Open Educational Resources an österreichischen Hochschulen: Status quo und Ausblick

Die Veranstaltung findet am 17. Mai 2023 in den Räumlichkeiten des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung in Kooperation mit dem Forum Neue Medien in der Lehre Austria (fnma) statt. Die Veranstaltung setzt sich aus zwei Teilen zusammen:

Erfahrungsaustausch und praktische Anwendung (leider ausgebucht)
Die Workshops am Vormittag (11.00 – 13.00 Uhr) bieten die Möglichkeit, sich über aktuelle OER-Fragen auszutauschen.

Strategische Verankerung und Zukunftsperspektiven
Der Nachmittag (15.00 – 18.30 Uhr) steht, nach einer internationalen Keynote und einer Podiumsdiskussion, im Zeichen der Verleihung der ersten Bescheinigung für österreichische Hochschulen, die sich um ein OER-Zertifikat beworben haben.

University:Future Festival – ORCA.nrw-Bühne

Das Landesportal ORCA.nrw stellt in diesem Jahr eine von drei Präsenz-Bühnen beim University:Future Festival (U:FF), und nun ist das lang ersehnte Programm offiziell. Im Bochumer O-Werk, in dem sich auch die Geschäftsstelle von ORCA.nrw befindet, werden sich am 27. April von 9 bis 17.30 Uhr renommierte Persönlichkeiten aus Bereichen wie Digitale Lehre und offene Bildungsressourcen (OER) zur Zukunft der Hochschulbildung äußern. Moderiert wird die Veranstaltung von PD Dr. Markus Deimann, Geschäftsführer von ORCA.nrw.

Austauschforum: Netzwerktreffen OER-Policy

In dieser Online-Veranstaltung möchten wir Ihnen ein Forum bieten, um sich über Ansätze und Strategien zur Etablierung von OER-Rahmenbedingungen an Ihrer Hochschule auszutauschen. Im Zentrum des Netzwerktreffens steht die Diskussion konkreter Anreize, die Lehrende für die Nutzung von OER motivieren können.

OER-Policy Workshop

Eine OER-Policy ist eine Richtlinie, die Rahmenbedingungen und Rechtsklarheit für den Umgang mit OER an einer Hochschule schafft. Im Workshop informieren wir zu den Grundlagen der OER-Policy Implementierung an der Hochschule. Aufgezeigt werden u.a. Rahmung, Prozess sowie Gestaltungsmöglichkeiten und Tipps / FAQs.

Lehre verbindet NRW: bne:digital.nrw

Das vom Land NRW geförderte Projekt „bne:digital.nrw“ an der FernUniversität in Hagen unterstützt die Hochschulen im Bereich Studium und Lehre bei ihrer (digitalen) Transformation zur Nachhaltigkeit. Im Zentrum des Vorhabens stehen die Handlungsfelder „Nachhaltigkeitskommunikation“ sowie „Kompetenzentwicklung und freie Bildungsmaterialien“. Hierbei wird auch eine Zusammenarbeit mit Projekten der DH.NRW zu Querschnittsthemen angestrebt, um Synergieeffekte auf Landesebene zu erzielen.

Lehre verbindet NRW: KI:edu.nrw

Das vom nordrhein-westfälischen Ministerium für Kultur und Wissenschaft geförderte Projekt KI:edu.nrw beschäftigt sich mit dem Einsatz von Learning Analytics und Künstlicher Intelligenz zur Verbesserung von Studium und Lehre. Das Kooperationsprojekt der Ruhr-Universität Bochum und der RWTH Aachen nimmt dabei einen ganzheitlichen Blick auf das System Hochschule ein und sondiert, wie sich Hochschulen auf unterschiedlichen Ebenen für den erfolgreichen Einsatz solcher Techniken vorbereiten müssen.

