Das vom Land NRW geförderte Projekt „bne:digital.nrw“ an der FernUniversität in Hagen unterstützt die Hochschulen im Bereich Studium und Lehre bei ihrer (digitalen) Transformation zur Nachhaltigkeit. Im Zentrum des Vorhabens stehen die Handlungsfelder „Nachhaltigkeitskommunikation“ sowie „Kompetenzentwicklung und freie Bildungsmaterialien“. Hierbei wird auch eine Zusammenarbeit mit Projekten der DH.NRW zu Querschnittsthemen angestrebt, um Synergieeffekte auf Landesebene zu erzielen.
Das vom nordrhein-westfälischen Ministerium für Kultur und Wissenschaft geförderte Projekt KI:edu.nrw beschäftigt sich mit dem Einsatz von Learning Analytics und Künstlicher Intelligenz zur Verbesserung von Studium und Lehre. Das Kooperationsprojekt der Ruhr-Universität Bochum und der RWTH Aachen nimmt dabei einen ganzheitlichen Blick auf das System Hochschule ein und sondiert, wie sich Hochschulen auf unterschiedlichen Ebenen für den erfolgreichen Einsatz solcher Techniken vorbereiten müssen.
Freie Materialien liegen heute nicht mehr nur verstreut im Netz. In der Welt der Hochschule gibt es mittlerweile einige zentrale wie dezentrale Anlaufstellen für OER. Und die Anzahl an OER-Repositorien und -Referatorien an Hochschulen wächst. Das erleichtert die Suche nach und die Verbreitung von offenen Lehr- und Lernmaterialien. Der Beitrag gibt einen Überblick über bestehende OER-Repositorien und -Referatorien einzelner Hochschulen, auf Bundes- und Länderebene sowie weitere deutschsprachige Angebote. Weiterlesen >
Handlungsanleitungen, Leitfaden und Literatur auf OERinfo, CC0 1.0
Die Auswahlbibliografien zu OER in der Hochschule werden regelmäßig aktualisiert. Sie enthalten in der Regel unselbstständige Literatur, d. h. Aufsätze aus Zeitschriften, Loseblattsammlungen und Sammelwerken. Für den Bereich der Hochschule wird zur regelmäßigen Aktualisierung u. a. auf die Einträge von PEDOCS und dem Fachportal Pädagogik zugegriffen.
Die Literatursammlung zu OER in der Hochschule umfasst aktuell rund 35 Einträge mit inhaltlichen Kurzbeschreibungen, die sich bildungsbereichsübergreifend sowie bildungsbereichsspezifisch mit Fragen befassen zu:
Verbreitung, Akzeptanz und Nutzung;
Chancen und Potenziale;
Geschäftsmodelle;
OER-Infrastrukturen;
OER-Strategien (Policies);
Die Sammlung an Handlungsanleitungen und Leitfaden umfasst rund 10 Einträge, ebenfalls mit inhaltlichen Kurzbeschreibungen zu Ratgebern zur Erstellung, Nutzung und Verbreitung von OER für Praktiker*innen und Multiplikator*innen.
Die Sammlungen werden seit 2017 geführt und sind sowohl alphabetisch als auch chronologisch (Erscheinungsjahr) zu ordnen. Gerne nehmen wir weitere aktuelle Veröffentlichungen auf. Kontaktieren Sie uns für Hinweise bitte über die Kommentarfunktion.
Das Suchen und Finden von Lehr- Lernmaterialien unter freier Lizenz bleibt weiterhin eine Herausforderung. Freie Materialien liegen verstreut im Netz und vor allem die Suche nach individuell passenden OER gestaltet sich oft schwierig. Auf Ebene der Hochschulen gibt es mittlerweile einige zentrale Anlaufstellen für OER.
OER-Geschichte(n), Teil 8 – Olaf Scholz im Gespräch mit Jöran Muuß-Merholz
Olaf Scholz und Jöran Muuß-Merholz, Standbilder aus dem Video, CC BY 4.0. HOOU-Logo nicht unter freier Lizenz.
Jöran Muuß-Merholz interviewt Olaf Scholz zu den Ursprüngen und Ideen der HOOU, zum hohen Stellenwert von Offenheit und warum dann etwas ganz anderes entstand, als damals ursprünglich angedacht war.
Forum Open Education 2020, Collage der Fachgruppenlogos, CC BY 4.0.
Beim Forum Open Education am 8. Oktober 2020 kamen Menschen aus verschiedenen Bildungsbereichen zusammen, um gemeinsam Herausforderungen in der Bildungslandschaft identifizieren und Lösungsansätze zu skizzieren. OERinfo hat eine Reihe von Stimmen der teilnehmenden Politiker*innen und Expert*innen zu Fragen im Bezug auf zeitgemäße Bildung eingefangen. Weiterlesen >
OER als Allheilmittel (Ausschnitt), Abbildung: CC BY 4.0 von Jula Henke, Agentur J&K – Jöran und Konsorten.
Sind die Erwartungen an Open Educational Resources (OER) überzogen? Nein, argumentiert Jöran Muuß-Merholz in diesem Beitrag. OER seien zwar kein Allheilmittel – aber der zentrale Punkt ist ein ganz anderer.
Plattform der HOOU-Projekte, Screenshot, CC BY 4.0.
Über die OER-Plattform der Hamburg Open Online-University (HOOU) steht eine Vielzahl offener Materialien der Hamburger Hochschulen zur weiteren Nutzung bereit. Wir stellen das HOOU-Portal und die Inhalte vor.