Das dritte Webinar aus der Reihe von Talks zu Open Education und OER in nordeuropäischen Ländern findet am 2. Dezember 2019 statt. Thema des Meetings wird die OER Recommendation sein, die von den UNESCO-Mitgliedsstaaten bei der UNESCO Generalkonferenz in Paris angenommen wurde. Was steht im Text der OER Recommendation und welche Konsequenzen ergeben sich voraussichtlich daraus für die einzelnen Mitgliedsstaaten? Diese und weitere Fragen sollen gemeinsam mit dem Publikum diskutiert werden.
Im zweiten von insgesamt drei Webinaren zu Open Education und Open Educational Resources in Nordeuropa stellten die Expert*innen OER- Initiativen und -Projekte aus ihren jeweiligen Ländern vor. Die Aufzeichnung des Webinars und die Präsentationen der Expert*innen stehen nun bereit.
Was können wir über Open Education und OER von unseren Nachbarn im Norden lernen? Am Montag, den 11.11.2019 in der Zeit von 13:00 bis 14:00 Uhr präsentieren dazu Vertreter*innen aus Finnland, Schweden und Deutschland, welche Projekte und Initiativen zu OER es bei ihnen derzeit gibt und diskutieren mit dem Publikum Fragen dazu. Wir zeigen, wie man dabei sein kann.
Screenshot aus dem Webinar, nicht unter freier Lizenz
Am 8. Oktober fand das erste von insgesamt drei Webinaren zum Thema Open Education und OER in nordeuropäischen Ländern statt. Expert*innen aus Finnland, Schweden und Deutschland boten einen Überblick zum Stand der Themen in ihren jeweiligen Ländern. Die Aufzeichnung des Webinars steht nun bereit.
Um Stand und Perspektiven von Open Education und OER im eigenen Land einordnen zu können, hilft ein Blick hinüber zu den Nachbarn. Was machen andere? Am Dienstag, den 8. Oktober 2019 findet dazu das erste von insgesamt drei OERinfo-Webinaren mit Vertreter*innen aus Finnland, Schweden und Deutschland statt. Wir zeigen, wie man dabei sein und mit den Expert*innen in den Austausch treten kann.
Was passiert eigentlich im Bereich Open Education und OER in anderen europäischen Ländern? Welche Schwerpunkte werden woanders in diesen Bereichen gesetzt und was können wir voneinander lernen? In mehreren Webinaren rund um Open Education und OER tauschen sich Expert*innen aus drei Ländern untereinander und gemeinsam mit den Teilnehmenden über ihre Erfahrungen aus.
Titelblatt (Ausschnitt) German OER Practices and Policy von Dominic Orr, Jan Neumann und Jöran Muuß-Merholz. Hrsg. von Institute for Information Technology in Education der UNESCO CC BY SA 3.0
Die Studie „German OER Practices and Policy — from Bottom-up to Top-down Initiatives“ (Praxis und Policy zu OER in Deutschland – von Basisinitiativen zu Top-down-Initiativen) ist erschienen. Wir stellen sie zum Download bereit.
Jan Neumann and Jöran Muuß-Merholz on the Status Quo of OER in Germany #OERde
(Deutsche Übersetzung weiter unten)
“Is Germany taking the fast track to OER? A 2017 status report from the country that nearly missed the call“. This is the title of a talk for the Open Education Global Conference, which will take place in March 2017 in Cape Town, South Africa. The talk by Jan Neumann and Jöran Muuß-Merholz, both members of the OERinfo team, is in flipped-format so that the content can be seen as a video beforehand and commented on.
In einer Folgeerhebung zu Studien aus den Jahren 2013/14 und 2015 hat die Technologiestiftung Berlin die Verbereitung von OER in den einzelnen Bundesländern verglichen. Eine interaktive Webseite stellt die neuen Ergebnisse jetzt dar.
Es zeigt sich, dass in allen Bundesländern öffentliche Einrichtungen zum Thema OER informieren und Fortbildungen für Lehrpersonen durchführen. Die einzelnen Aktivitäten der Bundesländer zur Förderung von OER-Praktiken unterscheiden sich aber sehr voneinander.
Im Sinne einer „guten Praxis“ stellt die Technologiestiftung Berlin auch die Erhebungsdaten zum Download zur Verfügung.
Text steht unter CC BY 4.0. Der Name des Urhebers soll bei einer Weiterverwendung wie folgt genannt werden: Sonja Borski fürwww.open-educational-resources.de – Transferstelle für OER. Wahrscheinlich ist aber, dass der Text gar nicht die notwendige Schöpfungshöhe erreicht, um einen urheberrechtlichen Anspruch geltend zu machen.
Selbstverpflichtung der Landesbildungsserver und des Deutschen Bildungsservers zum Thema Open Educational Resources (OER)
„Wir gehen dann schon mal vor!“ So könnte man die Grundaussage einer Stellungnahme der Bildungsserver in Sachen OER zusammenfassen. Am Ende heißt es dann sinngemäß: „Wir bräuchten auch das Geld dafür.“ Das Papier wurde am 13. April 2016 in Ludwigsfelde von „den anwesenden Vertretern und Vertreterinnen der Landesbildungsserver und des Deutschen Bildungsservers“ verabschiedet. (Dabei ist unklar, ob alle Landesbildungsserver zu den Unterzeichnern gehören oder ob nicht alle Landesbildungsserver vor Ort vertreten waren.)