In unserer Zusammenstellung von OER-Verzeichnissen und -Services finden Sie:
- Suchdienste, mit denen Sie gezielt OER-Materialien finden können.
- Materialsammlungen, die OER für verschiedene Bildungsbereiche und Fächer anbieten
- Dienste, die OER-Aktivitäten bündeln und verbreiten
Suche nach Creative Commons lizenzierten Materialien
Google-Suche
Die erweiterte Suche von Google ermöglicht die Filterung der Suchergebnisse nach den Lizenzmodulen von Creative Commons.

https://www.google.de/advanced_search
Creative Commons
Die Suche von Creative Commons liefert vor allem CC-lizenzierte Bilder und Audiomaterial.

https://wordpress.org/openverse/?referrer=creativecommons.org&lang=de
YouTube
Nach Eingabe einer Suchanfrage bei YouTube erscheint unter dem Suchfeld die Filterfunktion, in der auch die Auswahl von „Creative Commons“ zu finden ist.

OER-Hörnchen | nach oben
Das OER-Hörnchen ist eine speziell konfigurierte Google-Suche, die OER-Angebote wie segu, Serlo, ZUM und einige andere nach eingegebenen Begriffen durchsucht.

Verzeichnisse und Plattformen für Bildungsressourcen
Bildungsbereichsübergreifend OER
Schule OER
- Lehrer Online
- Medienportal der Siemens-Stiftung
- segu Geschichte
- Serlo
- ZUM-Unterrichten
- OER.Schule
- edulabs
- rpi-virtuell
- digital.learning.lab
- SESAM-Mediathek
- Wirlernenonline
Hochschschule OER
- OpenLearnware (TU Darmstadt)
- OpenRUB
- Hamburg Open Online University
- ZOERR
- Mooin
- TIB AV-Portal
- OER-Späti
Weiterbildung OER
Berufsbildung OER
weitere OER-Services
Bildungsbereichsübergreifende OER
Deutsche Digitale Bibliothek | nach oben
Die Deutsche Digitale Bibliothek bietet über das Internet freien Zugang zu Millionen von Büchern, Kunstwerken, Archivalien, Bildern, Skulpturen, Musikstücken, Denkmäler, Urkunden, Tondokumenten, Filmen, Noten und vielem mehr.
Die Deutsche Digitale Bibliothek ist ein Kooperationsprojekt von Bund, Ländern und Kommunen und wird gefördert durch die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) sowie die 16 Bundesländer aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestags.

https://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/
ELIXIER | nach oben
ELIXIER ist der gemeinsame Ressourcenpool der Bildungsserver der Länder, des Deutschen Bildungsservers und des FWU.
Das Angebot umfasst Links zu etwa 55.000 redaktionell ausgewählten Bildungsmedien, von denen ca. 15% Creative Commons-lizenziert sind. Durch die Ressourcen kann mittels einer schulbezogenen Fachsystematik navigiert werden, es gibt Filteroptionen nach Quellen, Schlagwörtern, Bildungsstufen, Medientypen und Lizenzarten.
http://www.bildungsserver.de/elixier/
Datensatz zu ELIXIER in der OERde-Karte
JOINTLY Contentbuffet | nach oben
Im „OER-Contentbuffet“ können OER-Akteure kooperieren und gemeinsam Inhalte für OER-Qualifizierungs- und Sensibilisierungsmaßnahmen sammeln, für ihre Zielgruppen aufbereiten und die Qualität sichern. JOINTLY organisiert dafür Workshops und ExpertInnen-Unterstützung, Webinare, Lehrgänge und vieles mehr.

https://oer-contentbuffet.info/edu-sharing/components/oer
Datensatz zum Contentbuffet in der OERde-Karte
tutory | nach oben
tutory ist ein Online-Editor und Autorentool, das speziell auf die Arbeit mit offenen Lehr- und Lernmaterialien zugeschnitten ist. Lehrende können mit tutory schnell professionelle Materialien erstellen, individualisieren, organisieren und anderen zur Verfügung stellen. Auch die komplexe Handhabung der Lizenzvergabe bei offenen Lehr- und Lernmaterialien wird mit dem Editor vereinfacht.

