Sprechstunde zur Förderrichtlinie OE_Struktur

Die Richtlinie OE_Struktur ist die zweite Förderbekanntmachung zur Unterstützung der OER-Strategie des Bundes. Im Mittelpunkt stehen die für Schule und Schulumfeld verantwortlichen Akteure bei den Schulträgern, die die organisatorischen und technischen Voraussetzungen für digitale Bildung in der Schulpraxis verantworten.

Der DLR Projektträger bietet in diesem Rahmen eine Sprechtstunde an. Um Anmeldung und Mitteilung konkreter Fragen, falls vorhanden, wird gebeten.

Infoveranstaltung zur Förderrichtlinie OE_Struktur

Die Richtlinie OE_Struktur ist die zweite Förderbekanntmachung zur Unterstützung der OER-Strategie des Bundes. Im Mittelpunkt stehen die für Schule und Schulumfeld verantwortlichen Akteure bei den Schulträgern, die die organisatorischen und technischen Voraussetzungen für digitale Bildung in der Schulpraxis verantworten.

Der DLR Projektträger bietet in diesem Rahmen eine Infoveranstaltung an. Um Anmeldung und Mitteilung konkreter Fragen, falls vorhanden, wird gebeten.

OER & Künstliche Intelligenz: Informationsangebote des Landesportals ORCA.nrw

Seit dem öffentlichkeitswirksamen Start des KI-Tools ChatGPT im November 2022 und angesichts der rasanten Entwicklungen im Bereich Generativer Künstlicher Intelligenz ist eine weltweite Diskussion über den Umgang mit KI-Technologien im Bildungsbereich aufgekommen. In vielfältigen Formaten wird aktuell rege über Chancen und Potenziale, aber auch über Risiken und Herausforderungen von Künstlicher Intelligenz für das Lehren und Lernen gesprochen.
So ist die Bedeutung von Künstlicher Intelligenz für den Bereich der Open Educational Resources ein zuletzt häufiger diskutiertes Thema. Zum einen bietet die Nutzung von KI Vorteile, etwa bei der Suche, Erstellung oder Verbreitung offener Bildungsmaterialien. Zum anderen birgt sie aber auch Fragen und Herausforderungen, z.B. aus einer rechtlichen oder ethischen Perspektive.

Weiterlesen >

OER-Meetup „Impulse, Vernetzung, Offenheit“

Das zweite OER-Meetup der RUB im Wintersemester 23/24 findet am 12.12. statt. Unter dem Motto „Impulse, Vernetzung, Offenheit“ treffen sich hier Interessierte und Praktiker*innen von Open Educational Resources (OER) in regelmäßigen Abständen zum Dialog.

Warum am OER-Meetup teilnehmen?

– Nehmen Sie Tipps und Tricks für die Nutzung und das Erstellen von OER und neue Ideen für Ihre Lehre mit.
– Werden Sie Teil der OER-Community und vernetzen Sie sich mit Kolleg*innen, um von einem breiten Erfahrungsschatz zu profitieren, Feedback zu Ihren Themen und Fragen zu erhalten und mit Ihren Ideen zur offenen Lehrpraxis an der RUB beizutragen.
– Teilen Sie Ihre Erfahrungen, tauschen Sie sich zu Herausforderungen in der OER-Welt aus und arbeiten Sie gemeinsam an Lösungsansätzen.

Anmeldung

Für die Teilnahme am OER-Meetup richten Sie bitte eine formlose E-Mail an Zfw-eLearning [at] ruhr-uni-bochum [dot] de.

OE Global in Edmonton/Kanada – Q&A mit Konferenzteilgebenden (Teil 3)

Die OE Global ist weltweit eine der größten und wichtigsten Konferenzen für die Nutzung und Entwicklung von Open Education Resources. Durchgeführt wird die jährlich stattfindende Konferenz durch Open Education Global, einer mitgliederbasierten globalen, gemeinnützigen Organisation. Die Konferenz lädt Praktiker*innen, Studierende, Forschende und Entscheidungsträger*innen ein, ihre Praktiken zu teilen, zu Netzwerken und Kollaborationen anzustoßen. In diesem Jahr fand sie vom 16. – 18. Oktober in Edmonton/Kanada statt und wurde in Kooperation mit dem NorQuest College ausgetragen.

