Im Rahmen dieses Barcamps zum Dachthema “OER-Infrastruktur” möchten wir gegenseitig Einblick in aktuelle Infrastrukturprojekte ermöglichen und gemeinsam Fragen und Visionen diskutieren, die die technische und organisatorische Bereitstellung von OER betreffen.
Das Barcamp richtet sich an alle Entickler*innen, Admins und Manager*innen von OER-Repositorien so wie mit der Produktion und Distribution von OER befasste und daran interessierte Personen!
Unter OER-förderlicher Infrastruktur werden hier die technischen und organisatorischen Rahmenbedingungen verstanden, die für die Erstellung, Verbreitung und Nutzung von Open Educational Resources (OER) notwendig sind.
Freie Materialien liegen heute nicht mehr nur verstreut im Netz. In der Welt der Hochschule gibt es mittlerweile einige zentrale wie dezentrale Anlaufstellen für OER. Und die Anzahl an OER-Repositorien und -Referatorien an Hochschulen wächst. Das erleichtert die Suche nach und die Verbreitung von offenen Lehr- und Lernmaterialien. Der Beitrag gibt einen Überblick über bestehende OER-Repositorien und -Referatorien einzelner Hochschulen, auf Bundes- und Länderebene sowie weitere deutschsprachige Angebote. Weiterlesen >
twillo ist das niedersächsische Portal für Open Education Resources (OER) in der Hochschullehre. Das vom niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur geförderte Projekt ist dabei mehr als ein Repositorium. Die Plattform bietet umfassenden Support zu OER — auch in Form praktisch nutzbarer Vorlagen analog zu den Fokusbereichen von twillo: zur Didaktik, zu Rechtlichem, zur Qualität.Weiterlesen >
Martin Mandausch (re.) und Marc Riar (li.) bei der Konferenz OER-KA, Foto: Tim Wiegers via Twitter, CC BY 4.0.
Am 13. Juli 2018 fand in Karlsruhe die Konferenz OER-KA statt. In einer abwechslungsreichen Mischung aus Vorträgen und Diskussionen wurden viele strategische Aspekte der Thematik OER an Hochschulen angerissen. Die Referenten konnten zudem einen spannenden Einblick in ihre Projekte bieten. Weiterlesen >