https://www.tutory.de/
Datensatz zu tutory in der OERde-Karte
Projekt-Gutenberg| nach oben
Hier werden mehr als 36.000 freie E-Books zum Herunterladen angeboten, deren Copyright ausgelaufen ist und die somit als gemeinfrei gelten. Von Aristoteles über Brontë und Shakespare bis hin zu Zola sind einige bedeutsame Autorinnen und Autoren in deutscher – und noch viel mehr in englischer – Sprache zu finden.

Kunstlabore| nach oben
Für die Material-Sammlung der Kunstlabore haben Expert*innen aus den Bereichen Bildende Kunst, Literatur, Musik, Tanz und Theater ihre Erfahrungen und ihr Wissen einfließen lassen. Die Mehrzahl der verfügbaren Materialien sind als OER frei lizenziert und steht zum Download bereit.

Bildungsmaterialspende| nach oben
Das Angebot Bildungsmaterialspende bietet einen Service zur Prüfung, Aufbereitung und Veröffentlichung von Bildungsmaterial. Das Material wird auf die Einhaltung von Lizenzbestimmungen geprüft und zur besseren Auffindbarkeit mit Metadaten versehen. Überführt in unterschiedliche Formate wird es anschließend auf der Plattform geteilt.

https://bildungsmaterialspende.de/
OER für die Schule
Lehrer Online | nach oben
Lehrer-Online ist ein redaktionell betreutes Material- und Serviceportal für Lehrkräfte aller Schulformen und -stufen im deutschsprachigen Raum.
Lehrer-Online bildet einen zentralen Startpunkt für die Suche nach und die Arbeit mit qualitätsgesichertem, pädagogisch geprüftem, frei nutzbarem Unterrichtsmaterial für Lehrkräfte und Referendare. Im Mittelpunkt stehen praxiserprobte Unterrichtseinheiten mit Arbeitsmaterialien, die ohne größere Vorbereitung und rechtssicher im Unterricht eingesetzt werden können.

http://www.lehrer-online.de/lehrer-online.php
Datensatz zu Lehrer-Online in der OERde-Karte
Medienportal der Siemens-Stiftung | nach oben
Das Medienportal unterstützt das Lehren und Lernen mit vielfältigen Materialien zu naturwissenschaftlich-technischen Themen. Es bietet über 5.500 Medien in Deutsch, Englisch und Spanisch. Das kostenfreie Angebot eignet sich für den Einsatz vom Kindergarten bis zum Schulabschluss.

https://medienportal.siemens-stiftung.org/
Datensatz zum Medienportal in der OERde-Karte
segu Geschichte | nach oben
Die OER-Lernplattform segu Geschichte stellt Lernmodule für einen offenen und kompetenzorientierten Geschichtsunterricht der Sekundarstufe I zur freien Verfügung. Das Projekt verfolt das Ziel, digitale Medien sinnvoll für ein auf individuelle Förderung und Differenzierung zielendes Lehr-/Lernkonzept zu nutzen.

http://segu-geschichte.de/
Datensatz zu segu in der OERde-Karte
Serlo | nach oben
Serlo ist eine freie Online-Lernplattform, mit der monatlich hunderttausende Schüler und Studenten lernen. Die Plattform bietet einfache Erklärungen, tausende Aufgaben und Musterlösungen komplett kostenlos und werbefrei. Wie bei der Wikipedia kann jeder Nutzer neue Inhalte erstellen und vorhandene Inhalte verbessern. Serlo arbeitet an der Vision, hochwertige Bildung weltweit frei verfügbar zu machen.

