passende sein könnte, ist das Poster Der Weg zur passenden CREATIVE-COMMONS-Lizenz von Anne Vagt (Grafik), Sonja Borski und Jöran Muuß-Merholz (Konzept und Text) für die Bertelsmann Stiftung.
Auch der Leitfaden für Lehrkräfte Offene Bildungsmaterialien nutzen, erstellen und bearbeiten von Thomas Haubner und Thomas Hoyer bietet einen leicht verständlichen und praxisbezogenen Einstieg in die freien Lizenzen von Creative Commons, offene Bildungsmaterialien (engl.: OER – Open Educational Resources) und liefert zahlreiche Unterrichtsbeispiele für ihre Anwendung. Darüber hinaus beschäftigt er sich mit den Fragen nach, was bei der Verwendung von OER rechtlich zu beachten ist, welche urheberrechtlichen Fragen es zu berücksichtigen gilt und vieles mehr.
Infografiken haben beim Lehren und Lernen in der Schule großes Potential und der sichere Umgang mit ihnen gehört zu einer zeitgemäßen Bildung unbedingt dazu. Grundsätzlich lassen sich Infografiken in allen Fächern und Klassenstufen aufgreifen. Nele Hirsch vom eBildungslabor zeigt in ihrem Blogbeitrag Infografiken zum Lehren und Lernen anschaulich und mit vielen Praxisbeispielen, wie man Infografiken im Unterricht einsetzen und selbst herstellen kann.
Wer selbst OER erstellen möchte, greift dabei mehr oder weniger häufig auch auf bereits vorhandenes, mit unterschiedlichen OER-Lizenzen versehenes Material zurück. Doch dabei ist Vorsicht geboten, denn es gilt wichtige Fragen zu beachten: Was muss in die Lizenzangabe? Wie ist der Urheber zu nennen und was ist sonst zu beachten? Wenn man die Vorgaben nicht einhält, ist die Lizenz nicht gültig. Die hier vorgestellte TULLU-Regel hilft dabei, freies Bildungsmaterial korrekt weiterzuverwenden.
Titel – wie ist das Material benannt? Wenn ein Titel angegeben ist, sollte dieser genannt werden.
Urheber*in – wer hat das Material erstellt? Der Name muss so angegeben werden, so wie ihn der/die Urheber*in genannt hat, auch wenn es sich um Nutzernamen, einen Gruppen-, Firmen- oder Vereinsnamen handelt.
Lizenz – unter welcher Creative Commons Lizenz ist das Material veröffentlicht worden? Die Lizenzversion muss mit allen Bestandteilen genannt werden (siehe Beispiel unten), dazu gehört auch die Versionsnummer und ggf. die Angabe, ob es sich um eine portierte (an die Gesetzgebung eines Landes angepasste) Version handelt.
Link zur Lizenz – wo ist der Lizenztext zu finden? Ein Link auf die Lizenz muss angegeben sein (bei Printprodukten wird der Link ausgeschrieben). Sehr unüblich, aber möglich ist es, anstelle eines Links eine Kopie des Lizenztextes mit dem Werk zu verbreiten.
Ursprungsort – wo ist das Material zu finden? Ein Link auf den Fundort ist notwendig, damit Nachnutzer*innen den Ursprung nachvollziehen können.
Ein weiteres hilfreiches Werkzeug ist der Lizenzhinweisgenerator. Diese Anwendung soll dabei helfen, Bilder aus Wikipedia und dem freien Medienarchiv Wikimedia Commons einfach und rechtssicher nachzunutzen. Der Nutzer wird durch einen kurzen Dialog geleitet und erfährt dadurch die für den Lizenzhinweis entscheidenden Einzelheiten der individuellen Nachnutzung. Nach Beantwortung dieser wenigen Fragen kann man schnell und einfach den entsprechenden Lizenzhinweis auf verschiedene Arten kopieren und in die eigene Publikation einfügen.
Auf OERinfo wird laufend das Informationsangebot rund um OER erweitert. OERinfo kümmert sich um Informationen, Transfer und Vernetzung zu Open Educational Resources. Die Plattform versteht sich als anwenderfreundliches und praktisches Angebot das dazu beiträgt, das Thema in die Schulen zu bringen: OER finden, mit OER lernen und lehren, aber auch OER herstellen.
Im Folgenden finden Sie eine Auswahl an Videos, Handreichungen, Praxisbeispielen und vieles mehr, das Ihnen dabei helfen soll, Open Educational Resources erfolgreich in Ihren Arbeitsalltag zu integrieren. Egal ob Sie Lehrkraft, Schülerin oder Eltern sind: frei verfügbare Bildungsmaterialien bieten für alle große Potentiale!