Häufig gestellte Fragen – FAQ zur OE_COM

In der ersten Verfahrensstufe der OER-Förderrichtlinie (OE_COM) im Rahmen der OER-Strategie des BMBF sind dem DLR Projektträger bis spätestens 30. Juni 2023 zunächst Projektskizzen vorzulegen. Mit der Abwicklung der Fördermaßnahme hat das BMBF den DLR Proketträger beauftragt. Die fachlichen Ansprechpartner Mario Ganz und Dr. Kathrin Knautz sind per Telefon und E-Mail zu erreichen. In den bisherigen Beratungsgesprächen wurden bereits zentrale Fragen gestellt, die der DLR-PT im Folgenden in Form eines FAQ zur OE_COM beantwortet.
Weiterlesen >

Vorgestellt: Das OER-Portal DigiLeG macht Schule

Das OER-Portal DigiLeG macht Schule bietet freie und editierbare Bildungsmaterialien für den Grundschulunterricht von Klassenstufe eins bis vier. Daneben bietet das Portal interessierten Lehrkräften, Studierenden oder Dozierenden in der Lehrkräftebildung praxisorientierte Informationsangebote zum Lehren und Lernen mit digitalen Werkzeugen. Auch Hinweise zur Erstellung und zum Umgang mit OER-Materialien finden Sie hier.
Weiterlesen >

Erste OER-Förderrichtlinie im Rahmen der OER-Strategie des BMBF veröffentlicht (OE_COM)

Die erste OER-Förderrichtlinie: Richtlinie zur Förderung von Projekten zur Stärkung, Erweiterung und Vernetzung von OER-Communities – Schwerpunkt innerhalb der OER-Strategie zur Realisierung eines nachhaltigen OER-förderlichen Ökosystems in der digitalen Bildung (OE_COM) wurde am 08.05.2023 über den Bundesanzeiger veröffentlicht.
Weiterlesen >

Statuskonferenz eQualification 2023 – Frischer Wind für die Bildung!

Neue Möglichkeiten der Förderung für alle Bildungsbereiche und AkteurInnen

Gemeinsam „Auf zu neuen Ufern!“

Im Kontext der Umsetzung der OER-Strategie durch das BMBF wird in Kürze eine neue Förderlinie erscheinen. In dieser geht es maßgeblich um die Stärkung, Erweiterung und Vernetzung der an offenen und freien Bildungsmaterialien interessierten Communities. Ziel der Bekanntmachung ist es also, unterschiedlichste Akteur*innen zusammenzubringen und durch gemeinsame Aktivitäten das Wissen und die Kompetenzen zu diesen Bildungsmaterialien breiter in der Bildungslandschaft zu verankern. Dies gilt für alle Bildungsbereiche: schulische und berufliche BildungsakteurInnen, Content-Erstellende und generell am Thema Interessierte.
Weiterlesen >

OERcamp 2022: Grußworte des BMBF und der DUK (Eröffnung)

Im Rahmen des OERcamp 2022 vom 24.-26.10.22 in Hamburg entstand eine Reihe an Videoaufnahmen, durchgeführt von Agentur J&K – Jöran und Konsorten. In ihren Grußworten am zweiten Tag des OERcamp drücken Dr. Jens Brandenburg, Parlamentarischer Staatssekretär bei der Bundesministerin für Bildung und Forschung und auch Walter Hirche, Vorstandsmitglied und Vorsitzender des Fachausschusses Bildung der Deutschen UNESCO-Kommission ihre Freude auf innovative Ideen und schaffen gemeinsamer Bildungschancen durch OER aus.
Weiterlesen >

Die OER-Strategie der Bundesregierung wurde veröffentlicht

Dr. Jens Brandenburg MdB, parlamentarischer Staatssekretär, Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) stellte, am 29. Juli 2022 im Rahmen einer hybriden Veranstaltung, die von der OER-Community seit langem erwartete Open Educational Resources-Strategie (OER-Strategie) der Bundesregierung vor.
Weiterlesen >

Kompetenzentwicklung für Lehrende in der Erwachsenen- und Weiterbildung als OER – Start des wb-web-Angebotes EULE

Screenshot EULE Projektflyer, nicht unter freier Lizenz

Das Ziel von EULE, dem neuen Angebot von wb-web beim Informations- und Vernetzungsportal des Deutschen Instituts für Erwachsenenbildung (DIE) ist es, Lernangebote für Erwachsenenpädagog*innen bereit zu stellen. Sie sollen zum Kompetenzerwerb anregen und diesen nachdrücklich fördern. Entstanden ist ein webbasiertes, kostenfreies OER-Lernangebot für Lehrende der Erwachsenen- und Weiterbildung, das nach und nach erweitert werden soll.

Weiterlesen >

Do it Yourself! – OER-Einführungen zum Selbstlernen

Sketchnote, Giulia Forsythe, CC BY-NC-SA 3.0.

Wer das Thema Open Educational Resources kennenlernen, sich darüber informieren und darin einarbeiten möchte, für den stehen mittlerweile eine Reihe von unterschiedlichen Angeboten zum Selbstlernen bereit. Wir zeigen eine Übersicht.

Weiterlesen >

Lessons Learned zum Ende der OER-Projekte – Eine Rückschau

OER-Projekte Kreuzworträtsel, nicht unter freier Lizenz

Seit Juni 2018 wird bei OERinfo eine Lessons Learned-Reihe zu den sogenannten 2.2er-Projekten der OERinfo-Förderlinie veröffentlicht. Es ist bemerkenswert, was aus dem Projektvorhaben geworden ist und welche Kontinuitäten sich daraus bereits entwickelt haben. Auch wenn rückblickend einzelne Elemente die Nachhaltigkeit der Förderlinie noch hätten steigern können, fällt das Fazit zum Auslaufen der OER-Projekte positiv aus.

Weiterlesen >

Die OERinfo-Förderungen laufen aus – und es gibt Hoffnung auf Kontinuität und Mainstreaming

Ein Meinungsbeitrag von jOERan Muuß-Merholz

OERcamp 2018 Ost in Leipzig, Foto: Gabi Fahrenkrog / OERinfo, CC BY 4.0.

Im Förderprogramm OERinfo wurden seit Ende 2016 insgesamt 25 Projekte gefördert, die OER in die Breite tragen sollten. Jetzt laufen diese Projekte aus – und eine Nachfolgeförderung ist bisher nicht angekündigt. War das nur ein Strohfeuer? Nein, sagt Jöran Muuß-Merholz in seinem Meinungsbeitrag. Im Gegenteil: An vielen Orten stehen die Weichen auf Kontinuität und Mainstreaming. Gleichzeitig bieten die dokumentierten Erfahrungen viele Lessons Learned und nicht nur Hochglanz-Dokumentationen.

Weiterlesen >