
Es gibt unterschiedliche Möglichkeiten, um Arbeitsblätter und interaktive Übungen digital zu erstellen. Welche Details zu beachten sind, um dabei den Gold-Standard für OER zu erreichen, erläutert Oliver Tacke im Video.
Es gibt unterschiedliche Möglichkeiten, um Arbeitsblätter und interaktive Übungen digital zu erstellen. Welche Details zu beachten sind, um dabei den Gold-Standard für OER zu erreichen, erläutert Oliver Tacke im Video.
Seit dem Start im November 2016 besteht die Informationsstelle OER aus mehreren Partnern. Aufgabe aller Partner ist es, die Bereitstellung von Information, den Transfer in die verschiedenen Bildungsbereiche und die Vernetzung der OER-Community zu unterstützen. Auf welche Erfahrungen blicken die Partner zurück? In einer Podcast-Reihe werfen die Akteure einen Blick auf die Erkenntnisse und die Lessons Learned zum Ende der Projektlaufzeit.
Unsere Webtalk-Reihe der Transferpartner aus den vier Bildungsbereichen geht in die vierte und letzte Runde: Mit dem Titel „Vier Jahre OERinfo – und jetzt?“ widmen wir uns der Frage nach Ergebnissen, Herausforderungen und der Zukunft von OER nach dem Ende des Förderzeitraums der Informationsstelle OER.
Mit dem Titel „Pädagogik, Praxis und Produkte: alles offen?“ greift das Projekt OERinfo in dem Webinar am 12. Mai 2020 das Thema Offene Bildungspraktiken (Open Educational Practices, OEP) auf und verknüpft es mit dem Konzept der Offenen Bildungsmaterialien (Open Educational Resources, OER).
Seit über zwei Wochen sind in Deutschland die Schulen geschlossen. Eltern, Schülerinnen und Schüler sowie Lehrkräfte sind vor die Aufgabe gestellt, mit dem Thema Homeschooling klar zu kommen. Die Transferpartner für den Bereich Schule bei OERinfo bieten aus diesem aktuellen Anlass am 3. April 2020 um 10:30 Uhr einen Webtalk an, der als Diskussionsplattform zum Austausch für Interessierte dienen soll.
Die Veröffentlichung von OER ist keine triviale Aufgabe: Die Materialien sollen zuverlässig bereitgestellt werden und gut auffindbar sein. Es gibt eine Reihe von Möglichkeiten, OER zu veröffentlichen. Welche Vor- und Nachteile bieten die einzelnen Angebote? Welche Kriterien beim Veröffentlichen sind für die einzelnen Bildungsbereiche wichtig? In einem Webinar wurden diese Fragen von den OERinfo Transferpartnern diskutiert. Die Aufzeichnung des Webinars steht nun bereit.
Es geht weiter mit der Webinar-Reihe zu Themen rund um OER aus den Bildungsbereichen! Dieses Webinar beschäftigt sich mit der Frage, wie und wo man seine selbst erstellten OER veröffentlichen kann. Welche Vor- und Nachteile bieten die einzelnen Angebote? Welche Kriterien beim Veröffentlichen sind für die einzelnen Bildungsbereiche wichtig?
Wohin mit den fertigen Materialien? Welche Plattformen sind geeignet dafür, meine OER mit der Welt zu teilen? Die OERinfo-Projektpartner aus Schule, Hochschule, Berufliche Bildung und Weiterbildung haben zusammengestellt, welche Möglichkeiten zur Veröffentlichung es in ihren jeweiligen Bildungsbereichen gibt. Nacheinander werden die Beiträge aus den Bereichen hier als Reihe veröffentlicht. Bevor es losgeht, kommen in diesem Artikel zunächst einmal allgemeingültige Hinweise.
Dass es keine Qualitätssiegel für OER-Materialien gibt, verunsichert manche Nutzerinnen und Nutzer. Wie aber lässt sich die Qualität von OER überprüfen? Unabhängig vom Bildungsbereich und vom Fach? Gibt es Kriterien dafür? Ein Webinar mit den Expert*innen von OERinfo liefert dazu Antworten.
Bisher sind OER in der beruflichen Aus- und Weiterbildung noch wenig bekannt. Dabei sind sie für die Berufsbildung durchaus interessant. Die Arbeit mit OER kann die Zusammenarbeit zwischen Betrieb und Berufsschule verbessern, indem OER-Lernmaterialien geteilt und an die jeweiligen Bedürfnisse angepasst oder weiterentwickelt werden. Auch die Einbeziehung der Auszubildenden bei der Erstellung der freien Materialien kann die Motivation im Unterricht erhöhen.