Interview mit Autor Jöran Muuß-Merholz über sein neues Buch „Barcamps & Co.“
Collage Jöran mit Buch, Foto: Chris Dies, Agentur J&K – Jöran und Konsorten für OERinfo, Informationsstelle OER, CC BY 4.0.
Auch das neue Buch von Jöran Muuß-Merholz „Barcamps & Co. Peer to Peer-Methoden für Fortbildungen“ wurde als OER unter freier Lizenz veröffentlicht. Im Interview mit OERinfo spricht Jöran Muuß-Merholz über das Geschäftsmodell hinter diesem Buch und macht deutlich, warum bei der praktischen Arbeit mit OER jede einschränkende Auflage über CC BY hinaus zu aufwändig für die Praxis ist.
#OERcamp Werkstatt, Foto: Gabi Fahrenkrog, Agentur J&K – Jöran und Konsorten für OERinfo, Informationsstelle OER, CC BY 4.0.
Es gibt neue OER zu einer Vielzahl von Themen! Entstanden sind sie bei der der ersten #OERcamp Werkstatt vom 4. bis zum 6. November 2019 am Landesinstitut für Schule und Medien Berlin-Brandenburg (LISUM). Knapp 100 Teilnehmende entwickelten und produzierten freie Materialien, die anschließend veröffentlicht wurden.
Die TH Lübeck und ihre Erfahrungen mit digitalen Lehr-Lernmaterialien
Podcast beim OERcamp Lübeck 2019, Foto: Christoph Friedhoff, Agentur J&K – Jöran und Konsorten für OERinfo, Informationsstelle OER, CC BY 4.0.
Digitale Lehrinhalte werden immer wichtiger, auch an Fachhochschulen. Dass dazu selbstverständlich auch OER gehören, findet Prof. Dr. Monique Janneck. Dabei sieht sie aber Lehrende nicht als alleinige Content-Produzenten. Vielmehr gibt es an der TH Lübeck eine professionelle Unterstützung der Lehrenden. Janneck wünscht sich eine Community, die einen kritischen Blick auf die Aktualisierung von Inhalten hat und in der Erstellung von OER über den Tellerrand schaut. Im Gespräch mit OERinfo blickt sie auch auf die Rolle der Hochschulen für angewandte Wissenschaft in der Hochschullandschaft in Deutschland.
Vom 15.–17.11. findet in München das 36. Forum Kommunikationskultur 2019 der Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur e.V. (GMK) statt, bei dem das OERcamp auch mit Workshops vertreten sein wird. Im WebTalk von OERinfo sprach Jöran Muuß-Merholz mit Friederike von Gross (Geschäftsführerin der GMK) und mit der Medienpädagogin Kristin Narr (Vorstand GMK) über Fragen rund um OER und Medienpädagogik. Die Aufzeichnung des WebTalks liegt nun vor.
Das 36. Forum Kommunikationskultur 2019 der Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur e.V. (GMK) findet vom 15. bis 17. November 2019 in München statt. Angedockt an das Forum wird es am Samstag, den 16. November 2019 OERcamp geben. GMK-Geschäftsführerin Friederike von Gross und GMK-Vorstandsmitglied Kristin Narr sprechen im WebTalk mit OERinfo am 9. Oktober 2019 über Aspekte von OER in der Medienpädagogik.
Podcast mit Maria Blöcher und Dominic Orr beim #OERcamp 2019 in Lübeck, Foto: Christoph Friedhoff, Agentur J&K – Jöran und Konsorten für OERinfo, Informationsstelle OER, CC BY 4.0.
Interview mit Axel Klinger zum #OERcamp an der TIB in Hannover
Axel Klinger im Interview, Foto: Gabi Fahrenkrog, Agentur J&K – Jöran und Konsorten für OERinfo, Informationsstelle OER, CC BY 4.0.
Ein #OERcamp, angedockt an die Open Access-Tage 2019 passt thematisch sehr gut. Das findet Axel Klinger, CTO der Technischen Informationsbibliothek (TIB), an der das #OERcamp zu Gast sein wird und erläutert im Video-Interview für OERinfo die Details dazu. Die Open Access Tage 2019 finden vom 30. September bis 2. Oktober in Hannover statt.
Dokumentation #OERcamp Lübeck, Foto: Christoph Friedhoff, CC BY 4.0.
Über die Nachhaltigkeit und Weiternutzbarkeit von Barcamp-Sessions hinaus gibt es eine Reihe von guten Gründen, die Ergebnisse von Barcamps zu dokumentieren. Wie aber geht das mit einer guten Barcamp-Dokumentation? Welche Werkzeuge gibt es dafür und was ist zu beachten? Am Vortag des #OERcamps 2019 in Lübeck fand dazu ein Praxis-Workshop „Wie wir Barcamps gut dokumentieren“ statt. Die Ergebnisse dazu zeigen wir in der Zusammenfassung.
Die OERcamp Werkstatt ist ein neuartiges Format, das die Arbeit an eigenen Materialien in den Mittelpunkt stellt. Für zwei Tage (und Nächte) treffen sich Menschen aus allen Bildungsbereichen, um konzentriert an eigenen Lehr-Lern-Materialien zu arbeiten. Im Interview mit OERinfo erklärt Jöran Muuß-Merholz die Besonderheiten des Formats OERcamp Werkstatt.