Prototyp Zukunft – Lösungen für transformative Lehre teilen
Auf der TURN Conference 2023 teilen Sie Lehrpraxis und Lernmaterialien mit Kolleg*innen aus Ihrer jewei-
ligen Disziplin und darüber hinaus. In festen Zeitslots und unterstützt durch Schreibberater*innen und an-
dere Expert*innen können Sie Ihre Konzepte und Studien für die weitere Verbreitung und leichte Adaption
durch Kolleg*innen weiterentwickeln. Unser Ziel ist es, auf der Tagung selbst Produkte, d.h. Prototypen der
Lehre der Zukunft in Form von didaktischen Entwurfsmustern oder SoTL-Projekten, als Material für Lehren-
de (das Lernmaterial für Studierende einschließen kann) zu erstellen, die auf der Webseite der Tagung
hochgeladen werden und von anderen auch dank einer offenen Lizensierung als OER weitergenutzt werden
können. Im Nachgang der Tagung werden weitere Distributionswege erschlossen. Wer im Rahmen der Con-
cept-Sprints vielversprechende Neu- oder Weiterentwicklungen auf den Weg bringt, ist Kandidat*in für die
Auszeichnung mit einem Sprint-Award am Ende der Tagung.
Die TH Köln hat gemeinsam mit dem Berufsförderungswerk Köln einen Baukasten der Medienkompetenz erstellt. Dabei handelt es sich um sechs Module, die es Ausbildenden in der beruflichen Bildung und Rehabilitation ermöglichen, Themen wie Informationskompetenz und Quellenbewertung, Fake News, Big Data und Datenschutz oder auch Urheberrecht und Nutzung digitaler Tools zur Erstellung von Lernmedien zu vermitteln. Die Materialien sind unter CC BY-SA lizenziert.
An wen richtet sich der Baukasten der Medienkompetenz?
Der Baukasten der Medienkompetenz umfasst eine Reihe von Lehrmaterialien zur Förderung von Medienkompetenz in der beruflichen Bildung. Er richtet sich an Ausbildende und Lehrende zur Anwendung in der beruflichen Bildung. Die Beispiele und Arbeitsaufträge sind zum Teil orientiert an kaufmännischen Ausbildungsberufen. Aufgrund des allgemeinbildenden Charakters ist der Baukasten aber auch in anders gelagerten Kontexten an Berufsschulen, Berufsförderungswerken oder Berufsbildungswerken gut verwendbar und dank der CC-Lizenzierung gezielt anpassbar.
Berufsrelevante Inhalte und Lernziele
Berufliche Tätigkeiten finden in vielen Bereichen mittlerweile in digitalen Umgebungen statt. Digitale Expertise und mediale Kompetenzen sind daher relevant für den beruflichen Alltag und wesentlich für eine erfolgreiche (Re-)Integration in den Arbeitsmarkt. Der Baukasten der Medienkompetenz fördert den kompetenten und sicheren Umgang mit digitalen Medien und Tools – etwa den kritischen Umgang mit Angeboten und Nachrichten aus dem Netz, das zielgerichtete Suchen von Informationen und Quellen und die sichere Beurteilung ihrer Glaubwürdigkeit, Kenntnisse des Datenschutzes und Urheberrechts sowie Fähigkeiten der Nutzung digitaler Tools zur Vermittlung von Inhalten und Themen.
Modularer Aufbau des Baukasten
Die Einteilung in Module ermöglicht es, je nach Bedarf auch nur einzelne Inhalte zu thematisieren. Inhaltlich orientiert sich der Baukasten an der von der Kultusministerkonferenz (2016) entwickelten Strategie zur Bildung in der digitalen Welt. Methodisch greift er auf Ansätze des Universal Design for Instruction (UDI) zurück, um inklusive Zugänge zu den Themen zu ermöglichen.
Der Baukasten der Medienkompetenz wurde entwickelt im Rahmen des Projekts IDiT – INCLUDING.DIGITAL.TWINS. Inklusives Mentoring und mediale Kompetenzen für Rehabilitand*innen und Azubis in kaufmännischen Berufen / der Berufsausbildung. Gefördert von BMBF, ESF und der EU.