Ja! Wir lernen mit Social Media!

Edunautika-Lightning Talk von Alicia Bankhofer

Edunautika Lightning Talk, Alicia Bankhofer, Collage mit Standbildern aus den Videos (Folie aus der Präsentation von Alicia Bankhofer), Agentur J&K – Jöran und Konsorten für OERinfo – Informationsstelle OER, CC BY 4.0.

Das Internet prägt das Leben der Menschen, besonders auch in Schulen. Wie sich Schülerinnen und Schüler sicher und kompetent im weltweiten Netz bewegen können, ist das Thema des Lightning Talks von Alicia Bankhofer (Koordination Ö1 macht Schule, Pädagogische Hochschule Wien).

Weiterlesen >

Nachlese #wasoffenseinsollte

Eine Aktion von OERinfo mit den #OERcamps zur Open Education Week, 2. bis 6. März 2020

Nachschauen, #wasoffenseinsollte, Foto: Sonja Borski, Agentur J&K – Jöran und Konsorten für OERinfo, Informationsstelle OER, CC BY 4.0.

#wasoffenseinsollte ist das bewusst offene Motto der diesjährigen Aktion von OERinfo mit den #OERcamps zur Open Education Week. Ein Blick auf Twitter zeigt: es gibt viel Handlungsbedarf, den Bildungsbereich noch weiter zu öffnen. Wir zeigen eine Auswahl von Tweets, die im Rahmen der Open Education Week entstanden sind.

Weiterlesen >

Wir sammeln: #wasoffenseinsollte

Eine Aktion von OERinfo mit den #OERcamps zur Open Education Week, 2. bis 6. März 2020

#wasoffenseinsollte, Foto: Gabi Fahrenkrog, Agentur J&K – Jöran und Konsorten für OERinfo, Informationsstelle OER, CC BY 4.0.

Zu vielen Sachen dieser Welt gibt es inzwischen Offenheit-Initiativen: von Open Moon bis Open Water, von Open Street Map bis Open Educational Resources. Gleichzeitig gibt es viele Dinge, die noch nicht offen sind, obwohl viele Menschen es sich wünschen würde. Wir wollen diese Dinge sammeln und laden ein zur Teilnahme an der Aktion #wasoffenseinsollte.

Weiterlesen >

Save the Date! – 3. OERinfo-Webinar: Was bedeutet die OER Recommendation für Open Education und OER in nordeuropäischen Ländern?

Pop filter installed, Foto: Jeff Keyzer, CC BY-SA 2.0

Das dritte Webinar aus der Reihe von Talks zu Open Education und OER in nordeuropäischen Ländern findet am 2. Dezember 2019 statt. Thema des Meetings wird die OER Recommendation sein, die von den UNESCO-Mitgliedsstaaten bei der UNESCO Generalkonferenz in Paris angenommen wurde. Was steht im Text der OER Recommendation und welche Konsequenzen ergeben sich voraussichtlich daraus für die einzelnen Mitgliedsstaaten? Diese und weitere Fragen sollen gemeinsam mit dem Publikum diskutiert werden.

Weiterlesen >

Save the Date! – OERinfo-Webinar: OER-Projekte- und Initiativen in anderen Ländern

Webinar, Foto: CC0.

Was können wir über Open Education und OER von unseren Nachbarn im Norden lernen? Am Montag, den 11.11.2019 in der Zeit von 13:00 bis 14:00 Uhr präsentieren dazu Vertreter*innen aus Finnland, Schweden und Deutschland, welche Projekte und Initiativen zu OER es bei ihnen derzeit gibt und diskutieren mit dem Publikum Fragen dazu. Wir zeigen, wie man dabei sein kann.

Weiterlesen >

Dabei sein! – Auftakt der OERinfo Webinar-Reihe zu Open Education und OER in nordeuropäischen Ländern

Webinar- und Podcast-Setting, Foto: Stephan Ridgway, CC BY 2.0.

Um Stand und Perspektiven von Open Education und OER im eigenen Land einordnen zu können, hilft ein Blick hinüber zu den Nachbarn. Was machen andere? Am Dienstag, den 8. Oktober 2019 findet dazu das erste von insgesamt drei OERinfo-Webinaren mit Vertreter*innen aus Finnland, Schweden und Deutschland statt. Wir zeigen, wie man dabei sein und mit den Expert*innen in den Austausch treten kann.

Weiterlesen >

Teilnahme am OER-Festival #OERde17 auch aus der Ferne möglich

Foto von Sonja Borski, CC BY 4.0
Foto von Sonja Borski, CC BY 4.0

Virtually Connecting erstmals auf Deutsch.

Wer nicht persönlich in Berlin dabei sein kann, um das OER-Festival #OERde17 zu erleben, kann sich per Social Media einbringen. Wir nennen die Hashtags und geben Tipps, auch für diejenigen, die im November gar nicht dabei sein können.
Weiterlesen >