Unser Team war dort zu Gast und hat Konferenzteilgebenden und der Vorstandsvorsitzenden von Open Education Global jeweils drei Fragen zu Open Educational Resources gestellt. Mitder dritten und letzten Frage wollten wir wissen:

„Was sind die größten Herausforderungen beim Einbinden von OER in Ihrem Arbeitsbereich / Land?“

Weiterlesen >

Mit OER Medienkompetenz vermitteln – Im Interview mit Articlett

Unabhängigen und diversen Journalismus stärken sowie Medienkompetenz und Meinungsbildung fördern: Das ist die Devise des App-Entwicklers Articlett. Dahinter steckt aktuell ein Team aus sieben Leuten mit Hintergründen in Informatik, Physik, Pädagogik, Psychologie, Design und Medienwissenschaft. Die aktuelle Projektförderung erstreckt sich bis April 2024.
Weiterlesen >

Workshop: „Wie können wir Künstliche Intelligenz für OER sinnvoll nutzen?“

Der Workshop thematisiert folgende Fragen:

– Welche Implikationen hat der Einsatz künstlicher Intelligenz für die Erstellung, Nutzung und Verbreitung von Open Educational Resources im Hochschulbereich?
– Wie sehen die Handlungsfelder und Herausforderungen aus, die sich in diesem Kontext aktuell ergeben?
– Welche Lösungsansätze können wir identifizieren und wie können diese zu einer gelingenden Transformation der Hochschullehre beitragen?

Der Workshop ist als Ideenwerkstatt konzipiert und richtet sich an Interessierte aus dem Hochschulbereich, z.B. Lehrende, Netzwerkstellen, Personen aus Hochschuldidaktik, Bibliotheken oder KI-Projekten.

Die Teilnahme ist kostenlos. Zur Anmeldung gelangen Sie hier.

Informationsveranstaltung: „Generative künstliche Intelligenz und offene Lernmaterialien: Segen oder großes Risiko?“

Seit dem Start von ChatGPT Ende letzten Jahres hat das Interesse an generativer künstlicher Intelligenz stark zugenommen. Für offene Lernmaterialien können diese Entwicklungen große Vorteile bieten, indem z. B. Lernmaterialien on the fly generiert und unter einer offenen Lizenz weitergegeben werden können. Aber dieser Ansatz kann auch in Frage gestellt werden. Wie kann man sicher sein, dass man auf diese Weise generierte Materialien unter einer offenen Lizenz weitergeben darf, wenn unklar ist, welche Quellen verwendet wurden? Wie steht es aufgrund der Verzerrungen in den Trainingsdaten der zugrundeliegenden Sprachmodelle um die Gewährleistung von Gleichheit, Vielfalt und Inklusivität der Lernmaterialien? – Werte, die gerade im Kontext von Open Educational Resources als sehr wichtig angesehen werden.

Die Informationsveranstaltung dauert 60 Minuten. Nach einem Input des renommierten OER-Forschers Dr. Robert Schuwer wird die Themaik in einer gemeinsamen Diskussion vertieft.
Während der Input voraussichtlich in englischer Sprache gehalten wird, können Diskussionsfragen auch auf Deutsch gestellt werden.

Die Teilnahme ist kostenlos. Zur Anmeldung gelangen Sie hier.

OE Global 2023 in Edmonton / Kanada – Q&A mit Konferenzteilgebenden (Teil 2)

Die OE Global ist weltweit eine der größten und wichtigsten Konferenzen für die Nutzung und Entwicklung von Open Education Resources. Durchgeführt wird die jährlich stattfindende Konferenz durch Open Education Global, einer mitgliederbasierten globalen, gemeinnützigen Organisation. Die Konferenz lädt Praktiker*innen, Studierende, Forschende und Entscheidungsträger*innen ein, ihre Praktiken zu teilen, zu Netzwerken und Kollaborationen anzustoßen. In diesem Jahr fand sie vom 16. – 18. Oktober in Edmonton/Kanada statt und wurde in Kooperation mit dem NorQuest College ausgetragen.

Unser Team war dort zu Gast und hat Konferenzteilgebenden und der Vorstandsvorsitzenden von Open Education Global jeweils drei Fragen zu Open Educational Resources gestellt. Mit Frage zwei wollten wir wissen:

„Lohnt sich das? Was sind die größten Vorteile von OER?“

Weiterlesen >

OERcamp 2024

Vom 6. bis 8. März 2024 wird Hamburg zum Treffpunkt für alle, die sich für offene Bildungsmaterialien und zeitgemäße Bildung interessieren. Das OERcamp ermöglicht Lernen und Austausch für alle Bildungsbereiche (insb. Schule, Hochschule, Weiterbildung, Berufliche Bildung) und alle Arbeitsbereiche (insb. pädagogisch-didaktische, rechtliche, organisatorische und technische Perspektiven). Es ist sowohl für Neulinge als auch für Fortgeschrittene im Bereich OER und zeitgemäße Bildung geeignet.

 

Alle Infos zur Veranstaltung und Anmeldung gibt es auf https://oercamp.de/24/.