Lehre verbindet NRW: Text- und bildgebende KI-Tools in der Gestaltungslehre

HD [at] DH [dot] NRW lädt im Rahmen der Reihe Lehre verbindet NRW ein:

Insbesondere für Designstudierende, die als text- und bildgebende Kreative digitale Medien nutzen und Impulse setzen, kommt es bereits jetzt zu einer rasanten Veränderung ihres Berufsbildes – und damit einhergehend der aktuellen wie zukünftigen Lehr- und Lerninhalte. Anhand von beispielhaften Aufgabenstellungen aus dem Modul „Design Theory“ des englischsprachigen Studiengangs „Information and Communication Design B.A.“ wird die Verknüpfung von e-Portfolioarbeit und KI sowie die Kompetenzbildung zur Reflexion medialer und KI-generierter Inhalte im Kreislauf der digitalen Informationsgesellschaft vorgestellt.

KI und OER: Wie gut passen sie zusammen?

KI-Technologien laden dazu ein, wie durch Zauberhand neue Texte, Bilder oder Musik generieren zu lassen. Unter bestimmten Umständen eignen sich KI-Schöpfungen gut als OER. Doch die Entwicklung ist dynamisch. Nicht auf alle urheberrechtlichen Fragen gibt es derzeit Antworten.
Weiterlesen >

Lehre verbindet NRW: KI:edu.nrw

Das vom nordrhein-westfälischen Ministerium für Kultur und Wissenschaft geförderte Projekt KI:edu.nrw beschäftigt sich mit dem Einsatz von Learning Analytics und Künstlicher Intelligenz zur Verbesserung von Studium und Lehre. Das Kooperationsprojekt der Ruhr-Universität Bochum und der RWTH Aachen nimmt dabei einen ganzheitlichen Blick auf das System Hochschule ein und sondiert, wie sich Hochschulen auf unterschiedlichen Ebenen für den erfolgreichen Einsatz solcher Techniken vorbereiten müssen.