Das Programm zum #OERcamp 2024: Drei Fragen an OERcamp-Gründer Jöran Muuß-Merholz

Seit 2012 ist das #OERcamp DAS Treffen der deutschsprachigen Community rund um Open Educational Resources und digitale, offene, zeitgemäße Bildung. Nun steht das Programm 2024 fest! Die Teilnehmenden und Teilgebenden erwartet ein buntes Programm: An Tag 1 finden neun knapp 4-stündige Intensiv-Workshops zu je einem Schwerpunkt statt. Diese werden von Kooperationspartner*innen auf die Beine gestellt. An Tag 2 folgt das bewährte Barcamp mit vielen Sessions und an Tag 3 lädt das Team vom #OERcamp dann zur gemeinsamen Community-Beratschlagung ein. Das komplette Programm mit ausführlichen Beschreibungen zu den Workshops gibt es auf der OERcamp-Seite.

Grafik zum Programm #OERcamp 2024
Programm #OERcamp 2024, Grafik: Angela Kanroll (via canva.com), nicht unter freier Lizenz

Ein Beitrag von Jöran Muuß-Merholz und Angela Karnoll

Wir haben mit OERcamp-Gründer Jöran Muuß-Merholz über das diesjährige Programm gesprochen:

Wie habt ihr das Programm bestimmt? Welche Kriterien waren euch wichtig?

Beim OERcamp ist die wichtigste Idee: Es geht um Themen aus der Community, für die Community. Als Gastgeber*innen bieten wir dafür verschiedene Programmstrukturen als verlässlichen Rahmen an. Der größte Teil ist das ganztägige Barcamp am zweiten Tag. An Tag 1 gibt es vorab geplante Workshops, dieses Jahr fast vier Stunden lang, so dass man sich vertieft einem Schwerpunkt widmen kann. Hier war uns wichtig, dass wir Angebote für verschiedene Bildungsbereiche und unterschiedliche Vorkenntnisse, also für alle etwas dabei haben. Es gibt auch eigene Einführungen für Schule, für Hochschule und für Erwachsenenbildung, um die Hürden niedrig zu halten.

Was unterscheidet das diesjährige Programm von den Jahren davor?

Es gibt zwei besondere Neuerungen:

1. Wir haben viel gemeinsamen Austausch und gemeinsame Planung im Programm. Dazu gehört insbesondere die Community-Beratschlagung am dritten Tag, mit den neuen Formaten „Ich brauche da mal Eure Einschätzung …“ und „Wer braucht was für gute OER-Arbeit?“ Letzteres ist eine interaktiv-kreative Methode, inspiriert vom Design Thinking, die das großartige Tandem Nele Hirsch und Matthias Kostrzewa anleiten werden.

2. Es werden vor Ort viele Videos erstellt, von schnellen und experimentellen Social Media-Formaten bis zu professionellen Studiovideos. Dahinter steht das Ziel, dass die Dokumentation des OERcamps für größere Kreise und auch längerfristiger hilfreich sein soll. OER-Akteure können zum Beispiel ihre Arbeiten, Materialien und Angebote nicht nur in einer Session vor Ort vorstellen und zur Mitarbeit einladen, sondern zusätzlich so etwas wie eine „Video-Visitenkarte“ mit uns aufnehmen, die sie auch über die Veranstaltung hinaus weitergeben können.

Auf welchen Programmpunkt freut ihr euch am meisten?

Natürlich auf alles, und natürlich auf die vielen Gespräche mit Heiß- und Kaltgetränken. Im Team sind wir außerdem besonders auf die beiden Abendprogramme gespannt! Dort werden wir an Tag 1 gemeinsam mit dem Bündnis freie Bildung über die Zukunft von OER in Deutschland diskutieren und an Tag 2 mit Nele Hirschs ebildungslabor eine gemeinsame Hauruck-Aktion in Richtung Mastodon und Fediverse unternehmen. Details folgen im Februar auf unserer Website https://www.oercamp.de/24/

 

Creative Commons LizenzvertragDieser Text steht unter der CC BY 4.0-Lizenz. Der Name der Urheberin soll bei einer Weiterverwendung wie folgt genannt werden: Jöran Muuß-Merholz, J&K – Jöran und Konsorten GmbH & Co. KG, und Angela Karnoll, DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation für OERinfo

Open ThOERsday – Die offene Online-Sprechstunde von OERinfo

Du…

… hast Fragen zur Arbeit von OERinfo oder zu OER im Allgemeinen?
… interessierst Dich für eine unserer dreiteiligen wOERkshop-Reihen für Deine Einrichtung?
… möchtest über Dein/e/n Projekt, Initiative oder Service im Rahmen unseres Blog oder Podcast zugehOERt berichten?
… hast vielleicht Anregungen bezüglich unseres Systematic Mapping und der Weiterentwicklung der OER World Map?

