Auswahlbibliografien zu OER in der Hochschule

Das Dossier „Was ist OER in der Hochschule“ bietet unter Ressourcen Auswahlbibliografien zu OER in der Hochschule: Handlungsanleitungen und Leitfaden sowie Literatur zu dem Themenfeld OER aus Hochschulforschung, -politik und -praxis.

Auswahlbibliografien zu OER in der Hochschule: Laptop zeigt Ressourcen auf OERinfo wie Handlungsanleitungen, Leitfaden und Literatur
Handlungsanleitungen, Leitfaden und Literatur auf OERinfo, CC0 1.0

Die Auswahlbibliografien zu OER in der Hochschule werden regelmäßig aktualisiert. Sie enthalten in der Regel unselbstständige Literatur, d. h. Aufsätze aus Zeitschriften, Loseblattsammlungen und Sammelwerken. Für den Bereich der Hochschule wird zur regelmäßigen Aktualisierung u. a. auf die Einträge von PEDOCS und dem Fachportal Pädagogik zugegriffen.

Die Literatursammlung zu OER in der Hochschule umfasst aktuell rund 35 Einträge mit inhaltlichen Kurzbeschreibungen, die sich bildungsbereichsübergreifend sowie bildungsbereichsspezifisch mit Fragen befassen zu:

  • Verbreitung, Akzeptanz und Nutzung;
  • Chancen und Potenziale;
  • Geschäftsmodelle;
  • OER-Infrastrukturen;
  • OER-Strategien (Policies);

Die Sammlung an Handlungsanleitungen und Leitfaden umfasst rund 10 Einträge, ebenfalls mit inhaltlichen Kurzbeschreibungen zu Ratgebern zur Erstellung, Nutzung und Verbreitung von OER für Praktiker*innen und Multiplikator*innen.

Die Sammlungen werden seit 2017 geführt und sind sowohl alphabetisch als auch chronologisch (Erscheinungsjahr) zu ordnen. Gerne nehmen wir weitere aktuelle Veröffentlichungen auf. Kontaktieren Sie uns für Hinweise bitte über die Kommentarfunktion.

 

Creative Commons LizenzvertragDieser Text steht unter der CC BY 4.0-Lizenz. Der Name der Urheberin soll bei einer Weiterverwendung wie folgt genannt werden: Susanne Grimm für OERinfo – Informationsstelle OER.

Auswahlbibliografien zu OER in der Schule

Das Dossier „Was ist OER in der Schule“ bietet unter Ressourcen Auswahlbibliografien zu OER in der Schule: Handlungsanleitungen und Leitfaden sowie Literatur zu dem Themenfeld OER aus Forschung, Schulpolitik und -praxis.

Auswahlbibliografien zu OER in der Schule: Laptop zeigt Ressourcen auf OERinfo wie Handlungsanleitungen, Leitfaden und Literatur
Handlungsanleitungen, Leitfäden und Literatur auf OERinfo, CC0 1.0

Die Auswahlbibliografien zu OER in der Schule enthalten in der Regel unselbstständige Literatur, d. h. Aufsätze aus Zeitschriften, Loseblattsammlungen und Sammelwerken. Für den Bereich der Schulbildung wird zur regelmäßigen Aktualisierung u. a. auf die Einträge von PEDOCS und dem Fachportal Pädagogik zugegriffen.

Die Literatursammlung zu OER in der Schule umfasst aktuell rund 20 Einträge mit inhaltlichen Kurzbeschreibungen, die sich bildungsbereichsübergreifend sowie bildungsbereichsspezifisch mit Fragen befassen zu:

  • Verbreitung, Akzeptanz und Nutzung;
  • Chancen und Potenziale;
  • Geschäftsmodelle;
  • OER-Infrastrukturen;
  • OER-Strategien (Policies);

Die Sammlung an Handlungsanleitungen und Leitfäden umfasst rund 15 Einträge, ebenfalls mit inhaltlichen Kurzbeschreibungen zu Ratgebern zur Erstellung, Nutzung und Verbreitung von OER für Praktiker*innen und Multiplikator*innen.

Die Sammlungen werden seit 2017 geführt und sind sowohl alphabetisch als auch chronologisch (Erscheinungsjahr) zu ordnen. Gerne nehmen wir weitere aktuelle Veröffentlichungen auf. Kontaktieren Sie uns für Hinweise bitte über die Kommentarfunktion.

 

Creative Commons LizenzvertragDieser Text steht unter der CC BY 4.0-Lizenz. Der Name der Urheberin soll bei einer Weiterverwendung wie folgt genannt werden: Susanne Grimm für OERinfo – Informationsstelle OER.

Auswahlbibliografien zu OER in der Weiterbildung

Das Dossier „Was ist OER in der Weiterbildung“ bietet Handlungsanleitungen und Leitfäden sowie Literatur zu dem Themenfeld OER aus Forschung, Politik und Praxis.

