
Die Studie „German OER Practices and Policy — from Bottom-up to Top-down Initiatives“ (Praxis und Policy zu OER in Deutschland – von Basisinitiativen zu Top-down-Initiativen) ist erschienen. Wir stellen sie zum Download bereit.
Die Studie „German OER Practices and Policy — from Bottom-up to Top-down Initiatives“ (Praxis und Policy zu OER in Deutschland – von Basisinitiativen zu Top-down-Initiativen) ist erschienen. Wir stellen sie zum Download bereit.
Die globale OER-Community hat ein neues Grundsatzpapier! Der 2nd World OER Congress verabschiedet den Ljubljana OER Action Plan 2017. Nimmt man die Bedeutung der Paris Declaration zu OER vom ersten World OER Congress 2012 zum Maßstab, darf man dem Action Plan höchste Relevanz beimessen.
Weiterlesen
OER ist das aktuelle Schwerpunktthema der Zeitschrift Synergie: Fachmagazin für Digitalisierung in der Lehre. Darin wird über die Informationsstelle OER berichtet, es gibt einen Einblick in die Bildungspraxis mit OER und eine Extra-Broschüre fasst u. a. wichtige rechtliche Aspekte rund um OER zusammen.
Über 50 Personen waren am 26.06. für die Auftaktveranstaltung des Projekts OER@RLP nach Mainz gekommen. Mit drei Keynote-Rednern und mehreren Workshops rund um Lizenzen, Best Practices und anderen Themen, wurde ein interessantes Programm für OER-Neulinge und -Erfahrene geboten. Weiterlesen
Für OERinfo berichten Jöran Muuß-Merholz und Jan Neumann von der Konferenz OE Global in Cape Town. Folgen Sie unseren Social Media-Kanälen und bleiben Sie auf dem Laufenden!
Weiterlesen
Vom 8. bis 10. März 2017 findet die Konferenz Open Education Global statt. Dieses Jahr ist sie in Cape Town zu Gast, wo zehn Jahre zuvor die für OER konstitutive Cape Town Declaration entstand. #OERinfo wird mit Kamera und Mikrofon vor Ort sein, um Impressionen, Standpunkte und Neuigkeiten zu sammeln. Vorab möchten wir Wünsche aus der #OERde-Community einholen: Welche Themen und Personen würden die Leser*innen unseres Blogs interessieren?
Weiterlesen
(Deutsche Übersetzung weiter unten)
“Is Germany taking the fast track to OER? A 2017 status report from the country that nearly missed the call“. This is the title of a talk for the Open Education Global Conference, which will take place in March 2017 in Cape Town, South Africa. The talk by Jan Neumann and Jöran Muuß-Merholz, both members of the OERinfo team, is in flipped-format so that the content can be seen as a video beforehand and commented on.
Jan Neumann ist als Leiter „Recht und Organisation“ beim hbz mit der Projektleitung des OER World Map Projekts befasst. In dieser Funktion kam er zur Informationsstelle OER.
Das hbz ist eine Dienstleistungseinrichtung für die Hochschulbibliotheken in NRW und Rheinland Pfalz.
Seit 2004 beschäftigt sich das hbz mit offenen Ansätzen und seit 2012 auch intensiv mit Open Educational Resources (OER). 2013/14 erhielt es von der Hewlett Foundation den Auftrag, die OER World Map zu entwickeln.
Im Gespräch erzählt Jan Neumann von der #OERde-Karte und seinen Aufgaben als Leiter des Projekts.