OERinfo geht weiter! Langfristige Förderung bis 2028

Nach mehreren Monaten intensiver Gespräche mit unseren Ansprechpartnern im Bundesministerium für Bildung und Forschung sowie dem DLR Projektträger erreichte uns rechtzeitig zum Start am 01.03.2023 der Förderbescheid. OERinfo wird für weitere fünf Jahre bis zum 29.02.2028 durch Mittel des Bundes in Höhe von bis zu 1.904.859 € gefördert. Das Projektteam wird mit 3,5 Stellen verstärkt.

Megaphon mit Schriftzug OER geht weiter
OERinfo geht weiter!!!, OERinfo, CC0 1.0

Das sind unsere Ziele

Das Gesamtziel des Vorhabens „OERinfo | Communityportal für Open Educational Resources (OER)“ ist die Stärkung und Erweiterung der OER-Community. Das Ziel wird erreicht in einem Dreiklang:

  1. Bereitstellung von Infrastrukturen zur Verbreitung und Verfügbarmachung von Meta-OER,
  2. Community-Building mit passgenauen Transferaktivitäten zum Kompetenzaufbau und
  3. Sichtbarkeitserhöhung des Themas mit vielfältigen Informations- und Kommunikationsformaten.

Die Plattform OERinfo – Transfer & Austauschort für OER

Bereitstellung von Infrastrukturen zur Verbreitung und Verfügbarmachung von Meta-OER

OERinfo soll die zentrale Anlaufstelle für OER bleiben und zudem weiterentwickelt werden. Daher wird die Suche auf OERinfo grundlegend überarbeitet, was eine Verbesserung der Indexierung, der Suchfunktionen hinsichtlich der Ausgabe passender Treffer sowie eine nutzerfreundliche Anzeige der verfügbaren Materialien umfasst. Ergänzend wird das Portal insgesamt als auch einzelne Inhalte suchmaschinenoptimiert. Die Suche wird technisch außerdem so ausgebaut, dass weitere Quellen wie z. B. die OER World Map und ELIXIER miteinbezogen werden können.

Integration der OER World Map

Die OER World Map ist in der Community als wichtiger Baustein der Erfassung von OER-Projekten und -akteur*innen etabliert. Sie wird wieder in OERinfo eingegliedert und die Erstellung und Bearbeitung von Daten vereinfacht. In der ersten Phase des Integrationsprozesses liegt der Fokus auf der Aktualisierung der Datenbasis für den deutschsprachigen Raum: Über „Edit-a-thons“ wird die OER-Community angehalten, ihre Aktivitäten in die OER World Map einzupflegen.

Perspektivisch sind mit der Einbindung der OER World Map auch die internationale Vernetzung und die Sicherstellung der Anschlussfähigkeit der deutschsprachigen OER-Community an den internationalen Diskurs vorgesehen.

Für eine evidenzbasierte Weiterentwicklung der Infrastruktur wird OERinfo in regelmäßigen Austausch mit der Community treten, um anhand spezifischer Bedarfe Content, Funktionalitäten und Services zielgruppenorientiert auszubauen.

Gestärkt wird der Transfer durch das Angebot an die Community, selbsterstellte OER über OERinfo bekannt zu machen und Möglichkeiten zur Ablage von Meta-OER zu nutzen, um von den Verweisstrukturen von OERinfo zu profitieren. Für Materialien, bei denen es sich um fachspezifische OER von Dritten handelt, ist es Aufgabe von OERinfo, den Kontakt zwischen den (neuen) OER Akteur*innen bzw. Autor*innen und entsprechenden Repositorien anzubahnen und zu begleiten.

Neue Zielgruppen erreichen und die OER-Community zusammenbringen

Community-Building mit passgenauen Transferaktivitäten zum Kompetenzaufbau

Ein weiteres Aktionsfeld ist die Identifizierung neuer Communities, die sich z. B. außerhalb bestehender Förderungen bewegen oder sich bislang noch wenig mit dem Thema OER beschäftigt haben. In einem ersten Schritt wird ein Systematic Mapping durchgeführt, welches die verschiedenen Communities aus allen Bildungsbereichen clustert und, anhand der Informationen von OERinfo und der OER World Map, entsprechend ihrer Aktivitäten ordnet.

Anschließend sollen gemeinsam mit zu identifizierenden Stakeholdern der Communities Wege gefunden werden, diese einzubeziehen, für das Thema OER zu sensibilisieren und im Sinne von Open Educational Practices zu schulen.