Auswahlbibliografien zu OER in der Weiterbildung: Laptop zeigt Ressourcen auf OERinfo: Handlungsanleitungen, Leitfäden und Literatur
Handlungsanleitungen, Leitfäden und Literatur auf OERinfo, CC0 1.0

Die Auswahlbibliografien zu OER in der Weiterbildung werden regelmäßig aktualisiert. Sie enthalten in der Regel unselbstständige Literatur, d. h. Aufsätze aus Zeitschriften, Loseblattsammlungen und Sammelwerken. Es sind jedoch auch gesamte Ausgaben von Zeitschriften und Sammelwerke gelistet, die sich mit dem Themenfeld OER befassen.

Für den Bereich der Weiterbildung(sforschung) wird zur regelmäßigen Aktualisierung der Einträge u. a. auf weiter bilden. DIE Zeitschrift für Erwachsenenbildung, Magazin Erwachsenenbildung.at, Die österreichische Volkshochschule. Magazin für Erwachsenenbildung, Erwachsenenbildung. Vierteljahresschrift für Theorie und Praxis der Erwachsenenbildung (KBE) oder Weiterbildung – Zeitschrift für Grundlagen, Praxis und Trends zurückgegriffen.

Die Literatursammlung für OER in der Weiterbildung umfasst aktuell rund 35 Einträge, die sich bildungsbereichsübergreifend sowie bildungsbereichsspezifisch mit Fragen befassen zu:

  • Verbreitung, Akzeptanz und Nutzung;
  • Chancen und Potenziale;
  • Geschäftsmodelle;
  • OER-Infrastrukturen;
  • OER-Strategien (Policies);

Die Sammlung an Handlungsanleitungen und Leitfäden umfasst rund 10 Einträge, ebenfalls mit inhaltlichen Kurzbeschreibungen zu Ratgebern zu Erstellung, Nutzung und Verbreitung von OER für Praktiker*innen und Multiplikator*innen.

Die Sammlungen werden seit 2017 geführt und sind sowohl alphabetisch als auch chronologisch (Erscheinungsjahr) zu ordnen. Gerne nehmen wir weitere aktuelle Veröffentlichungen auf. Kontaktieren Sie uns für Hinweise bitte über unsere Serviceadresse: kontakt [at] oer [dot] de

 

Creative Commons LizenzvertragDieser Text steht unter der CC BY 4.0-Lizenz. Der Name der Urheberin soll bei einer Weiterverwendung wie folgt genannt werden: Susanne Grimm für OERinfo – Informationsstelle OER.

Auswahlbibliografien zu OER in der Berufsbildung

Das Dossier „Was ist OER in der Berufsbildung“ bietet unter Ressourcen Auswahlbibliografien zu OER in der Berufsbildung: Handlungsanleitungen und Leitfäden sowie Literatur zu dem Themenfeld OER aus Berufsbildungsforschung, -politik und -praxis.

Auswahlbibliografien zu OER in der Berufsbildung: Laptop zeigt Ressourcen auf OERinfo wie Handlungsanleitungen, Leitfäden und Literatur
Handlungsanleitungen, Leitfäden und Literatur auf OERinfo, CC0 1.0

Die Auswahlbibliografien zu OER in der Berufsbildung werden regelmäßig aktualisiert. Sie enthalten in der Regel unselbstständige Literatur, d. h. Aufsätze aus Zeitschriften, Loseblattsammlungen und Sammelwerken. Für den Bereich der Berufsbildung(sforschung) wird zur regelmäßigen Aktualisierung der Einträge u. a. auf die Einträge des VET Repository des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB), das zentrale Recherche- und Publikationsinstrument für Berufsbildungsliteratur, zurückgegriffen.

Die Literatursammlung zu OER in der Berufsbildung umfasst aktuell rund 30 Einträge mit inhaltlichen Kurzbeschreibungen, die sich bildungsbereichsübergreifend sowie bildungsbereichsspezifisch mit Fragen befassen zu:

  • Verbreitung, Akzeptanz und Nutzung;
  • Chancen und Potenziale;
  • Geschäftsmodelle;
  • OER-Infrastrukturen;
  • OER-Strategien (Policies);

Die Sammlung an Handlungsanleitungen und Leitfäden umfasst rund 10 Einträge, ebenfalls mit inhaltlichen Kurzbeschreibungen zu Ratgebern zur Erstellung, Nutzung und Verbreitung von OER für Praktiker*innen und Multiplikator*innen.