https://serlo.org/
Datensatz zu Serlo in der OERde-Karte
ZUM-Unterrichten | nach oben
ZUM-Unterrichten ist eine neue Plattform der ZUM, in der qualitativ hochwertige, freie Lernmaterialien (OER) veröffentlicht werden. Die Materialien sind in den letzten Jahren in verschiedenen ZUM-Projekten entstanden und haben auf ZUM-Unterrichten ein einheitlich strukturiertes und gut zugängliches Zuhause gefunden. Sie stehen unter einer offenen Lizenz (CC BY-SA) und können daher problemlos kopiert, verwendet und angepasst werden. Bei ZUM-Unterrichten kann man auch mitmachen und eigene Inhalte veröffentlichen.

https://unterrichten.zum.de/wiki/Hauptseite
Datensatz ZUM-Wiki in der OERde-Karte
OER.Schule | nach oben
Das neue Portal OER.schule stellt freie, lizenzrechtlich und qualitativ geprüfte Materialien wie z.B. Medien der Bundeszentrale für politische Bildung, der Siemens Stiftung, von Wikipedia/Wikimedia Commons, Lehrer Online etc. zur Verfügung. Außerdem wurden 54 von Lehrkräften erstellte Moodle-Kurse für verschiedene Fächer und Schularten aus dem Projekt LOERn aufgenommen. Weitere Moodle-Kurse für den Unterricht werden laufend im Portal frei geschaltet.

edulabs | nach oben
Das Projekt edulabs hat sich zum Ziel gesetzt, gemeinsam mit Anderen innovative Bildungsmaterialien als Open Educational Resources (OER) zu entwickeln. Die Plattform geht der Frage nach, wie sich Lernen mit digital gestützten Methoden gestalten lässt und unterstützt und vernetzt Menschen, die neue, digitale Bildungsformate entwickeln und unter freien Lizenzen teilen. Unterrichtsimpulse als OER gibt es von der Vorschule bis zur Sekundarstufe 2.

https://edulabs.de/oer
Datensatz Edulabs in der OERde-Karte
rpi-virtuell | nach oben
rpi-virtuell ist die Religionspädagogische Plattform im Internet. Die Verantwortung liegt beim Comenius-Institut Münster. Es ist OER-Repositorium, Fort- und Weiterbildungsplattform für die Erstellung von #OER-Materialien und liefert Kollarborationswerkzeuge zur frei lizenzierten Lernmedienerstellung. rpi-virtuell erschließt und nutzt die Möglichkeiten des Internet für das religionspädagogische Handeln in Schule und Gemeinde.

http://www.rpi-virtuell.de/
Datensatz zu rpi-virtuell in der OERde-Karte
digital.learning.lab | nach oben
Im Herbst 2018 startete in Hamburg das digital.learning.lab mit 60 Unterrichtsbausteinen, die von Hamburger Lehrkräften aus Stadtteilschulen und Gymnasien entwickelt wurden. Alle Inhalte des digital.learning.lab sind jeweils den Kategorien des Medienkompetenzrahmens, der in der Strategie der Kultusministerkonferenz „Bildung in der digitalen Welt” ausformuliert ist, zugeordnet. Die Bausteine durchlaufen einen Qualitätszyklus und werden unter der Lizenz CC BY-NC-SA als Open Educational Resources (OER) bereitgestellt.

https://digitallearninglab.de/
Datensatz zu digital.learning.lab in der OERde-Karte
SESAM-Mediathek | nach oben
Die SESAM-Mediathek des Landesmedienzentrums Baden-Württemberg bietet Lehrkräften aus diversen Bildungssektoren einen Pool mit 10 000 OER–Medien für alle Klassenstufen, die ohne Anmeldung heruntergeladen und weitergenutzt werden können. Alle Materialien sind durch das LMZ qualitätsgeprüft, das u.a. auf korrekte Lizenzangaben, Aktualität und vielfältige Einsatzmöglichkeiten in den Bildungsbereichen achtet. Besonders empfehlenswerte Veröffentlichungen bekommen von der Redaktion sogar einen Daumen hoch.

https://sesam.lmz-bw.de/mediathek
Wirlernenonline | nach oben
Wirlernenonline ist eine Open-Education-Plattform für Schüler*innen, Lehrer*innen und Entwickler*innen. Sie sammelt Lehr- und Lernmaterial für den Heimunterricht und gibt Hilfestellungen, Tooltipps und Empfehlungen für den digitalen Unterricht.

