In diesem Rechtsfragen-Workshop erfahren Sie, wie die rechtskonforme Erstellung und Nutzung von OER in der Praxis funktioniert. Ein besonderes Augenmerkt liegt auf der Frage, wie Fremdmaterialien – im Einklang mit dem Urheberrecht – in eigenen OER genutzt werden können. Hierfür werden typische Anwendungsszenarien der Einbindung fremder Inhalte (z.B. Videos, Bilder, Grafiken, Texte) in eigene Werke durchgespielt.
Erklärungen in verschiedenen Schwierigkeitsstufen, Lektüretexte in Fremdsprachen, illustrierende Bilder, Lückentexte, Textaufgaben … ChatGPT, DALL-E und Co. könnten bei der Erstellung von Lernmaterialien unterstützen. Ich möchte mit euch diskutieren, für welche Materialien sich der Einsatz von ChatGPT & Co. eignet und welche Grenzen es dabei gibt.
Kann allem die zeitaufwändige Erstellung von Materialien unter einer offenen Lizenz (OER) von diesen Tools profitieren? Oder werden jetzt die Plattformen mit didaktischer Ramschware geflutet?
Welche Materialien habt ihr schon erstellt? Was würdet ihr gern ausprobieren? Oder seid ihr eher skeptisch? Ich freue mich auf einen Austausch darüber!
Die OER-Fachtage werden vom Netzwerk Landesportal ORCA.nrw auf Initiative der AG Prorektor*innen organisiert. Sie bringen Lehrende aus den Fachcommunities für einen Erfahrungs- und Wissensaustausch zu Open Educational Resources zusammen. Lehrende aus NRW, die selbst aktuell umfangreiche OER-Projekte umsetzen, berichten aus ihrer Praxis.
Profitieren Sie von den vielseitigen Beiträgen zur Produktion und Nutzung frei verfügbarer Lehr- und Lernmaterialien und erfahren Sie in den Best-Practice-Beispielen, wie der Einsatz und die Erstellung von OER gelingen kann – passgenau für Ihr Fach!
Lehrer*innen suchen, finden, bearbeiten, erstellen und teilen tagtäglich unterschiedliche Bildungsmaterialien. Doch welche Materialien darf ich für meinen Unterricht überhaupt legal nutzen und bearbeiten?
Mit diesen Fragen sollte sich jede*r einmal auseinandergesetzt haben. OER bieten dazu den idealen Einstieg, da sie nicht nur die Problemstellung beleuchten, sondern die Lösung gleich mitbringen.
Lehr- & Lernvideos bieten große Potenziale in der Lehre. Im Workshop wird der Prozess zur Konzeption & Realisation vorgestellt — im Kontext OER.
Die Anmeldung erfolgt via E-Mail bzw. über die Technische Informationsbibliothek Hannover, nähere Informationen finden Sie unter der angegebenen URL.
Die Veranstaltung wird im Rahmen des niedersächsischen OER-Portals twillo (https://twillo.de) realisiert — u.a. vom Projektpartner Hochschule Emden/Leer.
Freie Materialien liegen heute nicht mehr nur verstreut im Netz. In der Welt der Hochschule gibt es mittlerweile einige zentrale wie dezentrale Anlaufstellen für OER. Und die Anzahl an OER-Repositorien und -Referatorien an Hochschulen wächst. Das erleichtert die Suche nach und die Verbreitung von offenen Lehr- und Lernmaterialien. Der Beitrag gibt einen Überblick über bestehende OER-Repositorien und -Referatorien einzelner Hochschulen, auf Bundes- und Länderebene sowie weitere deutschsprachige Angebote. Weiterlesen >
Handlungsanleitungen, Leitfaden und Literatur auf OERinfo, CC0 1.0
Die Auswahlbibliografien zu OER in der Hochschule werden regelmäßig aktualisiert. Sie enthalten in der Regel unselbstständige Literatur, d. h. Aufsätze aus Zeitschriften, Loseblattsammlungen und Sammelwerken. Für den Bereich der Hochschule wird zur regelmäßigen Aktualisierung u. a. auf die Einträge von PEDOCS und dem Fachportal Pädagogik zugegriffen.
Die Literatursammlung zu OER in der Hochschule umfasst aktuell rund 35 Einträge mit inhaltlichen Kurzbeschreibungen, die sich bildungsbereichsübergreifend sowie bildungsbereichsspezifisch mit Fragen befassen zu:
Verbreitung, Akzeptanz und Nutzung;
Chancen und Potenziale;
Geschäftsmodelle;
OER-Infrastrukturen;
OER-Strategien (Policies);
Die Sammlung an Handlungsanleitungen und Leitfaden umfasst rund 10 Einträge, ebenfalls mit inhaltlichen Kurzbeschreibungen zu Ratgebern zur Erstellung, Nutzung und Verbreitung von OER für Praktiker*innen und Multiplikator*innen.
Die Sammlungen werden seit 2017 geführt und sind sowohl alphabetisch als auch chronologisch (Erscheinungsjahr) zu ordnen. Gerne nehmen wir weitere aktuelle Veröffentlichungen auf. Kontaktieren Sie uns für Hinweise bitte über die Kommentarfunktion.
Prototyp Zukunft – Lösungen für transformative Lehre teilen
Auf der TURN Conference 2023 teilen Sie Lehrpraxis und Lernmaterialien mit Kolleg*innen aus Ihrer jewei-
ligen Disziplin und darüber hinaus. In festen Zeitslots und unterstützt durch Schreibberater*innen und an-
dere Expert*innen können Sie Ihre Konzepte und Studien für die weitere Verbreitung und leichte Adaption
durch Kolleg*innen weiterentwickeln. Unser Ziel ist es, auf der Tagung selbst Produkte, d.h. Prototypen der
Lehre der Zukunft in Form von didaktischen Entwurfsmustern oder SoTL-Projekten, als Material für Lehren-
de (das Lernmaterial für Studierende einschließen kann) zu erstellen, die auf der Webseite der Tagung
hochgeladen werden und von anderen auch dank einer offenen Lizensierung als OER weitergenutzt werden
können. Im Nachgang der Tagung werden weitere Distributionswege erschlossen. Wer im Rahmen der Con-
cept-Sprints vielversprechende Neu- oder Weiterentwicklungen auf den Weg bringt, ist Kandidat*in für die
Auszeichnung mit einem Sprint-Award am Ende der Tagung.
OER23 Conference: Advancing Open Education Practices, 4 – 6 April 2023, Inverness, Scotland is organised by the Association for Learning Technology in partnership with GO-GN and hosted by UHI, we invite you to take part in the 14th Annual Conference for open education research, practice and policy.
The 14th annual conference for Open Education research, practice and policy is organised by ALT, the Association for Learning Technology, in partnership with UHI, the University of the Highlands and Islands. OER23 takes place in person, and also offers opportunities to present online.
Gesucht werden Ihre Protoypen zur Lehre der Zukunft, als offen teilbare, weiterverwendbare und adaptierbare Materialien für (andere) Lehrende und für Studierende, möglichst als Open Educational Resources (OER) in den folgenden
Formaten:
a. Umsetzungsideen, Lehrkonzepte oder Fragestellungen zu Ihrer Lehre,
b. Entwurfsmuster oder
c. Scholarship of Teaching and Learning-Ideen und entsprechende Projekte
Einreichen können sowohl Studierende als auch lehrende Akteure aller Statusgruppen. Studierende können
auch als Beteiligte in SoTL-Projekten Beiträge einreichen.