Die Sammlungen werden seit 2017 geführt und sind sowohl alphabetisch als auch chronologisch (Erscheinungsjahr) zu ordnen. Gerne nehmen wir weitere aktuelle Veröffentlichungen auf. Kontaktieren Sie uns für Hinweise bitte über unsere Serviceadresse: kontakt [at] oer [dot] de

 

Creative Commons LizenzvertragDieser Text steht unter der CC BY 4.0-Lizenz. Der Name der Urheberin soll bei einer Weiterverwendung wie folgt genannt werden: Susanne Grimm für OERinfo – Informationsstelle OER.

UNESCO veröffentlicht Richtlinien zur Erarbeitung von OER-Policies

Screenshot „Guidelines on the development of open educational resources policies“, CC BY-SA 3.0.

Um Openness als Kultur in Institutionen und Organisationen nachhaltig zu etablieren, kann die Erarbeitung einer Open-Policy hilfreich sein. Die von der UNESCO Ende 2019 veröffentlichten Richtlinien zur Entwicklung von OER-Policies bündeln sich in einem praktisch orientierten Leitfaden, der Ratschläge zur Entwicklung einer OER-Policy gibt. Wir stellen die „Guidelines on the development of open educational resources policies“ vor.

Weiterlesen >

„Policy Making“ beim Open Education Policy Forum 2019 in Warschau

Open Education Policy Forum 2019, Foto: Krzysztof Pacholak, CC BY 4.0.

In Warschau fand im Oktober 2019 ein internationales Treffen von Menschen statt, die sich für die Verankerung von Open Education und OER engagieren. Das Format der Veranstaltung und eine Zusammenstellung von Ressourcen zum Thema „Policy Making“ sind auch für Menschen interessant, die nicht vor Ort waren.

Weiterlesen >

Bildungsbereiche bei OERinfo – Dossier zu OER in der Berufsbildung

Offene Bildungsressourcen (OER) in der Berufsbildung (BIBB)

https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/deed.de
Bild unter freier Lizenz, CC0.

Zum Thema OER in der beruflichen Bildung gibt es bei OERinfo nun das Dossier von Susanne Grimm vom Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB). Es liefert einen Einstieg in das Themenfeld und bildet laufend den aktuellen IST-Stand zu OER in der Berufsbildung ab.

Weiterlesen >

Bildungsbereiche bei OERinfo – das Dossier zu Erwachsenen- und Weiterbildung

Offene Bildungsressourcen (OER) in der Erwachsenenbildung und Weiterbildung

Wer Informationen zum Thema Erwachsenenbildung und Weiterbildung in Bezug auf OER sucht, wird im Dossier zu diesem Bildungsbereich bei OERinfo fündig. Das Dossier von Jan Koschorreck vom Deutschen Institut für Erwachsenenbildung (DIE) liefert eine differenzierte Betrachtung des Bereichs Erwachsenenbildung in Bezug auf OER.

Screenshot von OERInfo. CC BY 4.0.
Screenshot von OERInfo CC BY 4.0.

Weiterlesen >

OER im Stiftungskontext – Bertelsmann Stiftung veröffentlicht Leitfaden

Ausschnitt aus dem Poster „Der Weg zur passenden Creative Commons Lizenz“ von Anne Vagt (Grafik), Sonja Borski und Jöran Muuß-Merholz (Konzept und Text) für die Bertelsmann Stiftung, CC BY 4.0
Ausschnitt aus dem Poster „Der Weg zur passenden Creative Commons Lizenz“ von Anne Vagt (Grafik), Sonja Borski und Jöran Muuß-Merholz (Konzept und Text) für die Bertelsmann Stiftung, CC BY 4.0

Welche Anforderungen ergeben sich für Stiftungen, die OER veröffentlichen und verwenden wollen? Die Broschüre „Freie Lizenzen – einfach erklärt“, herausgegeben von der Bertelsmann Stiftung, geht dieser Frage nach. Autor*innen sind unter anderem Jöran Muuß-Merholz und Dr. Till Kreutzer. Neben Erläuterungen zu den verschiedenen Creative Commons Lizenzen bietet die Broschüre ein Poster, das die Entscheidungsfindung für eine Lizenz unterstützt.

Weiterlesen >

Erschienen: Leitfaden zu OER für Lehrpersonen bei Tutory

Screenshot tutory.de, nicht unter einer freien Lizenz.
Screenshot tutory.de, nicht unter einer freien Lizenz.

Auf den Alltag von Lehrpersonen an Schulen und Hochschulen sowie Studierende aller Fachrichtungen abgestimmt sind die drei Leitfäden zu OER, die tutory veröffentlicht hat.
Die Broschüren stellen die Creative Commons Lizenzen und ihre Verwendung in leicht verständlicher Sprache vor. Alle Leitfäden sind auf die Verwendung der Plattform tutory ausgerichtet, bieten aber auch davon unabhängig einen guten Überblick und geben Anregungen für die Gestaltung von OER.
Weiterlesen >