Open Education Week is an annual celebration of the people and activities that apply open practices to education around the world.
Every year since 2012, events, activities, and challenges are held at schools, colleges, universities, libraries, and organisations by communities of teachers, librarians, students, policymakers, technologists, activists and enthusiasts. They spend one week in early March sharing, discussing and celebrating their contributions to Open Education, and encouraging more engagement and creation.
This Open Education Week 2023 (March 6-10) you can show the world how we are making a difference to education.
There are two ways to contribute to OE Week 2023. You can contribute by sharing the details of the Activities you are hosting during Open Education Week and you can contribute by sharing the Open Assets or resources you have created (this automatically adds them to the OE Week Library).
In den vorangegangenen Wochen wurden in der Reihe „Offenheit im Bildungsbereich“ in einzelnen Beiträgen mit OER verwandte Begriffe wie Open Content, Open Source, Open Educational Practices, Open Pedagogy und Open Education vorgestellt. Zudem wurden in umfangreichen Sammlungen Plattformen für Open Content wie Bilder, Musik und Texten und Open Source-Tools zur Erstellung von OER gelistet.
Open Education-Baum, Grafiken: Jonathan Christian, CC BY 4.0
Dank gilt den Autor*innen der einzelnen Beiträge: Johannes Schirge, Susanne Friz und Ronny Röwert.
Open Education bezeichnet meist das bildungspolitische Ziel, Bildung frei verfügbar zu machen, und steht somit für einen jahrzehnte- bis jahrhundertealten Diskurs um die Öffnung des Zugangs zu Bildung. Nichtsdestotrotz zeigt sich keine eindeutige Definition für Open Education. Weiterlesen >
Die Projektbeteiligten von WirLernenOnline im Interview
Collage – WirLernenOnline, Screenshot und Logo edu-sharing network, nicht unter freier Lizenz. Foto: Wikipedia mini globe handheld, Wikimedia Foundation, CC BY-SA 3.0.
Eine Plattform für freie Bildungsmaterialien, die vor allem von Mitarbeitenden aus der Open-Education- und Open-Source-Community mit Inhalten gefüllt und kuratiert wird, kann das funktionieren? Im Interview für OERinfo sagen die Projektbeteiligten von WirLernenOnline ganz eindeutig „ja, das geht“ und ziehen nach den ersten Monaten ein positives Fazit.
Forum Open Education 2020, Collage der Fachgruppenlogos, CC BY 4.0.
Beim Forum Open Education am 8. Oktober 2020 kamen Menschen aus verschiedenen Bildungsbereichen zusammen, um gemeinsam Herausforderungen in der Bildungslandschaft identifizieren und Lösungsansätze zu skizzieren. OERinfo hat eine Reihe von Stimmen der teilnehmenden Politiker*innen und Expert*innen zu Fragen im Bezug auf zeitgemäße Bildung eingefangen. Weiterlesen >
Interview mit Jörg Pareigis bei der Konferenz OEglobal19
Jörg Pareigis im Interview #OEglobal19, Foto: Gabi Fahrenkrog, J&K – Agentur Jöran und Konsorten für OERinfo – Informationsstelle OER CC BY 4.0.
Wie ist Hochschulbildung in Schweden organisiert? Wie ist der Stand zu Open Education und OER bei den Nachbarn im Norden? Jörg Pareigis von der Universität Karlstad gibt im Interview mit OERinfo einen Einblick in die aktuellen Entwicklungen dazu in Schweden.
Interview mit Rob Farrow und Markus Deimann bei der Konferenz OEglobal19
Rob Farrow und Markus Deimann im Interview bei der OEglobal19, Standbild aus dem Video, CC BY 4.0.
Es gibt mehr als einen Weg, über offene Bildung nachzudenken. Kann ein philosophischer Ansatz dabei helfen, über die eigene Haltung gegenüber Open Education und Open Educational Resources zu reflektieren? Darüber sprechen Rob Farrow und Markus Deimann mit OERinfo.
Das dritte Webinar aus der Reihe von Talks zu Open Education und OER in nordeuropäischen Ländern findet am 2. Dezember 2019 statt. Thema des Meetings wird die OER Recommendation sein, die von den UNESCO-Mitgliedsstaaten bei der UNESCO Generalkonferenz in Paris angenommen wurde. Was steht im Text der OER Recommendation und welche Konsequenzen ergeben sich voraussichtlich daraus für die einzelnen Mitgliedsstaaten? Diese und weitere Fragen sollen gemeinsam mit dem Publikum diskutiert werden.
Was können wir über Open Education und OER von unseren Nachbarn im Norden lernen? Am Montag, den 11.11.2019 in der Zeit von 13:00 bis 14:00 Uhr präsentieren dazu Vertreter*innen aus Finnland, Schweden und Deutschland, welche Projekte und Initiativen zu OER es bei ihnen derzeit gibt und diskutieren mit dem Publikum Fragen dazu. Wir zeigen, wie man dabei sein kann.