Netzwerktreffen OER-Policy

Immer mehr Hochschulen in Deutschland bekennen sich zu OER. Demnach wollen sie durch eine Richtlinie ein Signal für Lehrende setzen, dass sie das Erstellen und Teilen von OER gutheißen. Der Weg zu einer solchen OER-Policy kann je nach Hochschule sehr unterschiedlich sein.

Trotz unterschiedlicher Ausgangslagen gibt es Schritte in der Entwicklung einer OER-Richtlinie, die alle Hochschulen durchlaufen. Diese Schritte hat Twillo in einem OER-Policy Kit versucht zu visualisieren. Neben einer Map mit den einzelnen Schritten, werden auch Materialien wie z.B. Präsentationsfolien oder Textbausteine für Mailings zur Verfügung gestellt. Das Kit soll Orientierung bieten bei Fragen wie: Wo soll ich anfangen? Wen soll ich wann ansprechen?

Beim vierten Netzwerktreffen soll das OER-Policy Kit vorgestellt und diskutiert werden. Dies ist in Zusammenarbeit von Twillo mit Frank Homp (ORCA.nrw) und Astrid Dreyer (HAWK) entstanden, die beispielhaft ihren Weg zur einer OER-Richtlinie erläutern.

Im Policy-Kit gibt es Input zu :

– unabdingbaren Schritten im Prozess und welche nice to have sind

– welche Akteur:innen zu welchem Zeitpunkt einbezogen werden sollten 

– sinvollen Materialien und Tools für den Abstimmungsprozess sinnvoll

 

Das Netzwerktreffen richtet sich vor allem an Hochschulmitarbeiter:innen, die an der Entwicklung und praktischen Implementierung einer OER-Policy beteiligt sind oder waren.

Wie baut man eine nachhaltige Open Education-Strategie auf?

Immer mehr Hochschulen springen auf den OER-Zug auf, indem sie Policies und Strategiepapiere erlassen. Doch damit ist es längst nicht getan. Eine allumfassende OER-Strategie erfordert zahlreiche Bausteine, um Open Education-Visionen nachhaltig an der Hochschule zu verankern. Dazu muss sie verschiedene Akteur*innen einbinden. In diesem Beitrag werden fünf dieser Bausteine hervorgehoben: Policy, Weiterbildung, Repository, Netzwerk und Support-Services.
Weiterlesen >

Austauschforum: Netzwerktreffen OER-Policy

In dieser Online-Veranstaltung möchten wir Ihnen ein Forum bieten, um sich über Ansätze und Strategien zur Etablierung von OER-Rahmenbedingungen an Ihrer Hochschule auszutauschen. Im Zentrum des Netzwerktreffens steht die Diskussion konkreter Anreize, die Lehrende für die Nutzung von OER motivieren können.

OER-Policy Workshop

Eine OER-Policy ist eine Richtlinie, die Rahmenbedingungen und Rechtsklarheit für den Umgang mit OER an einer Hochschule schafft. Im Workshop informieren wir zu den Grundlagen der OER-Policy Implementierung an der Hochschule. Aufgezeigt werden u.a. Rahmung, Prozess sowie Gestaltungsmöglichkeiten und Tipps / FAQs.

OERcamp 2022: Ein MOOC ist nicht genug – OER-Kompetenzen nachhaltig aufbauen (Online-Session)

Im Rahmen des OERcamp 2022 vom 24.-26.10.22 in Hamburg entstand eine Reihe an Videoaufnahmen, durchgeführt von Agentur J&K – Jöran und Konsorten. In der folgenden Online-Session sprechen Nadine Linschinger und Kristina Neuböck über die OER-Policy der Universität Graz und den damit verbundenen Aufbau von OER-Kompetenzen.
Weiterlesen >

OERcamp 2022: Deutschland hat eine OER-Strategie – und nun? (Panel)

Im Rahmen des OERcamp 2022 vom 24.-26.10.22 in Hamburg entstand eine Reihe an Videoaufnahmen, durchgeführt von Agentur J&K – Jöran und Konsorten. In der Paneldiskussion am zweiten Tag des OERcamp diskutierte Charlotte Echterhoff, DLR Projektträger (Moderation), mit Vertreter*innen aus der Community, der Wissenschaft und den Ländern, wie sie sich OER aus unterschiedlichen Blickrichtungen strategisch vorstellen.
Weiterlesen >

OERcamp 2022: Sandra Schön zu OER-Strategie – und dann? (Keynote)

Im Rahmen des OERcamp 2022 vom 24.-26.10.22 in Hamburg entstand eine Reihe an Videoaufnahmen, durchgeführt von Agentur J&K – Jöran und Konsorten. In der zweiten Keynote berichtet Dr. Sandra Schön, Technische Universität Graz von den aktuellen Entwicklungen nationaler und institutioneller OER-Strategien im österreichischen Hochschulsektor und unterhält sich live über den deutschsprachigen Tellerrand hinaus mit OER-Expertin Javiera Atenas, University of Suffolk, vom Open Education Policy Hub über die (möglichen) Wirkungen von nationalen Strategie-Dokumenten
Weiterlesen >

Das OER-Portal twillo: Mit Vorlagen in das Feld OER starten

twillo ist das niedersächsische Portal für Open Education Resources (OER) in der Hochschullehre. Das vom niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur geförderte Projekt ist dabei mehr als ein Repositorium. Die Plattform bietet umfassenden Support zu OER — auch in Form praktisch nutzbarer Vorlagen analog zu den Fokusbereichen von twillo: zur Didaktik, zu Rechtlichem, zur Qualität. Weiterlesen >

Offenheit im Bildungsbereich: OER Policy – Richtlinien für mehr Offenheit

Im Rahmen von Open Educational Practices (OEP, Offene Bildungspraktiken) beschäftigen sich insbesondere Hochschulen vermehrt mit Fragen hinsichtlich förderlicher Rahmenbedingungen für den größeren Nutzen von OER für die Bildungspraxis. OER-Policies können helfen, Richtlinien für Offenheit festzuschreiben, diese in der Hochschulkultur zu verankern und hochschulübergreifend zu kommunizieren.
Weiterlesen >