OER-Repositorien und -Referatorien für die Hochschule – auf einem Blick

Freie Materialien liegen heute nicht mehr nur verstreut im Netz. In der Welt der Hochschule gibt es mittlerweile einige zentrale wie dezentrale Anlaufstellen für OER. Und die Anzahl an OER-Repositorien und -Referatorien an Hochschulen wächst. Das erleichtert die Suche nach und die Verbreitung von offenen Lehr- und Lernmaterialien. Der Beitrag gibt einen Überblick über bestehende OER-Repositorien und -Referatorien einzelner Hochschulen, auf Bundes- und Länderebene sowie weitere deutschsprachige Angebote.
Weiterlesen >

Auswahlbibliografien zu OER in der Hochschule

Das Dossier „Was ist OER in der Hochschule“ bietet unter Ressourcen Auswahlbibliografien zu OER in der Hochschule: Handlungsanleitungen und Leitfaden sowie Literatur zu dem Themenfeld OER aus Hochschulforschung, -politik und -praxis.

Auswahlbibliografien zu OER in der Hochschule: Laptop zeigt Ressourcen auf OERinfo wie Handlungsanleitungen, Leitfaden und Literatur
Handlungsanleitungen, Leitfaden und Literatur auf OERinfo, CC0 1.0

Die Auswahlbibliografien zu OER in der Hochschule werden regelmäßig aktualisiert. Sie enthalten in der Regel unselbstständige Literatur, d. h. Aufsätze aus Zeitschriften, Loseblattsammlungen und Sammelwerken. Für den Bereich der Hochschule wird zur regelmäßigen Aktualisierung u. a. auf die Einträge von PEDOCS und dem Fachportal Pädagogik zugegriffen.

Die Literatursammlung zu OER in der Hochschule umfasst aktuell rund 35 Einträge mit inhaltlichen Kurzbeschreibungen, die sich bildungsbereichsübergreifend sowie bildungsbereichsspezifisch mit Fragen befassen zu:

  • Verbreitung, Akzeptanz und Nutzung;
  • Chancen und Potenziale;
  • Geschäftsmodelle;
  • OER-Infrastrukturen;
  • OER-Strategien (Policies);

Die Sammlung an Handlungsanleitungen und Leitfaden umfasst rund 10 Einträge, ebenfalls mit inhaltlichen Kurzbeschreibungen zu Ratgebern zur Erstellung, Nutzung und Verbreitung von OER für Praktiker*innen und Multiplikator*innen.

Die Sammlungen werden seit 2017 geführt und sind sowohl alphabetisch als auch chronologisch (Erscheinungsjahr) zu ordnen. Gerne nehmen wir weitere aktuelle Veröffentlichungen auf. Kontaktieren Sie uns für Hinweise bitte über die Kommentarfunktion.

 

Creative Commons LizenzvertragDieser Text steht unter der CC BY 4.0-Lizenz. Der Name der Urheberin soll bei einer Weiterverwendung wie folgt genannt werden: Susanne Grimm für OERinfo – Informationsstelle OER.

Warum es sich lohnt das ZOERR zu nutzen?!

Das Zentrale OER-Repositorium der Hochschulen in Baden-Württemberg (ZOERR) ist ein Service im Rahmen des Hochschulnetzwerkes Digitalisierung in der Lehre Baden-Württemberg (HND-BW). Ein Erklärvideo zeigt auf, warum es sich lohnt, das ZOERR für die Suche von Lehrmaterialien anderer und die Veröffentlichung eigener Lehrmaterialien zu nutzen.

Weiterlesen >

Materialien für die Hochschullehre – Wie und wo finde ich OER-Repositorien?

Schild mit Aufschrift „Storage“
Storage, Foto: Jamie (via Flickr), CC BY 2.0.

Das Suchen und Finden von Lehr- Lernmaterialien unter freier Lizenz bleibt weiterhin eine Herausforderung. Freie Materialien liegen verstreut im Netz und vor allem die Suche nach individuell passenden OER gestaltet sich oft schwierig. Auf Ebene der Hochschulen gibt es mittlerweile einige zentrale Anlaufstellen für OER.

Weiterlesen >