Das Forum Bildung Digitalisierung lädt im April 2024 zur achten Konferenz Bildung Digitalisierung (KonfBD) ein. Die Leitkonferenz für Schule und Digitalität im deutschsprachigen Raum bietet allen Akteuren eine Plattform für Austausch und Vernetzung. Sie macht Good Practices sichtbar, stärkt den Transfer und setzt Impulse für die Gestaltung der digitalen Transformation im schulischen Bildungsbereich.
Im Projekt Reise in die Moderne sollen die Bewegungen von Reisenden in eine virtuelle Umgebung gebracht werden, um die deutsch-türkisch-osmanische Geschichte zu erschließen. Dabei sollen Perspektiven aus beiden Ländern auf die politischen, sozialen und kulturellen Lebenswelten der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts entwickelt und so national-geschichtliche Narrative aufgebrochen werden. Dafür werden einzelne Biografien vorgestellt, über die sich Ereignisse, Orte und Kontexte erschließen. Weiterlesen >
Digitalcourage organisiert derzeit eine Fortbildungsreihe für Lehrkräfte und Interessierte im Schulbereich. Sie haben schon von freier Software gehört und würden gerne mehr über einzelne Programme erfahren? Dann sind Sie hier richtig. Die Veranstaltungen richten sich an Einsteiger*innen, insbesondere an Lehrkräfte und Schulleitungen, die sich für den Einsatz geeigneter Schulsoftware interessieren. Wie an einem köstlichen Buffet bekommen Sie die Möglichkeit in die Nutzung verschiedener Programme reinzuschnuppern und kleine Häppchen davon zu probieren.
LearningApps ist eine Online-Plattform, auf der viele interaktive und multimediale Aufgaben in Form von multimedialen Lernbausteinen (Apps) zu finden sind. Aber auch eigene Apps lassen sich mit LearningApps erstellen. Wie das funktioniert und was mit LearningApps alles möglich ist, erklärt Sebastian Nüsse für OERinfo.
Die Projektbeteiligten von WirLernenOnline im Interview
Collage – WirLernenOnline, Screenshot und Logo edu-sharing network, nicht unter freier Lizenz. Foto: Wikipedia mini globe handheld, Wikimedia Foundation, CC BY-SA 3.0.
Eine Plattform für freie Bildungsmaterialien, die vor allem von Mitarbeitenden aus der Open-Education- und Open-Source-Community mit Inhalten gefüllt und kuratiert wird, kann das funktionieren? Im Interview für OERinfo sagen die Projektbeteiligten von WirLernenOnline ganz eindeutig „ja, das geht“ und ziehen nach den ersten Monaten ein positives Fazit.
ZUM-Collage, Logo ZUM-Wiki und ZUM-Unterrichten, unter CC BY-SA 4.0. Logo ZUM-Deutsch Lernen und Screenshots aus dem Video unter CC BY 4.0.
Karl Kirst war Lehrer in NRW in Chile und in der Türkei. Seit 2005 engagiert er sich in der Zentrale für Unterrichtsmaterialien im Internet e. V. (ZUM.de), lange Jahre auch als Vorstand. Wann hat die ZUM angefangen, OER zu machen? Das erläutert Karl Kirst im Gespräch mit Jöran Muuß-Merholz.
Im Video gibt Werner Westermann Juárez (Head of Civic Training Program, National Library of Chile) einen Einblick in das chilenische Schulsystem in der Pandemie. Dabei stellt er Online-und Offline-Lösungen als OER vor, die den Schulunterricht in diesen Zeiten unterstützen können. Weiterlesen >
OERcamp-Webtalks, Grafik von Jula Henke, Agentur J&K – Jöran und Konsorten, CC0
Am 9. November 2020 startet die zweite Staffel der OERcamp-Webtalks. Noch einmal gibt es 50 Webinare der OERcamp-Coaches, bei denen die Teilnahme ohne Anmeldung für alle Interessierten kostenlos möglich ist. Was die OERcamp-Webtalks zu welchen Themen bieten und wo weitere Informationen zu finden sind, zeigen wir in der Übersicht.
EPALE OER-Werkstatt am FWU, Foto: EPALE Deutschland, CC BY 4.0.
Lange geplant war die OER-Werkstatt von EPALE Deutschland und dem FWU Medieninstitut der Länder im Rahmen des Projekts OERinfo. Unter Corona-Bedingungen wurde schließlich zwei Tage gemeinsam an Projekten gearbeitet, genetzwerkt, und sich ausgetauscht.
Die Bundeszentrale für politische Bildung (BpB) macht sich schon lange für OER stark. Ab sofort gibt es auch die „Themenblätter im Unterricht“ als OER zum Weiterbearbeiten. Das neue Konzept stellen wir hier vor.