Die Projektbeteiligten von WirLernenOnline im Interview
Collage – WirLernenOnline, Screenshot und Logo edu-sharing network, nicht unter freier Lizenz. Foto: Wikipedia mini globe handheld, Wikimedia Foundation, CC BY-SA 3.0.
Eine Plattform für freie Bildungsmaterialien, die vor allem von Mitarbeitenden aus der Open-Education- und Open-Source-Community mit Inhalten gefüllt und kuratiert wird, kann das funktionieren? Im Interview für OERinfo sagen die Projektbeteiligten von WirLernenOnline ganz eindeutig „ja, das geht“ und ziehen nach den ersten Monaten ein positives Fazit.
Forum Open Education 2020, Collage der Fachgruppenlogos, CC BY 4.0.
Beim Forum Open Education am 8. Oktober 2020 kamen Menschen aus verschiedenen Bildungsbereichen zusammen, um gemeinsam Herausforderungen in der Bildungslandschaft identifizieren und Lösungsansätze zu skizzieren. OERinfo hat eine Reihe von Stimmen der teilnehmenden Politiker*innen und Expert*innen zu Fragen im Bezug auf zeitgemäße Bildung eingefangen. Weiterlesen >
OERinfo-Projektkoordinatorin Sigrid Fahrer (DIPF) spricht darüber, was in vier Jahren OERinfo passiert ist und betont, wie sehr sich die Informationsstelle OER als Anlaufstelle für Beratung und Information zu OER in dieser Zeit etabliert hat.
Bonus-Track: Sigrid Fahrer und Jöran Muuß-Merholz sprechen über ihre Erfahrungen mit Abmahnungen und ihren Lessons Learned aus diesen Ereignissen.
Startseite BIBB, Screenshot nicht unter freier Lizenz
Seit Beginn der Projektlaufzeit von OERinfo sind bald vier Jahre vergangen. Welche Lessons Learned gibt es beim OERinfo-Transferpartner für die Berufliche Bildung? Darüber spricht Jöran Muuß-Merholz mit Susanne Grimm vom Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB).
Zum Ende der Projektlaufzeit von OERinfo spricht Daniel Otto über die Besonderheiten beim Thema OER an Hochschulen. Er denkt, ein stärkerer Fokus auf die Lehre könnte einen Anreiz bieten, um OER an Hochschulen voranzubringen.
Collage OERcamp 2017 am FWU, Fotos: Gabi Fahrenkrog, CC BY 4.0.
Seit Beginn der Projektlaufzeit von OERinfo sind bald vier Jahre vergangen. Welche Lessons Learned gibt es beim OERinfo-Transferpartner für die Schule? Darüber spricht Jöran Muuß-Merholz mit Susanne Friz und Christina König vom FWU – Das Medieninstitut der Länder.
Seit Beginn der Projektlaufzeit von OERinfo sind bald vier Jahre vergangen. Welche Lessons Learned gibt es beim OERinfo-Projekt Jointly? Darüber spricht Jöran Muuß-Merholz mit Annett Zobel, Anja Lorenz und Steffen Rörtgen.
Seit Beginn der Projektlaufzeit von OERinfo sind bald vier Jahre vergangen. Welche Lessons Learned gibt es beim OERinfo-Transferpartner für die Erwachsenenbildung? Darüber spricht Jöran Muuß-Merholz mit Magdalena Spaude und Jan Koschorreck, beide vom Deutschen Institut für Erwachsenenbildung (DIE).
Das #OERcamp ist zu Gast beim Barcamp Politische Bildung Online. Wie die Kooperation aussieht, was für Menschen mit welchen Fragen dort zusammen kommen und wie das Barcamp in dieser Konstellation inhaltlich ausgestaltet wird, darüber spricht Henning Wötzel-Herber im Podcast mit Jöran Muuß-Merholz.
DigiCampus Mockup (Screenshot), nicht unter freier Lizenz
Beim Hackathon #WirVsVirus der Bundesregierung vom 20. bis 22. März 2020 arbeitete eine Gruppe von Menschen an der Entwicklung eines Prototypen für eine Online-Plattform, über die einmal offene Lehr- Lernmaterialien gesammelt und ausgetauscht werden sollen. Sonja Thiel (MuseOn Weiterbildung + Netzwerk, Uni-Freiburg) und Florian Rampelt (Stifterverband) aus dem DigiCampus-Projektteam erklären, für welche unterschiedlichen Zielgruppen und für welche Zwecke die Plattform dabei gedacht sein soll.