
Die Broschüre „OER in der Schule 2.0” enthält in kompakter Form alle wichtigen Informationen für Lehrer*innen zum Thema OER (Open Educational Resources). Sie steht unter der Lizenz CC BY-SA 4.0 und liegt als PDF vor.
Die Broschüre „OER in der Schule 2.0” enthält in kompakter Form alle wichtigen Informationen für Lehrer*innen zum Thema OER (Open Educational Resources). Sie steht unter der Lizenz CC BY-SA 4.0 und liegt als PDF vor.
Welchen Herausforderungen muss sich ein Startup im Bereich freie Bildungsmaterialien stellen? Im Kurzvortrag beim OER-Festival 2017 spricht Marin Niehues über die Entwicklung des Projektes Freeucation, einem Portal mit kostenlos verfügbaren OER für Schüler*innen.
Wie lizenziere ich Bildungsmaterial als OER richtig? Was gilt es zu beachten? Wo liegen die Fallstricke? Diesen und weiteren Fragen widmet sich der englischsprachige Onlinekurs „Open Content Licensing for Educators“, der als Kompaktkurs vom 26. August bis 09. September 2015 angeboten wird.
Der Kurs richtet sich an Lehrpersonen, die sich über die Prinzipien von OER und die Auswahl von Lizenzen grundlegend informieren wollen. Träger des Kurses ist OERu, eine gemeinnützige Organisation, die Bildung für alle weltweit zugänglich machen will, gemeinsam mit Otago Polytechnic (Neuseeland). Weiterlesen
wir haben zwei neue Whitepaper zu OER. Selbstverständlich unter freier Lizenz, kostenlos zum Download als pdf oder für den E-Book-Reader als epub. Und wer daraus kopieren möchte, bekommt auch eine editierbare Datei als odt /docx dazu.
Whitepaper Open Educational Resources (OER) an Hochschulen in Deutschland – Bestandsaufnahme und Potenziale 2015
von Markus Deimann, Jan Neumann und Jöran Muuß-Merholz | ISBN 978-3-00-048347-9 | 89 Seiten
Wir danken dem Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft für die finanzielle Unterstützung!
Whitepaper Open Educational Resources (OER) in Weiterbildung / Erwachsenenbildung – Bestandsaufnahme und Potenziale 2015
hrsg. von Jöran Muuß-Merholz unter Mitarbeit der Autoren Ingo Blees, Markus Deimann, Doris Hirschmann und Hedwig Seipel | ISBN 978-3-00-049465-9 | 94 Seiten
Wir danken den zahlreichen Herausgebern sowie besonders der Bertelsmann Stiftung für die finanzielle Unterstützung!