OER für die Hochschule
OpenLearnware (TU Darmstadt) | nach oben
OpenLearnware ist die OER-Plattform der TU Darmstadt, mit 3771 Materialien von 258 Lehrenden (Juli 2017). Vorlesungsaufzeichnungen erhalten eine ansprechende Präsentation, sind leicht auffindbar und mit jeglichen Endgeräten nutzbar. Ideal für die Nutzung in Blended Learning Lehrszenarien wie dem Flipped Classroom. Durch den offenen Quellcode kann OpenLearnWare als Plattform uneingeschränkt genutzt und weiterentwickelt werden.

https://www.openlearnware.de/
Datensatz zu OpenLearnware in der OERde-Karte
OpenRUB | nach oben
OpenRUB (open.rub.de) ist das Portal für Open Content und Open Educational Resources (OER) an der Ruhr-Universität Bochum. Auf OpenRUB präsentieren Lehrende ihre selbsterstellten Lehr-/Lernmaterialien und stellen sie öffentlich zur Verfügung.
Es werden zudem unterschiedliche Präsentationsformate angeboten: Informationskurse und interessante YouTube-Kanäle, vollständige Selbstlernkurse und Open Course Ware (OCW)-Kurse, die Inhalte von bereits vergangenen Lehrveranstaltungen präsentieren. Einige Inhalte wurden unter Creative Commons (CC) lizenziert und können so rechtlich sicher weiterverwendet und teils sogar auch bearbeitet werden.

https://open.ruhr-uni-bochum.de/
Datensatz zu OpenRUB in der OERde-Karte
Hamburg Open Online University | nach oben
Die HOUU ist ein Zusammenschluss aller Hochschulen in Hamburg, steht aber allen Interessierten offen. Die dort angebotenen Kurse sind kostenlos und wurden von Wissenschaftler*innen und Fachexpert*innen verschiedener Hochschulen erstellt. Viele unterschiedliche Fachbereiche sind vertreten von Kunst über Medizin bis hin zu Psychologie.

https://www.hoou.de
Datensatz zu HOOU in der OERde-Karte
ZOERR | nach oben
Das Zentrale OER-Repositorium der Hochschulen In Baden-Württemberg (ZOERR) stellt durch die UB Tübingen OER aus dem Hochschulbereich zur Verfügung. Bestückt wird sie von den Dozent*innen der angeschlossenen Hochschulen. Die offene Lehr- und Lernmaterialien stehen allen zum Download zur Verfügung und können u.a. nach Hochschule, Fach und Schlagwörtern durchsucht werden.

https://www.oerbw.de/
Datensatz zu ZOERR in der OERde-Karte
Mooin | nach oben
Mooin ist die MOOC-Plattform, die von der Firma Oncampus der Technischen Hochschule Lübeck betrieben wird. Die Kursinhalte sind von Professor*innen, Unternehmen und Hochschulangehörigen erstellt und richten sich an Studierende und auch an Menschen, die sich weiterbilden möchten. Letzteren stehen u.a. Kurse aus den Bereichen Management, Soft-Skills und Tourismus kostenlos zur Verfügung. Zur Motivation und für den Lebenslauf können Badges und Zertifikate gesammelt werden.

