In dieser Online-Veranstaltung lernen Sie die Merkmale offener Bildungsmaterialien kennen und reflektieren deren Chancen und Herausforderungen. Besonderes Augenmerk liegt auf dem Urheberrecht und der offenen Lizenzierung. In interaktiven Übungen erfahren Sie, wie Sie offen lizenzierte Bildungsmaterialien in Ihre Lehre einbinden können und was bei der Erstellung eigener OER zu beachten ist. Gemeinsam nehmen wir didaktische Fragen rund um OER in den Blick und diskutieren Qualitätsdimensionen offener Bildungsmaterialien
Welche Bilder und Texte aus dem Internet kann ich verwenden? Welche Materialien sind urheberrechtlich geschützt? Was sind OER und Creative Commons? Wie und wo finde ich freie Unterrichtsmaterialien im Internet? Wie lizenziere ich meine eigenen Materialien, wenn ich diese tauschen möchte?
All diese Fragen klärt Medientrainerin Nina Leidinger in der Kurzfortbildung von Erasmus+ Schule.
Inhalte:
– Urheberrecht
– Open Educational Resources
– Creative Commons – Lizenzen und selbst lizenzieren
– Quellen für freie Unterrichtsmaterialien im Netz
Ziele:
– Finden und Verwenden von freien Unterrichtsmaterialien
– Die passende Lizenzierung für eigene Materialien finden
Immer mehr Hochschulen springen auf den OER-Zug auf, indem sie Policies und Strategiepapiere erlassen. Doch damit ist es längst nicht getan. Eine allumfassende OER-Strategie erfordert zahlreiche Bausteine, um Open Education-Visionen nachhaltig an der Hochschule zu verankern. Dazu muss sie verschiedene Akteur*innen einbinden. In diesem Beitrag werden fünf dieser Bausteine hervorgehoben: Policy, Weiterbildung, Repository, Netzwerk und Support-Services. Weiterlesen >
Unsere Webtalk-Reihe der Transferpartner aus den vier Bildungsbereichen geht in die vierte und letzte Runde: Mit dem Titel „Vier Jahre OERinfo – und jetzt?“ widmen wir uns der Frage nach Ergebnissen, Herausforderungen und der Zukunft von OER nach dem Ende des Förderzeitraums der Informationsstelle OER.
Wo finde ich Informationen zu bestimmten Themen rund um OER? Etwa zu den Bildungsbereichen und OER? Oder zu den vielfältigen anderen Aspekten, wie zum Beispiel Didaktik, Geschäftsmodelle oder Inklusion und OER? Hier bieten die Seiten der Informationsstelle OER – OERinfo Orientierung. Welche Themen und Informationen wo zu finden sind, zeigen wir in der Übersicht.
Das Ziel von EULE, dem neuen Angebot von wb-web beim Informations- und Vernetzungsportal des Deutschen Instituts für Erwachsenenbildung (DIE) ist es, Lernangebote für Erwachsenenpädagog*innen bereit zu stellen. Sie sollen zum Kompetenzerwerb anregen und diesen nachdrücklich fördern. Entstanden ist ein webbasiertes, kostenfreies OER-Lernangebot für Lehrende der Erwachsenen- und Weiterbildung, das nach und nach erweitert werden soll.
In fünf Stufen zum/zur OER-Fachexpert*in mit einem Mix aus Online- und Präsenzphasen – diesen Ansatz verfolgte das durch das BMBF geförderte Projekt MuMiW (Open Educational Resources – Macher und Multiplikatoren in der Weiterbildung) im Zeitraum von 2016 bis 2018. Am 10. Februar 2020 startet nun ein weiterer Kurs, in dem man sich kostenlos zur OER-Fachexpertin weiterbilden kann. Wir zeigen, wie man dabei sein kann.
Wohin mit selbst erstellten Materialien in der Erwachsenen- und Weiterbildung, um sie mit anderen zu teilen? in ihrem Beitrag gibt Magdalena Spaude vom Deutschen Institut für Erwachsenenbildung (DIE) Tipps und stellt OER-Plattformen für die Bereitstellung von Materialien vor.