Um Akteur*innen der Bildungspraxis und Bildungsforschung zu erreichen, werden regelmäßig Vernetzungsformate in verschiedenen Ausrichtungen angeboten. Die Formate werden fortlaufend mit den Teilnehmenden evaluiert, um sie an die Bedürfnisse der Communities anzupassen und im Ergebnis optimal zum Aufbau von OER-Kompetenzen und einem hohen Vernetzungsgrad der OER-Community insgesamt beizutragen.

Kommunikation und Services rund um OER

Sichtbarkeitserhöhung des Themas mit vielfältigen Informations- und Kommunikationsformaten

OERinfo ist durch den OERinfo-Blog sowie die begleitenden Social-Media-Kanäle der zentrale Ort, an dem sich die deutschsprachige OER-Community informiert. Blog und Social Media werden als wesentlicher Teil der Plattform weitergeführt, um die Vielfalt der verschiedenen Initiativen und Ansätze darzustellen. Zur Vernetzung mit anderen Portalen, sollen auch Blogartikel als Partnerinhalte getauscht werden.

Auch der Podcast zugehOERt wird weitergeführt und ausgebaut. Zudem sollen regelmäßige Twitter-Takeover des OERinfo-Kanals und weitere Podcast-Takeover das Community-Building verstärken. Angesichts der aktuellen Entwicklungen im Bereich Social Media wird OERinfo sein Angebot auch auf die offene Plattform Mastodon erweitern. Ziel ist es, OERinfo als bestehende Marke für OER weiter auszubauen und die Sichtbarkeit auf allen Kanälen entsprechend zu erhöhen.

OERinfo bietet als zentrale Anlaufstelle für alle an OER Interessierten auch eine Reihe von Services an. Insbesondere Akteur*innen, die weniger vertraut mit der Bearbeitung und Erstellung von OER sind, möchte OERinfo ganz praktische Hilfestellung geben. Hierzu bietet OERinfo Unterstützungsangebote in Form von aufeinander aufbauenden Erklärvideos zum Thema OER und Recht an.

OERinfo stellt außerdem Starterkits (Mustervorlagen für OER) zusammen, die Projekte und Personen bei der Herstellung von OER unterstützen. Neben den Starterkits für OER-Einsteiger*innen können im Austausch mit potenziellen Zielgruppen weitere Starterkits realisiert werden, z. B. für erfahrene Autor*innen oder die Bildungsverwaltung, etwa zur Einführung einer OER-Policy.

Wissenschaftliche Ziele und Dissemination

Die wissenschaftlichen Ziele sind auf dem Gebiet der anwendungsorientierten Praxis- und Transferforschung zu verorten. Mit Methoden der quantitativen und qualitativen Evaluation von Kommunikations- und Vermittlungsaktivitäten werden Gelingensfaktoren sowie Best Practice Beispiele herausgearbeitet, die als Modelle für künftige Transfervorhaben eine Wegweiserfunktion einnehmen. Die im Vorhaben erprobten und evaluierten Transferprozesse und Strategien des Community Buildings werden als Best Practices zur Verfügung gestellt.

Diese und alle weiteren im Projekt erarbeiteten Materialien, Ressourcen und IT-Architekturen werden als Open Content mit freien Lizenzen veröffentlicht und ermöglichen so eine Wiederverwertung nach den Prämissen der 5-V-Freiheiten.

 

Creative Commons LizenzvertragDieser Text steht unter der CC BY 4.0-Lizenz. Der Name des Urhebers soll bei einer Weiterverwendung wie folgt genannt werden: OERinfo – Informationsstelle OER.

OERinfo jetzt auch auf Instagram

Ab dem 01. März versorgen wir von OERinfo Euch auch auf Instagram mit Informationen rund um OER. Wir präsentieren einzelne Initiativen und stellen praktische digitale Tools vor. Praktiker*innen mit ihren Alltagserfahrungen kommen zu Wort. Wir zeigen, inwiefern sie OER bereits nutzen, wo sie Potenziale und Vorteile von OER sehen, aber auch mögliche Grenzen oder Probleme, die es zu reflektieren gilt.
Weiterlesen >

Genderbalance in Interviews bei OERinfo – Eine Auswertung

Antique weigh scale, Foto: Thomas Quine (via Flickr), CC BY 4.0.

Wie steht es eigentlich um die Genderbalance in den Interview-Veröffentlichungen von OERinfo? Diese Frage haben wir und für Interviews in den Formaten Podcast und Video einmal genauer angeschaut.

Weiterlesen >

Wird KI das nächste große Open-Thema? Fünf Gründe, die dafür sprechen.

