
Allen Freundinnen und Freunden offener Bildungsmaterialien frohe und friedliche Festtage! Kommen Sie gut und vor allem gesund ins neue Jahr!
Weiterlesen
Allen Freundinnen und Freunden offener Bildungsmaterialien frohe und friedliche Festtage! Kommen Sie gut und vor allem gesund ins neue Jahr!
Weiterlesen
Podcasts sind beliebt und sie lassen sich sehr gut auch als OER produzieren und veröffentlichen. Welche Details zu beachten sind, um dabei den Gold-Standard für OER zu erreichen, zeigt Gabi Fahrenkrog im Video zur zur OERinfo-Veröffentlichung von Podcasts als OER.
Das Suchen und Finden von Lehr- Lernmaterialien unter freier Lizenz bleibt weiterhin eine Herausforderung. Freie Materialien liegen verstreut im Netz und vor allem die Suche nach individuell passenden OER gestaltet sich oft schwierig. Auf Ebene der Hochschulen gibt es mittlerweile einige zentrale Anlaufstellen für OER.
Onlinekurse sind aus verschiedenen Materialarten und Werkzeugen zusammengesetzt. Das macht sie zu einem besonderen Format für OER. Welche Details zu beachten sind, um dabei den Gold-Standard für OER zu erreichen, zeigt Anja Lorenz im Video.
Die OER World Map hilft beim Finden von Menschen, Veranstaltungen, Projekten und Organisationen, rund um offene Bildungsmaterialien. Ziel der OER World Map ist die möglichst umfassende und aktuelle Dokumentation von nationalen und internationalen Daten zu OER. Wie das mit der Nutzung der OER World Map geht, erklärt Gabi Fahrenkrog.
Weiterlesen
Es gibt unterschiedliche Möglichkeiten, um Arbeitsblätter und interaktive Übungen digital zu erstellen. Welche Details zu beachten sind, um dabei den Gold-Standard für OER zu erreichen, erläutert Oliver Tacke im Video.
Tutory ist ein Online-Editor zum Erstellen von Arbeitsblättern und Klassenarbeiten. Bereits vorhandene Arbeitsblätter, die schon von anderen Personen erstellt wurden, stehen als OER zur Nutzung zur Verfügung. Sebastian Nüsse erklärt für OERinfo, wie Tutory für die eigenen Projekte genutzt werden kann.
Blogs und Webseiten werden oft noch gar nicht als Format für OER wahrgenommen. Dabei eignen sie sich hervorragend dafür, Lehr- und Lerninhalte zu verbreiten und dabei verschiedene Medienformate bereitzustellen. Was zu beachten ist, um bei der Erstellung von Blogs und Webseiten den Gold-Standard für OER zu erreichen, erläutert Nele Hirsch im Video.
Bei WirLernenOnline werden freie Lehr- und Lernmaterialien für den Heimunterricht, Hilfestellungen, Tools sowie Empfehlungen für den digitalen Unterricht gesammelt und bereitgestellt. Das Ziel ist Freie Bildung zum Mitmachen. Nun soll die Sammlung durch das OER-Contentbuffet ergänzt werden.
„If it can be imagined it can be made“, so lässt sich die Haltung in der Maker-Szene beschreiben. Wer denkt dabei aber an OER? Welche Details zu beachten sind, um dabei den Gold-Standard für OER zu erreichen, zeigt Kai Obermüller im Video zur zur OERinfo-Veröffentlichung von Maker-Vorlagen als OER.