Erste OER-Förderrichtlinie im Rahmen der OER-Strategie des BMBF veröffentlicht (OE_COM)

Die erste OER-Förderrichtlinie: Richtlinie zur Förderung von Projekten zur Stärkung, Erweiterung und Vernetzung von OER-Communities – Schwerpunkt innerhalb der OER-Strategie zur Realisierung eines nachhaltigen OER-förderlichen Ökosystems in der digitalen Bildung (OE_COM) wurde am 08.05.2023 über den Bundesanzeiger veröffentlicht.

Detlef Reuter, BMBF, stellt die OER-Förderrichtlinie OER_COM vor.
FOKUS: COMMUNITIES, Foto: Bündnis Freie Bildung, nicht unter offener Lizenz

Bereits im Rahmen der Veröffentlichung der OER-Strategie des BMBF äußerte sich Dr. Jens Brandenburg MdB, parlamentarischer Staatssekretär, Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) über den finanziellen Rahmen kommender Förderrichtlinien. Nach Aussage von PSt Brandenburg sind von der Bundesregierung bis 2025 (Ende der Legislatur) 16 Mio. € für die Umsetzung der OER-Strategie vorgesehen.

Detlef Reuter, BMBF, sowie Dr. Kathrin Knautz und Mario Ganz, DLR-Projektträger, stellten die Förderrichtlinie mit dem
Fokus: Communities im Rahmen der Statuskonferenz eQualification 2023 vor.

Ziel der ersten OER-Förderrichtlinie

Ziel der nun veröffentlichten OER-Förderrichtlinie ist es, bestehende Communities und ihre Organisationen zu stärken, im Rahmen geeigneter Netzwerkarbeit und durch das Gewinnen neuer Akteure Communities und ihre Organisationen zu erweitern und/oder untereinander zu vernetzen sowie bei spezifischen Bedarfen das Entstehen neuer Communities zu befördern.

Förderfähige Vorhaben

Um diese Ziele zu erreichen, adressiert diese Bekanntmachung (innovative) Vorhaben aus der Umsetzungspraxis, welche durch Forschungsaktivitäten flankiert sein können. Förderfähig sind Vorhaben, die auf die bereits genannten Ziele eingehen, und dafür Folgendes tun:

  • Communities in der Durchführung ihrer Arbeit und im Kontext der Entwicklung und Erprobung von Services zur Professionalisierung ihrer Arbeit aktivieren und unterstützen;
  • (neuartige) Kooperationsmodelle, Kollaborations- und/oder Austauschformen entwickeln und erproben, um die Zusammenarbeit bestehender Communities untereinander zu unterstützen und deren weitere Vernetzung voranzutreiben;
  • Rahmenbedingungen, Handlungspraktiken und Vorgehensweisen im Kontext der Verwendung von OEP und OER entwickeln, erproben und etablieren, um die Communities immanent zu stärken und zu erweitern;
  • Inklusions- und Chancengerechtigkeitskonzepte entwickeln und umsetzen, um durch die verbesserte Zugänglichkeit für bisher nicht Teilhabende bestehende Communities zu stärken und zu erweitern;
  • neue (erstellende, teilende und nutzende) OER-Akteure gewinnen, um die Community zu stärken, zu erweitern und zu vernetzen.

Um eine breitere Verankerung von OER in der Bildungslandschaft und damit ein OER-förderliches Ökosystem zu erreichen ist daher Community-Arbeit bestehend aus der Verbindung von mindestens zwei von acht in der Förderrichtlinie konkretisierten Maßnahmen erforderlich.

Weitere Eckdaten zu Umfang und Einreichung

Die Laufzeit der Vorhaben ist im Regelfall auf zwölf bis höchstens 36 Monate ausgerichtet.

Das Antragsverfahren ist zweistufig angelegt. In der ersten Verfahrensstufe sind dem DLR Projektträger bis spätestens 30. Juni 2023 zunächst Projektskizzen vorzulegen.

Eingereichte Skizzen sollen in einem öffentlichen Beteiligungsprozess der interessierten Community zugänglich gemacht werden. Zur Bewertung der Skizzen werden gegebenenfalls externe Gutachter hinzugezogen. Mit dem Einreichen einer Skizze erklären sich die Interessenten mit einer möglichen Veröffentlichung des Teils B der Skizze im Rahmen eines öffentlichen Beteiligungsprozesses einverstanden. Der Beteiligungsprozess adressiert die allgemeine und interessierte Öffentlichkeit.

Verantwortlicher Projektträger

Mit der Abwicklung der Fördermaßnahme hat das BMBF derzeit den DLR Projektträger, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V. beauftragt (Kennwort: OER). Fachliche Ansprechpartner sind Mario Ganz und Dr. Kathrin Knautz, zu erreichen unter 0228/3821-1694 und -2306 oder oer [at] dlr [dot] de

 

Creative Commons LizenzvertragDieser Text steht unter der CC BY 4.0-Lizenz. Der Name der Urheberin soll bei einer Weiterverwendung wie folgt genannt werden: Susanne Grimm für OERinfo – Informationsstelle OER.

wb-web – das OER-Angebot für Lehrende der Erwachsenen- und Weiterbildung

2015 erfolgte der Launch des Portals wb-web – Kompetenz für Erwachsenen- und Weiterbildner/innen. Angeschlossen ist das Portal an das Deutsche Institut für Erwachsenenbildung – Leibniz-Zentrum für lebenslanges Lernen e.V. (DIE). Die Idee des Portals entstand auf Basis einer Erhebung bei Lehrenden der Erwachsenen- und Weiterbildung, die sich frei verfügbare Informationen im Netz zu Themen dieses Bildungsbereichs wünschten (vgl. Schöb u.a. 2015).
Weiterlesen >

Freie Bildungsmaterialien von und für die Community – WirlernenOnline

Die Projektbeteiligten von WirLernenOnline im Interview

Collage – WirLernenOnline, Screenshot und Logo edu-sharing network, nicht unter freier Lizenz. Foto: Wikipedia mini globe handheld, Wikimedia Foundation, CC BY-SA 3.0.