Ein Meinungsbeitrag von jOERan Muuß-Merholz

Ein Foto von Erdmännchen. (Warum? Alle Versuche, das Thema KI zu visualisieren, zeugen von der Hilflosigkeit, dass genau das nicht geht. Wir versuchen es daher an dieser Stelle gar nicht erst.) Foto: Sharp Photography (via Wikimedia Commons), CC BY 4.0

Mit künstlicher Intelligenz (KI) werden nun auch für die Bildung große Verheißungen diskutiert. Das Thema hat die Open-Community erreicht. In seinem Meinungsbeitrag liefert Jöran Muuß-Merholz fünf Perspektiven, unter denen sich OER-Interessierte das Thema KI anschauen sollten.

Weiterlesen >

OER ist nicht das Allheilmittel. Aber es hilft trotzdem.

Ein Meinungsbeitrag von jOERan Muuß-Merholz

OER als Allheilmittel (Ausschnitt), Abbildung: CC BY 4.0 von Jula Henke, Agentur J&K – Jöran und Konsorten.

Sind die Erwartungen an Open Educational Resources (OER) überzogen? Nein, argumentiert Jöran Muuß-Merholz in diesem Beitrag. OER seien zwar kein Allheilmittel – aber der zentrale Punkt ist ein ganz anderer.

Weiterlesen >

Die Infrastruktur unseres Bildungswesens ist kaputt. Warum ist OER nicht sexy, aber wichtig?

Ein Meinungsbeitrag von jOERan Muuß-Merholz

Kaputte Infrastruktur, Foto: B.A. CC BY SA 3.0 via Wikimedia Commons.

OER ist ein Thema wie Krankenhäuser oder Straßenbau – man interessiert sich erst dafür, wenn etwas nicht mehr funktioniert. Die Coronakrise hat sichtbar gemacht, wie wichtig Infrastruktur-Fragen für das Bildungswesen sind. Die Art und Weise, wie wir Lehr-Lern-Materialien organisieren, ist kaputt, argumentiert Jöran Muuß-Merholz in seinem Meinungsbeitrag.

Weiterlesen >

Web-Talk: Vier Jahre OERinfo – und jetzt? Ergebnisse, Herausforderungen und die Zukunft von OER

Passion led us here, Foto: Ian Schneider (via Unsplash).

Unsere Webtalk-Reihe der Transferpartner aus den vier Bildungsbereichen geht in die vierte und letzte Runde: Mit dem Titel „Vier Jahre OERinfo – und jetzt?“ widmen wir uns der Frage nach Ergebnissen, Herausforderungen und der Zukunft von OER nach dem Ende des Förderzeitraums der Informationsstelle OER.

Weiterlesen >

OER gelangt in den Mainstream des #digitaleBildung-Diskurses – ist das gut?

Ein Meinungsbeitrag von jOERan Muuß-Merholz

Das Plenum beim OERcamp 2012 in Bremen
OERcamp 2012 in Bremen (Standbild aus dem Video bei Vimeo), Lutz Berger für pb21.de, CC BY 3.0 DE.

Open Educational Resources (OER) – das war vor wenigen Jahren noch ein Nischenthema. Diese Nischen waren gesonderte Kreise, gesonderte Veranstaltungen, gesonderte Publikationen. Inzwischen ist das Thema aus den Nischen heraus und damit im Mainstream angekommen, stellt Jöran Muuß-Merholz in diesem Meinungsbeitrag fest – ist das ein Problem oder eine Chance?

Weiterlesen >

100 tolle Quellen für OER – hier kommen alle Links und Tools

#OERcamp Webtalk mit Sonja Borski, Foto und Grafik: Jula Henke, bearbeitet von Gabi Fahrenkrog (Text geändert), CC BY 4.0.

Das Web bietet Hunderte von Quellen für Lehr-Lern-Materialien, die nicht nur kostenlos, sondern auch für Veränderungen und Weitergabe freigegeben sind. Solche Open Educational Resources (OER) sind leicht zu finden – wenn man weiß, wo und wie man suchen muss. Wir zeigen alle tollen Quellen aus den Webtalks von Sonja Borski in der Zusammenstellung.

Weiterlesen >

Offene Bildungsressourcen sind nachhaltige Bildungsressourcen! Was OER mit Nachhaltigkeit zu tun hat.

Ein Meinungsbeitrag von jOERan Muuß-Merholz

Grafik „reduce-reuse-recycle-repeat“ Phil Gibbs, CC BY 2.0.

Beim Konzept der Nachhaltigkeit geht es um die Nutzung von Ressourcen. Dabei wird häufig an natürliche Ressourcen wie Wälder oder Meere gedacht. Aber die Leitidee Nachhaltigkeit lässt sich auch auf kulturelle Ressourcen anwenden – beispielsweise für Bildungsressourcen. In seinem Meinungsbeitrag sammelt Jöran Muuß-Merholz Argumente für die These „OER sind nachhaltige Bildungsressourcen!“

Weiterlesen >