https://www.oncampus.de/mooin
Datensatz zu MOOIN in der OERde-Karte
TIB AV-Portal | nach oben
Das Video-Portal der Technischen Informationsbibliothek Hannover bietet seit fünf Jahren wissenschaftliche Filme aus Technik und Naturwissenschaft, aber auch aus Geschichte, Sport, Kunst und Kultur. Die knapp 20.000 Videos sind qualitätsgeprüft und könen z. B. als Vorbereitung für Lehrveranstaltung und Klausuren genutzt werden.
https://av.tib.eu/
Datensatz zu TIB AV-Portal in der OERde-Karte
OER-Späti | nach oben
Der OER-Späti ist das Portal für freie Bildungssressourcen des Projekts „Digital gestützes Lehren und Lernen in Hessen (digLL)“. Wir ein Späti, also ein 24-Stunden-Kiosk, stellt die Plattform rund um die Uhr kostenlose Materialien und Kurse aus hessischen Hochschulen zur Verfügung. Die Bandbreite reicht von Videointerviews bis zu Selbstlerneinheiten, von Architektur bis zu Wirtschaftswissenschaften. Zielgruppen sind sowohl Studierende als auch Lehrende.

OER für die Weiterbildung
wb-web | nach oben
wb-web.de ist ein Portal des @DIE_Bonn mit Informations- und Vernetzungsangeboten für Lehrende in der Erwachsenen- und Weiterbildung.

https://wb-web.de/
Datensatz zum wb-web in der OERde-Karte
vhs-Ehrenamtsportal | nach oben
Das vhs-Ehrenamtsportal des Deutschen Volkshochschul-Verbandes hat zum Ziel, Ehrenamtliche in ihrer Tätigkeit mit Geflüchteten zu unterstützen. Das Portal bietet fertige Sprachmodule zum Deutsch lernen für das Niveau A1/A2 die zum überwiegenden Teil unter der Lizenz CC BY-SA als OER bereitstehen.

https://vhs-ehrenamtsportal.de/
OER für die Berufsbildung
OpenDigiMedia | nach oben
Mit dem Angebot OpenDigiMedia wird eine Zielgruppe angesprochen, der bisher noch selten mit OER erreicht wird: Facharbeitende in der Produktion. Themen sind digitale Transformation und ihre Auswirkungen auf kleine und mittlere Unternehmen in der Produktion. Mit dem Fokus auf Industrie 4.0 ist das Angebot auch interessant für Lehrende aus der beruflichen und der Erwachsenenbildung. Auf der Plattform finden sich strukturierte Online-Kurse aber auch einzelne OER. OERinfo hat mit dem Projektteam gesprochen.

https://www.aewb-nds.de/themen/digitalisierung/open-digi-media/
Datensatz zu Open.Digi.Media in der OERde-Karte
weitere OER-Services
Gelistete Services in der OERde-Karte | nach oben
Die OERde-Karte listet im Bereich OER-Services in Deutschland über 100 Angebote (Stand Oktober 2017). Ein Klick auf die Abbildung führt zu der interaktiven Karte, in der u.a. auch nach Personen, Organisationen und Projekten zu OER gesucht werden kann.

Edutags | nach oben
edutags ist eine Social Bookmarking-Plattform für den Bildungsbereich. Der Service wird vom Deutschen Bildungsserver in Kooperation mit dem Learning Lab der Universität Duisburg Essen angeboten.
Auf edutags können Lesezeichen zu allen Ressourcen im Web unabhängig von Lizenzen gespeichert, geordnet, gesucht und geteilt werden. Die Plattform eignet sich als persönliches Arbeitswerkzeug sowie zur gemeinsamen Nutzung in Gruppen. Eigene Sammlungen können erstellt, mit anderen geteilt sowie kollaborativ gepflegt werden.
Edutags zeichnet sich insbesondere durch das Ausweisen von und Filtern nach CC Lizenzen aus. Zusätzlich zu den Lesezeichensammlungen der User unterhält edutags auch Kooperationen mit OER-Produzenten, so dass auf einen großen Pool solcher Ressourcen zurückgegriffen werden kann.