Dann komme gerne mit Deinem Anliegen in unsere offene Online-Sprechstunde “Open ThOERsday”! 

 

Jeden letzten Donnerstag im Monat lädt das OERinfo-Team ab 13 Uhr zum offenen Austausch und Besprechen Deiner Fragen oder Ideen ein.

Über diesen Link kommst Du zur Sprechstunde:

https://dipf-de.zoom.us/j/62852620707?pwd=ek5jamRBUVAyNVNjZFZTUXQxRTQxUT09

 

Unser Team freut sich auf Dich:

    Luca Mollenhauer: Koordination
    Susanne Grimm: Co-Koordination, Communitybuilding
    Johannes Appel: Communitybuilding
    Angela Karnoll: Social Media, Blog und Kommunikation
    Shahla Rasulzade: IT-Infrastrukturen

 

https://dipf-de.zoom.us/j/62852620707?pwd=ek5jamRBUVAyNVNjZFZTUXQxRTQxUT09

Open ThOERsday – Die offene Sprechstunde von OERinfo

Du…

… hast Fragen zur Arbeit von OERinfo oder zu OER im Allgemeinen?
… interessierst Dich für eine unserer dreiteiligen wOERkshop-Reihen für Deine Einrichtung?
… möchtest über Dein/e/n Projekt, Initiative oder Service im Rahmen unseres Blog oder Podcast zugehOERt berichten?
… hast vielleicht Anregungen bezüglich unseres Systematic Mapping und der Weiterentwicklung der OER World Map?

Dann komme gerne mit Deinem Anliegen in unsere offene Online-Sprechstunde “Open ThOERsday”! 

 

Jeden letzten Donnerstag im Monat lädt das OERinfo-Team ab 13 Uhr zum offenen Austausch und Besprechen Deiner Fragen oder Ideen ein.

Über diesen Link kommst Du zur Sprechstunde:

https://dipf-de.zoom.us/j/62852620707?pwd=ek5jamRBUVAyNVNjZFZTUXQxRTQxUT09

 

Unser Team freut sich auf Dich:

    Luca Mollenhauer: Koordination
    Susanne Grimm: Co-Koordination, Communitybuilding
    Johannes Appel: Communitybuilding
    Angela Karnoll: Social Media, Blog und Kommunikation
    Shahla Rasulzade: IT-Infrastrukturen

 

https://dipf-de.zoom.us/j/62852620707?pwd=ek5jamRBUVAyNVNjZFZTUXQxRTQxUT09

Lightning Talks und Diskussion: Ist es nur digital oder auch offen? Bildungskultur im Wandel!

OERinfo und das Bündnis Freie Bildung laden ein zur Diskussion: In drei aufeinanderfolgenden Lightning-Talks (3x 5 Minuten) erläutern die Impulsgeber*innen Nadine Linschinger (Karl-Franzens-Universität Graz), Celestine Kleinesper (OESA e. V.) und Matthias Kostrzewa (Universitätsverbund digiLL) anhand einer fiktiven Persona, wie sie die digitale und offene Bildungskultur erlebt. Anhand von ausgewählten Beispielen werden die Bildungsexpert*innen auf ihre Erfahrungswerte aus der Praxis eingehen. Einzelne Aspekte der Digitalität in der Lehrerinnenbildung, Open Educational Resources und Open Educational Practices in der MINT-Bildung sowie Openness im Hochschulbereich werden dabei aufgegriffen.

Lernziele der Veranstaltung: Bei Digitalität und Openness geht es um mehr als Medien, sondern um ein Mindset und eine gelebte Kultur, die stark abhängig von Gruppendynamik, Institution, Politik und Einstellung ist.

Zielgruppe: interessierte Lehrende mit wenig Vorkenntnissen zu digitaler und offener Bildung

Es ist keine Voranmeldung notwendig. Die Teilnahme ist kostenlos. Die Veranstaltung findet online statt. 

