
Wer das Thema Open Educational Resources kennenlernen, sich darüber informieren und darin einarbeiten möchte, für den stehen mittlerweile eine Reihe von unterschiedlichen Angeboten zum Selbstlernen bereit. Wir zeigen eine Übersicht.
Wer das Thema Open Educational Resources kennenlernen, sich darüber informieren und darin einarbeiten möchte, für den stehen mittlerweile eine Reihe von unterschiedlichen Angeboten zum Selbstlernen bereit. Wir zeigen eine Übersicht.
Am 13. Juli 2018 fand in Karlsruhe die Konferenz OER-KA statt. In einer abwechslungsreichen Mischung aus Vorträgen und Diskussionen wurden viele strategische Aspekte der Thematik OER an Hochschulen angerissen. Die Referenten konnten zudem einen spannenden Einblick in ihre Projekte bieten.
Weiterlesen
Mit dem Projekt KindOERgarten wird eine Lücke geschlossen, denn OER für das Kindergartenalter waren bisher kaum ein Thema.
Welches Ziel das Projekt verfolgt, wer die Macher*innen aus Deutschland und Österreich hinter KindOERgarten sind und dass es bei dieser Konstellation auch zu sprachlichen Unterschieden kommt, darüber sprechen Kristin Narr und Sandra Schön im Interview mit OERinfo.
Weiterlesen
Der OER-Canvas ist eine Vorlage, mit der OER-Projekte skizziert werden können. Wir haben ihn im Beitrag Der OER-Canvas: Eine Vorlage zur ersten Skizze von OER-Projekten hier im Blog vorgestellt. Wie man den OER-Canvas auch in Weiterbildungsseminaren zum Thema Open Educational Resources einsetzen kann, wird in diesem Beitrag gezeigt.
Weiterlesen
Was müssen Lehrende und andere beachten, wenn sie ein OER-Projekt planen? Wie geht man vor? Der OER-Canvas, ausgedruckt auf Papier oder Blöcke in DIN A3, unterstützt hier die erste Ideensammlung bzw. -konkretisierung. In diesem Text wird der OER-Canvas als Planungstool vorgestellt. In einem zweiten Teil wird dann in Kürze seine Anwendung in einer Fortbildung beschrieben.
Während des OER-Fachforums 2016 haben Alexandra Hessler und Guido Brombach mit Sandra Schön und Martin Ebner (BIMS e.V.) gesprochen. Es ging um Making für Kinder und was das mit OER zu tun hat.
Schlagworte:
Alexandra Hessler (4)
BIMS e.V. (7)
Guido Brombach (7)
Sandra Schön (10)
Martin Ebner (11)
außerschulische Bildung (39)
OEP (45)
Open Content (46)
Open Educational Practices (47)
freie Lehr-Lern-Materialien (48)
#OERde16 (50)
freie Lizenzen (62)
Deutschland (64)
Open Education (69)
Weiterbildung (81)
Hochschule (103)
Schule (130)
Open Educational Resources (366)
OER (471)
Der Kulturwandel zu mehr Offenheit stand im Mittelpunkt der ersten OPEN!-Konferenz, die am 08.12.2015 in Stuttgart stattfand. Auf der Website des Veranstalters, der MFG Innvovationsagentur Medien- und Kreativwirtschaft, ist nun eine Nachlese erschienen: Offenes Wissen nutzt allen. Wir dokumentieren daraus den Abschnitt zum Thema OER, zu dem wir als Transferstelle eine Patenschaft übernehmen durften. Außerdem gibt es ein Video von der Zusammenfassung der Panels, viele Fotos und einen Podcast. Weiterlesen
Der MOOC „Gratis Online Lernen!“ ist mit dem Österreichische Staatspreis für Erwachsenenbildung ausgezeichnet worden. Der Kurs ist als OER lizenziert. Wir haben dazu Dr. Sandra Schön (Salzburg Research / BIMS e.V.) befragt, die den Kurs konzipiert und durchgeführt hat.
Sandra, herzlichen Glückwunsch! Was genau hat da von wem welchen Preis bekommen? Weiterlesen
Am 2.12.2015 findet in Stuttgart die „OPEN! 2015 – Konferenz für digitale Innovation“ statt.
Ein Track zum Thema Open Educational Resources (OER) in Hochschule und Erwachsenenbildung ist hochkarätig besetzt. Mit dabei sind unter anderem Dr. Dominic Orr, Hedwig Seipel, Claudia Bremer, Prof. Dr. Martin Ebner und Dr. Ilas Körner-Wellershaus. Jöran Muuß-Merholz moderiert.
Das vollständige Programm des Tracks haben wir hier zusammengestellt.
Die Transferstelle für OER unterstützt die Veranstaltung im Rahmen einer Partnerschaft. Weiterlesen