Dabei sein! – Open Up – die twillo-Konferenz 2023

Die erste Förderphase von twillo endet im Juli 2023, eine weitere ist geplant. Den Übergang möchte das OER-Portal Niedersachsen lautstark zelebrieren und zwar in Form der zweitägigen Konferenz Open Up. Weiterlesen >

Statuskonferenz eQualification 2023 – Frischer Wind für die Bildung!

Neue Möglichkeiten der Förderung für alle Bildungsbereiche und AkteurInnen

Gemeinsam „Auf zu neuen Ufern!“

Im Kontext der Umsetzung der OER-Strategie durch das BMBF wird in Kürze eine neue Förderlinie erscheinen. In dieser geht es maßgeblich um die Stärkung, Erweiterung und Vernetzung der an offenen und freien Bildungsmaterialien interessierten Communities. Ziel der Bekanntmachung ist es also, unterschiedlichste Akteur*innen zusammenzubringen und durch gemeinsame Aktivitäten das Wissen und die Kompetenzen zu diesen Bildungsmaterialien breiter in der Bildungslandschaft zu verankern. Dies gilt für alle Bildungsbereiche: schulische und berufliche BildungsakteurInnen, Content-Erstellende und generell am Thema Interessierte. Weiterlesen >

University:Future Festival 2023

Unsere Überzeugung ist: Mit digitalen Tools und kluger Didaktik kann Hochschulbildung besser gestaltet werden. Deshalb bietet das University:Future Festival 2023 als Leitveranstaltung zur Digitalisierung in Studium und Lehre Orientierung, Vernetzung und Inspiration – communityorientiert und offen für alle. Für die akademische Bildung von morgen.

Beim letzten U:FF waren fast 2.900 aktive Teilnehmende dabei. Angesprochen sind alle Gruppen, die sich mit der Zukunft der Hochschule beschäftigen – unter anderem Lehrende, Hochschulleitungen, Didaktiker:innen, Studierende und die Zivilgesellschaft.

OERinfo – Lessons Learned

Podcast-Reihe zum Ende der OERinfo-Projektlaufzeit 2016 – 2020

Vier are back, Foto: Andreas Dantz (via Flickr), CC BY 2.0.

Seit dem Start im November 2016 besteht die Informationsstelle OER aus mehreren Partnern. Aufgabe aller Partner ist es, die Bereitstellung von Information, den Transfer in die verschiedenen Bildungsbereiche und die Vernetzung der OER-Community zu unterstützen. Auf welche Erfahrungen blicken die Partner zurück? In einer Podcast-Reihe werfen die Akteure einen Blick auf die Erkenntnisse und die Lessons Learned zum Ende der Projektlaufzeit.

Weiterlesen >

Die OER-Communities in Deutschland

Spielsteine, Foto von Gerd Altmann ( via Pixabay), CC0.

Wo treffe ich Gleichgesinnte zu meinem OER-Thema? Welche Communities zu OER gibt es und wo finde sie? Austausch und Vernetzung zu offenen Lehr- Lernmaterialien findet an unterschiedlichen Orten statt. OERinfo bietet dazu eine Übersicht.

Weiterlesen >

OERinfo-Workshop „Offene Bildungsressourcen verteilen und vernetzen“ – noch schnell anmelden!

Workshop, Foto: Open Education Global Conference 2019 via Flickr, CC BY 4.0.

Am 21. und 22. April 2020 veranstaltet OERinfo einen Workshop am DIPF in Frankfurt zum Thema „Offene Bildungsressourcen verteilen und vernetzen“. Die kostenlose Veranstaltung richtet sich an alle, die an offenen Bildungsmaterialien interessiert sind und die technische Seite von OER kennenlernen möchten.

Weiterlesen >

„Virtually Connecting“ – jetzt auch in Deutschland

Video-Interview mit Martina Emke und Christian Friedrich

Virtually Connecting ist eine Praxis von Open Education, die den Zugang zu Bildungsveranstaltungen erleichtern will. Dafür werden beispielsweise bei Tagungen virtuelle Treffen zwischen Teilnehmenden vor Ort und Interessierten aus aller Welt organisiert. Das Besondere: Es geht nicht etwa um eine andere Form von Livestream und Q&A-Chat, sondern um eine Erweiterung der Unterhaltungen beim Kaffee in der Konferenzpause.
Martina Emke und Christian Friedrich sind zwei der bisher wenigen Menschen aus Deutschland, die sich in der globalen Community engagieren. Für OERinfo erklären sie im Interview mit Jöran Muuß-Merholz, wie genau Virtually Connecting funktioniert und kündigen einen Einsatz beim OERcamp Nord in Hamburg an.

Weiterlesen >