Dies ist der Link zum Call für die Teilnehmenden: https://meet.opentalk.eu/invite/6156cf1f-e02c-4c92-b340-9adbb9154b79 

 

Für alle Teilnehmenden gilt: Wir begegnen einander mit Freundlichkeit und gegenseitigem Respekt
In der Kommunikation mit den Teilnehmer*innen der Veranstaltung tragen wir zu einer angenehmen Atmosphäre und einem Klima der Freundlichkeit, des Verstehens und konstruktiven Austauschs bei.

OER, generative KI und fremde Werke

Im letzten Monat haben wir darüber berichtet, wie OER mit KI-Inhalten am besten zu lizenzieren sind.  Zwei weitere Fragen im Kontext von KI und OER werden derzeit häufig gestellt: Können KI-Systeme auf OER zurückgreifen, um ihre Modelle zu trainieren? Und: Darf ich beim Einsatz von KI-Generatoren wie ChatGPT, DALL-E oder DiffusionBee fremde Inhalte zum Prompten verwenden?

Weiterlesen >

Sprechstunde zur Förderrichtlinie OE_Struktur

Die Richtlinie OE_Struktur ist die zweite Förderbekanntmachung zur Unterstützung der OER-Strategie des Bundes. Im Mittelpunkt stehen die für Schule und Schulumfeld verantwortlichen Akteure bei den Schulträgern, die die organisatorischen und technischen Voraussetzungen für digitale Bildung in der Schulpraxis verantworten.

Der DLR Projektträger bietet in diesem Rahmen eine Sprechtstunde an. Um Anmeldung und Mitteilung konkreter Fragen, falls vorhanden, wird gebeten.

Infoveranstaltung zur Förderrichtlinie OE_Struktur

Die Richtlinie OE_Struktur ist die zweite Förderbekanntmachung zur Unterstützung der OER-Strategie des Bundes. Im Mittelpunkt stehen die für Schule und Schulumfeld verantwortlichen Akteure bei den Schulträgern, die die organisatorischen und technischen Voraussetzungen für digitale Bildung in der Schulpraxis verantworten.

Der DLR Projektträger bietet in diesem Rahmen eine Infoveranstaltung an. Um Anmeldung und Mitteilung konkreter Fragen, falls vorhanden, wird gebeten.

OE Global in Edmonton/Kanada – Q&A mit Konferenzteilgebenden (Teil 3)

Die OE Global ist weltweit eine der größten und wichtigsten Konferenzen für die Nutzung und Entwicklung von Open Education Resources. Durchgeführt wird die jährlich stattfindende Konferenz durch Open Education Global, einer mitgliederbasierten globalen, gemeinnützigen Organisation. Die Konferenz lädt Praktiker*innen, Studierende, Forschende und Entscheidungsträger*innen ein, ihre Praktiken zu teilen, zu Netzwerken und Kollaborationen anzustoßen. In diesem Jahr fand sie vom 16. – 18. Oktober in Edmonton/Kanada statt und wurde in Kooperation mit dem NorQuest College ausgetragen.

Unser Team war dort zu Gast und hat Konferenzteilgebenden und der Vorstandsvorsitzenden von Open Education Global jeweils drei Fragen zu Open Educational Resources gestellt. Mitder dritten und letzten Frage wollten wir wissen:

„Was sind die größten Herausforderungen beim Einbinden von OER in Ihrem Arbeitsbereich / Land?“

Weiterlesen >

OERcamp 2024

Vom 6. bis 8. März 2024 wird Hamburg zum Treffpunkt für alle, die sich für offene Bildungsmaterialien und zeitgemäße Bildung interessieren. Das OERcamp ermöglicht Lernen und Austausch für alle Bildungsbereiche (insb. Schule, Hochschule, Weiterbildung, Berufliche Bildung) und alle Arbeitsbereiche (insb. pädagogisch-didaktische, rechtliche, organisatorische und technische Perspektiven). Es ist sowohl für Neulinge als auch für Fortgeschrittene im Bereich OER und zeitgemäße Bildung geeignet.

 

Alle Infos zur Veranstaltung und Anmeldung gibt es auf https://oercamp.de/24/.

Nachbereitung des ersten offenen Arbeitstreffens zur Weiterentwicklung der OER World Map noch bis zum 30.11. möglich

Am 07.11.23 haben OERinfo und das Bündnis Freie Bildung zum ersten offenen Arbeitstreffen zur Weiterentwicklung der OER World Map eingeladen. Unter Einbezug der OER-Community wurde rund zwei Stunden lang über die Zielsetzung der OER World Map, deren funktionale Weiterentwicklung, das Datenmodell und Community-Building gesprochen.
Weiterlesen >