Wie baut man eine nachhaltige Open Education-Strategie auf?

Immer mehr Hochschulen springen auf den OER-Zug auf, indem sie Policies und Strategiepapiere erlassen. Doch damit ist es längst nicht getan. Eine allumfassende OER-Strategie erfordert zahlreiche Bausteine, um Open Education-Visionen nachhaltig an der Hochschule zu verankern. Dazu muss sie verschiedene Akteur*innen einbinden. In diesem Beitrag werden fünf dieser Bausteine hervorgehoben: Policy, Weiterbildung, Repository, Netzwerk und Support-Services. Weiterlesen >

OERcamp 2022: Ein MOOC ist nicht genug – OER-Kompetenzen nachhaltig aufbauen (Online-Session)

Im Rahmen des OERcamp 2022 vom 24.-26.10.22 in Hamburg entstand eine Reihe an Videoaufnahmen, durchgeführt von Agentur J&K – Jöran und Konsorten. In der folgenden Online-Session sprechen Nadine Linschinger und Kristina Neuböck über die OER-Policy der Universität Graz und den damit verbundenen Aufbau von OER-Kompetenzen.
Weiterlesen >

wb-web – das OER-Angebot für Lehrende der Erwachsenen- und Weiterbildung

2015 erfolgte der Launch des Portals wb-web – Kompetenz für Erwachsenen- und Weiterbildner/innen. Angeschlossen ist das Portal an das Deutsche Institut für Erwachsenenbildung – Leibniz-Zentrum für lebenslanges Lernen e.V. (DIE). Die Idee des Portals entstand auf Basis einer Erhebung bei Lehrenden der Erwachsenen- und Weiterbildung, die sich frei verfügbare Informationen im Netz zu Themen dieses Bildungsbereichs wünschten (vgl. Schöb u.a. 2015).
Weiterlesen >

Web-Talk: Vier Jahre OERinfo – und jetzt? Ergebnisse, Herausforderungen und die Zukunft von OER

Passion led us here, Foto: Ian Schneider (via Unsplash).

Unsere Webtalk-Reihe der Transferpartner aus den vier Bildungsbereichen geht in die vierte und letzte Runde: Mit dem Titel „Vier Jahre OERinfo – und jetzt?“ widmen wir uns der Frage nach Ergebnissen, Herausforderungen und der Zukunft von OER nach dem Ende des Förderzeitraums der Informationsstelle OER.

Weiterlesen >

Aktuelle „OER-Wissen“-Inhalte bei OERinfo

Ort der Information, Foto: murdelta, CC BY 2.0.

Wo finde ich Informationen zu bestimmten Themen rund um OER? Etwa zu den Bildungsbereichen und OER? Oder zu den vielfältigen anderen Aspekten, wie zum Beispiel Didaktik, Geschäftsmodelle oder Inklusion und OER? Hier bieten die Seiten der Informationsstelle OER – OERinfo Orientierung. Welche Themen und Informationen wo zu finden sind, zeigen wir in der Übersicht.

Weiterlesen >

Kompetenzentwicklung für Lehrende in der Erwachsenen- und Weiterbildung als OER – Start des wb-web-Angebotes EULE

Screenshot EULE Projektflyer, nicht unter freier Lizenz

Das Ziel von EULE, dem neuen Angebot von wb-web beim Informations- und Vernetzungsportal des Deutschen Instituts für Erwachsenenbildung (DIE) ist es, Lernangebote für Erwachsenenpädagog*innen bereit zu stellen. Sie sollen zum Kompetenzerwerb anregen und diesen nachdrücklich fördern. Entstanden ist ein webbasiertes, kostenfreies OER-Lernangebot für Lehrende der Erwachsenen- und Weiterbildung, das nach und nach erweitert werden soll.

Weiterlesen >

In fünf Schritten zum/zur OER-Fachexpert*in – Fortbildungskurs wird neu aufgelegt

OER-FachexpertIn, Grafik: Hedwig Seipel (inhaltlich angepasst von Sabine Preusse für OER-FachexpertInnen, CC BY 4.0.

In fünf Stufen zum/zur OER-Fachexpert*in mit einem Mix aus Online- und Präsenzphasen – diesen Ansatz verfolgte das durch das BMBF geförderte Projekt MuMiW (Open Educational Resources – Macher und Multiplikatoren in der Weiterbildung) im Zeitraum von 2016 bis 2018. Am 10. Februar 2020 startet nun ein weiterer Kurs, in dem man sich kostenlos zur OER-Fachexpertin weiterbilden kann. Wir zeigen, wie man dabei sein kann.

Weiterlesen >

„Wohin mit meinen selbst erstellten Materialien?“ – OER veröffentlichen in der Erwachsenen- und Weiterbildung

Upload Download Share, Gerd Altmann, CC0

Wohin mit selbst erstellten Materialien in der Erwachsenen- und Weiterbildung, um sie mit anderen zu teilen? in ihrem Beitrag gibt Magdalena Spaude vom Deutschen Institut für Erwachsenenbildung (DIE) Tipps und stellt OER-Plattformen für die Bereitstellung von Materialien vor.

Weiterlesen >

Industrie 4.0 erklärt für Facharbeitende, als OER! – Interview mit OpenDigiMedia zur neuen Lernplattform

Startseite des Projekts opendigimedia, Screenshot nicht unter freier Lizenz

Mit dem Angebot OpenDigiMedia wird eine Zielgruppe angesprochen, der bisher noch selten mit OER erreicht wird: Facharbeitende in der Produktion. Themen sind digitale Transformation und ihre Auswirkungen auf kleine und mittlere Unternehmen in der Produktion. Mit dem Fokus auf Industrie 4.0 ist das Angebot auch interessant für Lehrende aus der beruflichen und der Erwachsenenbildung. Auf der Plattform finden sich strukturierte Online-Kurse aber auch einzelne OER. OERinfo hat mit dem Projektteam gesprochen.

Weiterlesen >

SkillsCommons.org – OER für die berufliche Weiterbildung

Screenshot SkillsCommons, nicht unter freier Lizenz

Die Mission der US-amerikanischen Plattform SkillsCommons ist es, die Demokratisierung der Bildung für alle durch offene Bildungsdienste und -ressourcen zu beschleunigen und es Einzelpersonen, Bildungseinrichtungen, Organisationen und Unternehmen zu ermöglichen, sich auf die Herausforderungen einer Beschäftigung im 21. Jahrhundert vorzubereiten.

Weiterlesen >