Warum die OER World Map für das nationale und globale Lernen wichtig ist

Wissen offen und frei zu teilen, um wiederum neues Wissen zu erwerben und Kompetenzen zu entwickeln, sind der Kern von OER. Wirken im Sinne dieser OER-Idee der offenen Bildung kann das aber erst, wenn andere diese Informationen und Wissen finden, nutzen, bearbeiten und ebenso wieder als OER teilen und weiterverbreiten. Die OER World Map hilft dabei herauszufinden, wer was macht und wo OER-Wissen, -Materialien, -Expertise, -Ideen und -Maßnahmen zu finden sind. Der Blick auf die Vielfalt der vielen weltweiten OER-Angebote schafft Transparenz, inspiriert, ermutigt und ermöglicht Vernetzung – vor allem auch über interessegeleitetes und zielgerichtetes Suchen. Damit ist die OER World Map ein wichtiger Baustein der „lernenden“ OER-Strategie des BMBF.

Weiterlesen >

Nachlese #wasoffenseinsollte

Eine Aktion von OERinfo mit den #OERcamps zur Open Education Week, 2. bis 6. März 2020

Nachschauen, #wasoffenseinsollte, Foto: Sonja Borski, Agentur J&K – Jöran und Konsorten für OERinfo, Informationsstelle OER, CC BY 4.0.

#wasoffenseinsollte ist das bewusst offene Motto der diesjährigen Aktion von OERinfo mit den #OERcamps zur Open Education Week. Ein Blick auf Twitter zeigt: es gibt viel Handlungsbedarf, den Bildungsbereich noch weiter zu öffnen. Wir zeigen eine Auswahl von Tweets, die im Rahmen der Open Education Week entstanden sind.

Weiterlesen >

Wir sammeln: #wasoffenseinsollte

Eine Aktion von OERinfo mit den #OERcamps zur Open Education Week, 2. bis 6. März 2020

#wasoffenseinsollte, Foto: Gabi Fahrenkrog, Agentur J&K – Jöran und Konsorten für OERinfo, Informationsstelle OER, CC BY 4.0.

Zu vielen Sachen dieser Welt gibt es inzwischen Offenheit-Initiativen: von Open Moon bis Open Water, von Open Street Map bis Open Educational Resources. Gleichzeitig gibt es viele Dinge, die noch nicht offen sind, obwohl viele Menschen es sich wünschen würde. Wir wollen diese Dinge sammeln und laden ein zur Teilnahme an der Aktion #wasoffenseinsollte.

Weiterlesen >

„Policy Making“ beim Open Education Policy Forum 2019 in Warschau

Open Education Policy Forum 2019, Foto: Krzysztof Pacholak, CC BY 4.0.

In Warschau fand im Oktober 2019 ein internationales Treffen von Menschen statt, die sich für die Verankerung von Open Education und OER engagieren. Das Format der Veranstaltung und eine Zusammenstellung von Ressourcen zum Thema „Policy Making“ sind auch für Menschen interessant, die nicht vor Ort waren.

Weiterlesen >