Das Treffen der OER-Metadatengruppe

Die OER-Metadatengruppe dient dem Austausch von Interessierten und Fachleuten im deutschsprachigen Raum, die mit Metadaten im Bereich Open Educational Resources (OER) zu tun haben. Dabei sind sämtliche Themen relevant, die bei der Arbeit mit Metadaten eine Rolle spielen, wie z. B. Metadatenstandards (LOM, LRMI etc.) und Mappings, Kontrollierte Vokabulare, Konvertierungssoftware, Protokolle und Schnittstellen.

Das Treffen der OER-Metadatengruppe

Die OER-Metadatengruppe dient dem Austausch von Interessierten und Fachleuten im deutschsprachigen Raum, die mit Metadaten im Bereich Open Educational Resources (OER) zu tun haben. Dabei sind sämtliche Themen relevant, die bei der Arbeit mit Metadaten eine Rolle spielen, wie z. B. Metadatenstandards (LOM, LRMI etc.) und Mappings, Kontrollierte Vokabulare, Konvertierungssoftware, Protokolle und Schnittstellen.

Das Treffen der OER-Metadatengruppe

Die OER-Metadatengruppe dient dem Austausch von Interessierten und Fachleuten im deutschsprachigen Raum, die mit Metadaten im Bereich Open Educational Resources (OER) zu tun haben. Dabei sind sämtliche Themen relevant, die bei der Arbeit mit Metadaten eine Rolle spielen, wie z. B. Metadatenstandards (LOM, LRMI etc.) und Mappings, Kontrollierte Vokabulare, Konvertierungssoftware, Protokolle und Schnittstellen.

Die OER-Communities in Deutschland

Spielsteine, Foto von Gerd Altmann ( via Pixabay), CC0.

Wo treffe ich Gleichgesinnte zu meinem OER-Thema? Welche Communities zu OER gibt es und wo finde sie? Austausch und Vernetzung zu offenen Lehr- Lernmaterialien findet an unterschiedlichen Orten statt. OERinfo bietet dazu eine Übersicht.

Weiterlesen >