Die Informationsstelle OER (OERinfo) ist ein themenspezifisches Online-Portal, das für die Öffentlichkeit und fachliche Zielgruppen umfassende Informationen zum Thema OER zur Verfügung stellt. Ziel ist die breite Sichtbarmachung von OER und die Ansprache von neuen Zielgruppen. Der aktuelle Kenntnisstand soll für die Praxis aufbereitet, Informationen zu Best-Practice-Beispielen gebündelt und die Vielfalt vorhandener Initiativen abgebildet werden.
Beirat
Im Rahmen der Förderung durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) 2016 – 2020 wurde die Arbeit der Informationsstelle von einem Beirat begleitet. Die Mitglieder des Beirats repräsentierten unterschiedliche Perspektiven auf das Thema OER und begleiteten mit Feedback, Empfehlungen und Hinweisen die Arbeit von OERinfo. Der Beirat setzte sich zusammen aus:
Dr. Markus Deimann, FH Lübeck
Prof. Dr. Leonhard Dobusch, Universität Innsbruck
Dr. Margret Groß-Hardt, Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz
Karl Kirst, Zentrale für Unterrichtsmedien e.V. – zum.de
Prof. Dr. Thomas Köhler, TU Dresden
Gabriele Lonz, Bildungsministerium Rheinland-Pfalz
Dr. Barbara Malina, Deutsche UNESCO Kommission (DUK)
Valentin Münscher, Wikimedia Deutschland
Dr. Sabine Preusse, Berufsverband für Trainer, Berater, Coachs (BDVT e.V.)
Stefan Will, Deutscher Volkshochschul-Verband
Information
Aktuelle Entwicklungen zu OER werden u.a. in Berichten, Interviews oder Videos aufbereitet; zudem werden Anleitungen zum praktischen Einsatz von OER oder auch Formate wie etwa Web-Talks angeboten.
Im Rahmen der Förderung durch das BMBF oblag die Verantwortung für Blog-Redaktion und Social Media Jöran und Konsorten.
Die Informationsstelle analysiert und dokumentiert aktuelle OER-Aktivitäten. Laufende Entwicklungen in der OER-Community und Best-Practice-Beispiele werden fortlaufend gesichtet und redaktionell aufbereitet sowie ergänzend über Workshops und Präsentationen einem möglichst breiten Publikum zugänglich gemacht.
Transfer
Im Rahmen der Förderung durch das BMBF waren die Transferpartner jeweils für die Bildungsbereiche Schule, Hochschule, Berufsbildung und Erwachsenenbildung verantwortlich. Diese Partner waren damit beauftragt, die Potenziale für OER in ihren Bildungsbereichen zu ermitteln, z.B. durch die Analyse von Fokusgruppen. Über Informationen und Veranstaltungen sollten neue Zielgruppen erreicht und gezielt eingebunden werden. Der Transfer des Themas OER wurde zudem durch Informationsmodule des OERinfo-Portals und Fachpublikationen in die Bildungsbereiche getragen.
Die Dossierseiten für die vier Bildungsbereiche wurden von den folgenden Partnerinstitutionen betreut:
- OER in der Schule, FWU Medieninstitut der Länder
- OER in der Hochschule, Learning Lab der Universität Duisburg-Essen
- OER in der Berufsbildung, Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB)
- OER in der Weiterbildung, Deutsches Institut für Erwachsenenbildung (DIE)
Vernetzung
Über die OER-Deutschlandkarte (OERde-Karte), eine Ausprägung der OER World Map, die wiederum beim Hochschulbibliothekszentrum des Landes NRW (hbz NRW) angesiedelt ist, können die Verbindungen zwischen OER-Akteuren dargestellt werden. Ziel ist eine datengestützte Netzwerkvisualisierung der OER-Community in Deutschland, wobei der Datenbestand hierzu systematisch ausgebaut wird. Die Informationsstelle unterstützt durch ihre eigenen Netzwerke und Kanäle die Öffentlichkeitsarbeit anderer OER-Projekte. Potenziale für eine Erweiterung der bestehenden Netzwerke werden hierbei identifiziert, um so die Wirkung von OER und deren Fürsprechern zu verstärken.