Lehrmaterial für Ausbilder*innen: Baukasten der Medienkompetenz

Die TH Köln hat gemeinsam mit dem Berufsförderungswerk Köln einen Baukasten der Medienkompetenz erstellt. Dabei handelt es sich um sechs Module, die es Ausbildenden in der beruflichen Bildung und Rehabilitation ermöglichen, Themen wie Informationskompetenz und Quellenbewertung, Fake News, Big Data und Datenschutz oder auch Urheberrecht und Nutzung digitaler Tools zur Erstellung von Lernmedien zu vermitteln. Die Materialien sind unter CC BY-SA lizenziert.

Screenshot der Webseite des Lernbüro, Baukasten der Medienkompetenz
Screenshot: Das Lernbüro, CC0 1.0

Ein Beitrag von Jule Murmann

An wen richtet sich der Baukasten der Medienkompetenz?

Der Baukasten der Medienkompetenz umfasst eine Reihe von Lehrmaterialien zur Förderung von Medienkompetenz in der beruflichen Bildung. Er richtet sich an Ausbildende und Lehrende zur Anwendung in der beruflichen Bildung. Die Beispiele und Arbeitsaufträge sind zum Teil orientiert an kaufmännischen Ausbildungsberufen. Aufgrund des allgemeinbildenden Charakters ist der Baukasten aber auch in anders gelagerten Kontexten an Berufsschulen, Berufsförderungswerken oder Berufsbildungswerken gut verwendbar und dank der CC-Lizenzierung gezielt anpassbar.

Berufsrelevante Inhalte und Lernziele

Berufliche Tätigkeiten finden in vielen Bereichen mittlerweile in digitalen Umgebungen statt. Digitale Expertise und mediale Kompetenzen sind daher relevant für den beruflichen Alltag und wesentlich für eine erfolgreiche (Re-)Integration in den Arbeitsmarkt. Der Baukasten der Medienkompetenz fördert den kompetenten und sicheren Umgang mit digitalen Medien und Tools – etwa den kritischen Umgang mit Angeboten und Nachrichten aus dem Netz, das zielgerichtete Suchen von Informationen und Quellen und die sichere Beurteilung ihrer Glaubwürdigkeit, Kenntnisse des Datenschutzes und Urheberrechts sowie Fähigkeiten der Nutzung digitaler Tools zur Vermittlung von Inhalten und Themen.

Modularer Aufbau des Baukasten

Die Einteilung in Module ermöglicht es, je nach Bedarf auch nur einzelne Inhalte zu thematisieren. Inhaltlich orientiert sich der Baukasten an der von der Kultusministerkonferenz (2016) entwickelten Strategie zur Bildung in der digitalen Welt. Methodisch greift er auf Ansätze des Universal Design for Instruction (UDI) zurück, um inklusive Zugänge zu den Themen zu ermöglichen.

Der Baukasten der Medienkompetenz wurde entwickelt im Rahmen des Projekts IDiT – INCLUDING.DIGITAL.TWINS. Inklusives Mentoring und mediale Kompetenzen für Rehabilitand*innen und Azubis in kaufmännischen Berufen / der Berufsausbildung. Gefördert von BMBF, ESF und der EU.

Creative Commons LizenzvertragDieser Text steht unter der CC BY 4.0-Lizenz. Der Name der Urheberin soll bei einer Weiterverwendung wie folgt genannt werden: Jule Murmann, TH Köln – Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften
für OERinfo – Informationsstelle OER.

Das Programm zum OERcamp West – mit 42 Workshops!

Nicht weniger als 42 Workshops zu OER in allen Bildungsbereichen, für Einsteiger, Fortgeschrittene und Profis – das bietet das Programm zum OERcamp 2017 West. Die Übersicht über die Workshops ist jetzt auf der Website des OERcamps veröffentlicht worden.
Weiterlesen >

Save the Date – OERcamps 2017 in Nord, Süd, West und Ost

OERcamp 2017 – Save the Date!

Das OERcamp ist das Treffen der Praktiker*innen zu digitalen und offenen Lehr-Lern-Materialien im deutschsprachigen Raum. Jetzt stehen Orte und Termine für 2017 fest. An vier Orten wird es insgesamt weit über 100 Workshops und Sessions zu OER geben.
Weiterlesen >

Österreichischer Staatspreis für Erwachsenenbildung geht an einen OER-MOOC

Dr. Sandra Schön, Foto von Werner Moser | Salzburg Research 2014 unter CC BY 3.0. DE
Dr. Sandra Schön, Foto von Werner Moser | Salzburg Research 2014 unter CC BY 3.0 DE

Ein Interview mit Dr. Sandra Schön, Macherin von „Gratis Online Lernen“

Der MOOC „Gratis Online Lernen!“ ist mit dem Österreichische Staatspreis für Erwachsenenbildung ausgezeichnet worden. Der Kurs ist als OER lizenziert. Wir haben dazu Dr. Sandra Schön (Salzburg Research / BIMS e.V.) befragt, die den Kurs konzipiert und durchgeführt hat.

Sandra, herzlichen Glückwunsch! Was genau hat da von wem welchen Preis bekommen? Weiterlesen >