Eine Plattform für freie Bildungsmaterialien, die vor allem von Mitarbeitenden aus der Open-Education- und Open-Source-Community mit Inhalten gefüllt und kuratiert wird, kann das funktionieren? Im Interview für OERinfo sagen die Projektbeteiligten von WirLernenOnline ganz eindeutig „ja, das geht“ und ziehen nach den ersten Monaten ein positives Fazit.

Weiterlesen >

Verändern. Anpassen. Teilen. Der Gold-Standard zur Veröffentlichung von Maker-Vorlagen als OER

Der Gold-Standard für Making als OER, Grafik: Jula Henke, Agentur J&K – Jöran und Konsorten für OERinfo, Informationsstelle OER, CC BY 4.0.

„If it can be imagined it can be made“, so lässt sich die Haltung in der Maker-Szene beschreiben. Wer denkt dabei aber an OER? Dabei ist eine lebendige Maker-Community nur möglich, wenn Ideen und Vorlagen aktiv geteilt, remixed und re-used werden. Kai Obermüller und Kristin Narr zeigen, wie Maker-Vorlagen unter dem bestmöglichen Standard für OER veröffentlicht werden können.

Weiterlesen >

„Wir wollen wissen“ – Community-Aktion für OERinfo

Sketchnote zum Hashtag #OERde2021 bei Twitter
Sketchnote zum Hashtag #OERde2021, Grafik: Jessica Fleck, CC BY 4.0.

Unter dem Twitter-Hashtag #OERde2021 hatte OERinfo dazu aufgerufen, Ideen oder Wünsche für das Thema OER zu artikulieren, die auch über das Ende der Förderlinie hinaus weiter bestehen. Wir zeigen die Antworten und Statements zu „Wir wollen wissen“ in der Zusammenfassung.

Weiterlesen >

Die OER-Communities in Deutschland

Spielsteine, Foto von Gerd Altmann ( via Pixabay), CC0.

Wo treffe ich Gleichgesinnte zu meinem OER-Thema? Welche Communities zu OER gibt es und wo finde sie? Austausch und Vernetzung zu offenen Lehr- Lernmaterialien findet an unterschiedlichen Orten statt. OERinfo bietet dazu eine Übersicht.

Weiterlesen >

Viele weitere neue offene Bildungsmaterialien! – Die Ergebnisse der #OERcamp Werkstatt in Bad Wildbad

Arbeitsphase im Plenum bei der #OERcamp Werkstatt Bad Wildbad, Foto: Gabi Fahrenkrog, Agentur J&K – Jöran und Konsorten für OERinfo, Informationsstelle OER, CC BY 4.0.

Und wieder sind viele neue OER zu einer Vielzahl von Themen im Rahmen einer #OERcamp Werkstatt entstanden! Dabei sind unter anderem Materialien aus den Bereichen Berufliche Bildung, Alphabetisierung und Sport entstanden. Auch eine Anleitung zu Edubreakouts gibt es jetzt. Das Stöbern lohnt also, wir zeigen, wo!

Weiterlesen >

Jetzt vormerken! – OERinfo-Webinar „Welche Plattformen eignen sich zur Veröffentlichung eigener OER?“

Weltweit, FWU, CC BY 4.0.

Es geht weiter mit der Webinar-Reihe zu Themen rund um OER aus den Bildungsbereichen! Dieses Webinar beschäftigt sich mit der Frage, wie und wo man seine selbst erstellten OER veröffentlichen kann. Welche Vor- und Nachteile bieten die einzelnen Angebote? Welche Kriterien beim Veröffentlichen sind für die einzelnen Bildungsbereiche wichtig?

Weiterlesen >

Ein Schwung neuer offener Bildungsmaterialien! – Das war die erste #OERcamp Werkstatt

#OERcamp Werkstatt, Foto: Gabi Fahrenkrog, Agentur J&K – Jöran und Konsorten für OERinfo, Informationsstelle OER, CC BY 4.0.

Es gibt neue OER zu einer Vielzahl von Themen! Entstanden sind sie bei der der ersten #OERcamp Werkstatt vom 4. bis zum 6. November 2019 am Landesinstitut für Schule und Medien Berlin-Brandenburg (LISUM). Knapp 100 Teilnehmende entwickelten und produzierten freie Materialien, die anschließend veröffentlicht wurden.

Weiterlesen >

Jetzt einen Platz sichern! Die Anmeldung zu den OERcamp Werkstätten ist gestartet

Anmeldung, Foto: Tim Reckmann, CC BY 4.0.

Die „richtige“ Anmeldung zu den #OERcamp Werkstätten startet! Bisher gab es die Möglichkeit zur unverbindlichen Voranmeldung. Jetzt wird es Ernst!

Weiterlesen >