Plan der didacta 2019 und OER-Bierdeckel, Foto: Christina König, CC BY 4.0.
Freie Bildungsmaterialien (OER) sind in aller Munde und gelten als Maß der Dinge, wenn es um digitale Lehr- und Lernmaterialien geht. Doch was lässt sich damit in der Praxis wirklich anfangen? In einem Slam bei der didacta am 22.02.2019, in der Zeit von 12:00 bis 12:45 Uhr, berichten Praktiker und Praktikerinnen aus verschiedenen Bildungsbereichen kurz und bündig von ihren Erfahrungen mit OER. Weiterlesen >
Bisher sind OER in der beruflichen Aus- und Weiterbildung noch wenig bekannt. Dabei sind sie für die Berufsbildung durchaus interessant. Die Arbeit mit OER kann die Zusammenarbeit zwischen Betrieb und Berufsschule verbessern, indem OER-Lernmaterialien geteilt und an die jeweiligen Bedürfnisse angepasst oder weiterentwickelt werden. Auch die Einbeziehung der Auszubildenden bei der Erstellung der freien Materialien kann die Motivation im Unterricht erhöhen.
„Creative Commons 10th Birthday Celebration San Francisco“ by tvol, CC BY 2.0.
Eine Vielzahl von Best Practices für Open Educational Resources (OER) in der Schule zeigen, dass frei verfügbare Bildungsmaterialien auch im Alltag der Lehrenden und Lernenden angekommen sind. Bei OERinfo ist eine Zusammenstellung von Best Practices für alle Praktiker*innen in der Schule zu finden.
Fragen von OERinfo an Susanne Friz (FWU) zum OER-Projekt LOERn
Screenshot LOERn, nicht unter freier Lizenz
Zum Ende seiner Laufzeit befragen wir Susanne Friz vom FWU zu dem von ihr geleiteten Projekt „LOERn – Lehrerfortbildung durch Nutzung und Produktion von OER-Materialien“. Wir wollen wissen, welche Erfahrungen sie weitergeben möchte. Weiterlesen >
Zwei Tage geballtes zuhOERen, teilgehOERen, wOERkshopen und viele weitere Wortspielereien im Institut für Film und Bild in Wissenschaft und Unterricht (FWU) sind vorbei!
Ein Bericht von Alexandra Hessler
OER Workshop mit OER beim #OERcamp17 Süd, Foto von Alexandra Hessler, CC BY 4.0
Etwa 80 Lehrende aus Schule, Hochschule und Erwachsenenbildung, Wissenschaftler*innen, Entwickler*innen und „OERcamp-Fans“ waren am 5. und 6. Mai der Einladung zum ersten der insgesamt vier #OERcamps in 2017 gefolgt und nach Grünwald bei München gekommen. Hier versuchten die Teilgeber*innen in die Zukunft zu schauen: wie geht die OER-Reise weiter?
Am 5. und 6. Mai 2017 fand das erste #OERcamp 2017 statt. Im FWU bei München trafen sich Praktiker*innen und Aktivist*innen zu freien und offenen Lehr-Lern-Materialien. Wir haben einige Impressionen als Tweets zusammengestellt. Weiterlesen >
Das OERcamp gehört seit 2012 zum festen Treffpunkt der OER-Community in Deutschland. 2017 findet es bereits zum sechsten Mal statt, dieses Jahr in Hamburg, Berlin, München und Köln. Das Besondere am Konzept: eine Hälfte des Programms wird vor Ort als Barcamp geplant, die andere Hälfte mit Workshops steht schon vorher fest. Jetzt wird dieses Programm veröffentlicht.
OER-Projekte im Porträt – Folge 3: Susanne Friz und Johannes Philipp im Interview
„Das herkömmliche Urheberrecht ist schlicht nicht bildungsgeeignet und wir erhoffen uns von OER, dass die Lehrkräfte offener und angstfreier mit Bildungsmedien umgehen können – sowohl in der Nutzung als auch beim Selbst-Erstellen.” Susanne Friz und Johannes Phillip stellen das Projekt LOERn – Lehrerfortbildung durch Nutzung und Produktion von OER-Materialien vor, das OER in der Lehrerfortbildung in Bayern verankern will.
Das OERcamp ist das Treffen der Praktiker*innen zu digitalen und offenen Lehr-Lern-Materialien im deutschsprachigen Raum. Jetzt stehen Orte und Termine für 2017 fest. An vier Orten wird es insgesamt weit über 100 Workshops und Sessions zu OER geben. Weiterlesen >