Lehre verbindet NRW: KI:edu.nrw

Das vom nordrhein-westfälischen Ministerium für Kultur und Wissenschaft geförderte Projekt KI:edu.nrw beschäftigt sich mit dem Einsatz von Learning Analytics und Künstlicher Intelligenz zur Verbesserung von Studium und Lehre. Das Kooperationsprojekt der Ruhr-Universität Bochum und der RWTH Aachen nimmt dabei einen ganzheitlichen Blick auf das System Hochschule ein und sondiert, wie sich Hochschulen auf unterschiedlichen Ebenen für den erfolgreichen Einsatz solcher Techniken vorbereiten müssen.

Wird KI das nächste große Open-Thema? Fünf Gründe, die dafür sprechen.

Ein Meinungsbeitrag von jOERan Muuß-Merholz

Ein Foto von Erdmännchen. (Warum? Alle Versuche, das Thema KI zu visualisieren, zeugen von der Hilflosigkeit, dass genau das nicht geht. Wir versuchen es daher an dieser Stelle gar nicht erst.) Foto: Sharp Photography (via Wikimedia Commons), CC BY 4.0

Mit künstlicher Intelligenz (KI) werden nun auch für die Bildung große Verheißungen diskutiert. Das Thema hat die Open-Community erreicht. In seinem Meinungsbeitrag liefert Jöran Muuß-Merholz fünf Perspektiven, unter denen sich OER-Interessierte das Thema KI anschauen sollten.

Weiterlesen >

Statements für OERinfo zum Forum Open Education 2020 – Start der Video-Reihe

Forum Open Education 2020, Collage der Fachgruppenlogos, CC BY 4.0.

Beim Forum Open Education am 8. Oktober 2020 kamen Menschen aus verschiedenen Bildungsbereichen zusammen, um gemeinsam Herausforderungen in der Bildungslandschaft identifizieren und Lösungsansätze zu skizzieren. OERinfo hat eine Reihe von Stimmen der teilnehmenden Politiker*innen und Expert*innen zu Fragen im Bezug auf zeitgemäße Bildung eingefangen.
Weiterlesen >

Mögliche Einsatzbereiche von Künstlicher Intelligenz (K.I.) und OER

Interview mit Robert Schuwer bei der Konferenz OEglobal19

Robert Schuwer #OEglobal19, Foto: Open Education Conference 2019, CC BY 4.0.

Die Suche nach OER gestaltet sich wie die sprichwörtliche Suche nach der Stecknadel im Heuhaufen. Eignet sich Künstliche Intelligenz (K.I.) vielleicht dafür, die Suche nach OER zu vereinfachen? Was bedeutet K.I. generell im Zusammenhang mit OER? Darüber sprach OERinfo mit Robert Schuwer (Fontys University of Applied Sciences) am Rande der Konferenz Open Education Global am 28. November 2019 in Mailand, Italien.

Weiterlesen >

Was kann Künstliche Intelligenz (K.I.) im Zusammenhang mit OER leisten?

Roboter OER
Roboter OER, Grafik: Annett Zobel, CC0.

Über Künstliche Intelligenz (K.I.) wird gerade viel geredet. Auch in der Bildung und auch im Zusammenhang mit OER. Was aber geschieht gerade eigentlich im Hinblick auf K.I. und OER? Wir stellen zwei Projekte und ihre unterschiedlichen Ansätze vor.

Weiterlesen >

Denkt an die Maschinen! Warum bei OER die Computer so wichtig sind.

Ein Meinungsbeitrag von jOERan Muuß-Merholz

Jöran Muuß-Merholz im „Maschinenraum“, Foto: Chris Dies, CC BY 4.0.

Für OER-Produzenten steht ihr Material im Mittelpunkt. Fragen nach maschinenlesbaren Lizenzen, Metadaten, Indexierung etc. werden häufig als nebensächlich abgetan. Ein Fehler, befindet Jöran Muuß-Merholz, und plädiert für mehr Maschinenfreundlichkeit.

Weiterlesen >

Was könnte K.I. zu OER beitragen?

Interview mit Davor Orlic und Mitja Jermol

Im Rahmen des zweiten World OER Congress im September 2017 gibt es einen besonderen Fokus auf die Nutzung von Künstlicher Intelligenz (K.I.) für OER. Wir haben Davor Orlic und Mitja Jermol, Gastgeber und Organisatoren des World Congress, getroffen und gefragt, was denn K.I. für die Verbreitung und Nutzung von OER beitragen könnte.


Weiterlesen >