Die OE Global ist weltweit eine der größten und wichtigsten Konferenzen für die Nutzung und Entwicklung von Open Education Resources. Durchgeführt wird die jährlich stattfindende Konferenz durch Open Education Global, einer mitgliederbasierten globalen, gemeinnützigen Organisation. Die Konferenz lädt Praktiker*innen, Studierende, Forschende und Entscheidungsträger*innen ein, ihre Praktiken zu teilen, zu Netzwerken und Kollaborationen anzustoßen. In diesem Jahr fand sie vom 16. – 18. Oktober in Edmonton/Kanada statt und wurde in Kooperation mit dem NorQuest College ausgetragen.
Unser Team war dort zu Gast und hat Konferenzteilgebenden und der Vorstandsvorsitzenden von Open Education Global jeweils drei Fragen zu Open Educational Resources gestellt. Mitder dritten und letzten Frage wollten wir wissen:
„Was sind die größten Herausforderungen beim Einbinden von OER in Ihrem Arbeitsbereich / Land?“
Weiterlesen >
Unabhängigen und diversen Journalismus stärken sowie Medienkompetenz und Meinungsbildung fördern: Das ist die Devise des App-Entwicklers Articlett. Dahinter steckt aktuell ein Team aus sieben Leuten mit Hintergründen in Informatik, Physik, Pädagogik, Psychologie, Design und Medienwissenschaft. Die aktuelle Projektförderung erstreckt sich bis April 2024.
Weiterlesen >
Der Workshop thematisiert folgende Fragen:
– Welche Implikationen hat der Einsatz künstlicher Intelligenz für die Erstellung, Nutzung und Verbreitung von Open Educational Resources im Hochschulbereich?
– Wie sehen die Handlungsfelder und Herausforderungen aus, die sich in diesem Kontext aktuell ergeben?
– Welche Lösungsansätze können wir identifizieren und wie können diese zu einer gelingenden Transformation der Hochschullehre beitragen?
Der Workshop ist als Ideenwerkstatt konzipiert und richtet sich an Interessierte aus dem Hochschulbereich, z.B. Lehrende, Netzwerkstellen, Personen aus Hochschuldidaktik, Bibliotheken oder KI-Projekten.
Die Teilnahme ist kostenlos. Zur Anmeldung gelangen Sie hier.
Seit dem Start von ChatGPT Ende letzten Jahres hat das Interesse an generativer künstlicher Intelligenz stark zugenommen. Für offene Lernmaterialien können diese Entwicklungen große Vorteile bieten, indem z. B. Lernmaterialien on the fly generiert und unter einer offenen Lizenz weitergegeben werden können. Aber dieser Ansatz kann auch in Frage gestellt werden. Wie kann man sicher sein, dass man auf diese Weise generierte Materialien unter einer offenen Lizenz weitergeben darf, wenn unklar ist, welche Quellen verwendet wurden? Wie steht es aufgrund der Verzerrungen in den Trainingsdaten der zugrundeliegenden Sprachmodelle um die Gewährleistung von Gleichheit, Vielfalt und Inklusivität der Lernmaterialien? – Werte, die gerade im Kontext von Open Educational Resources als sehr wichtig angesehen werden.
Die Informationsveranstaltung dauert 60 Minuten. Nach einem Input des renommierten OER-Forschers Dr. Robert Schuwer wird die Themaik in einer gemeinsamen Diskussion vertieft.
Während der Input voraussichtlich in englischer Sprache gehalten wird, können Diskussionsfragen auch auf Deutsch gestellt werden.
Die Teilnahme ist kostenlos. Zur Anmeldung gelangen Sie hier.
Die OE Global ist weltweit eine der größten und wichtigsten Konferenzen für die Nutzung und Entwicklung von Open Education Resources. Durchgeführt wird die jährlich stattfindende Konferenz durch Open Education Global, einer mitgliederbasierten globalen, gemeinnützigen Organisation. Die Konferenz lädt Praktiker*innen, Studierende, Forschende und Entscheidungsträger*innen ein, ihre Praktiken zu teilen, zu Netzwerken und Kollaborationen anzustoßen. In diesem Jahr fand sie vom 16. – 18. Oktober in Edmonton/Kanada statt und wurde in Kooperation mit dem NorQuest College ausgetragen.
Unser Team war dort zu Gast und hat Konferenzteilgebenden und der Vorstandsvorsitzenden von Open Education Global jeweils drei Fragen zu Open Educational Resources gestellt. Mit Frage zwei wollten wir wissen:
„Lohnt sich das? Was sind die größten Vorteile von OER?“
Weiterlesen >
Vom 6. bis 8. März 2024 wird Hamburg zum Treffpunkt für alle, die sich für offene Bildungsmaterialien und zeitgemäße Bildung interessieren. Das OERcamp ermöglicht Lernen und Austausch für alle Bildungsbereiche (insb. Schule, Hochschule, Weiterbildung, Berufliche Bildung) und alle Arbeitsbereiche (insb. pädagogisch-didaktische, rechtliche, organisatorische und technische Perspektiven). Es ist sowohl für Neulinge als auch für Fortgeschrittene im Bereich OER und zeitgemäße Bildung geeignet.
Alle Infos zur Veranstaltung und Anmeldung gibt es auf https://oercamp.de/24/.
Am 07.11.23 haben OERinfo und das Bündnis Freie Bildung zum ersten offenen Arbeitstreffen zur Weiterentwicklung der OER World Map eingeladen. Unter Einbezug der OER-Community wurde rund zwei Stunden lang über die Zielsetzung der OER World Map, deren funktionale Weiterentwicklung, das Datenmodell und Community-Building gesprochen.
Weiterlesen >
Ein Ziel in der aktuellen Förderphase von OERinfo ist es, neue Akteure und Communities in der Bildung zu identifizieren, die sich bisher nicht oder wenig mit Open Educational Resources (OER) beschäftigt haben. Diese Gruppen sollen durch Workshops, Vernetzungsveranstaltungen und Informations- und Beratungsangebote an das Wissen und die Communities rund um OER herangeführt werden, um damit die Verbreitung von OER in allen Bildungsbereichen insgesamt zu fördern.
Weiterlesen >
Die OE Global ist weltweit eine der größten und wichtigsten Konferenzen für die Nutzung und Entwicklung von Open Education Resources. Durchgeführt wird die jährlich stattfindende Konferenz durch Open Education Global, einer mitgliederbasierten globalen, gemeinnützigen Organisation. Die Konferenz lädt Praktiker*innen, Studierende, Forschende und Entscheidungsträger*innen ein, ihre Praktiken zu teilen, zu Netzwerken und Kollaborationen anzustoßen. In diesem Jahr fand sie vom 16. – 18. Oktober in Edmonton/Kanada statt und wurde in Kooperation mit dem NorQuest College ausgetragen.
Unser Team war dort zu Gast und hat Konferenzteilgebenden und der Vorstandsvorsitzenden von Open Education Global jeweils drei Fragen zu Open Educational Resources gestellt. Mit der ersten Frage wollten wir wissen:
„Wie setzen Sie sich in Ihrer täglichen Arbeit für Open Education ein?“
Weiterlesen >
KI-Generatoren wie ChatGPT, DALL-E oder DiffusionBee können beim Erstellen von OER hilfreiche Werkzeuge sein.
Ein Überblick, wie der KI-Output am besten zu lizenzieren ist.
Weiterlesen >