Offen und gerecht – Wird die Nationale Bildungsplattform ihr Versprechen einlösen?

Die von Wikimedia Deutschland initiierte Studie „Werte und Strukturen für die Nationale Bildungsplattform“ untersucht unter anderem, welche Standards für Lernen durch technologische Entscheidungen gesetzt werden.

Die Nationale Bildungsplattform (NBP) ist ein Vorhaben des Bundesministeriums für Bildung und Forschung, welches zum Ziel hat, digitale Lernangebote über eine Infrastruktur zu vernetzen, um sie Bürger*innen zur Verfügung zu stellen. Wikimedia Deutschland beobachtet mit kritisch-konstruktivem Blick die Planungs- und Umsetzungsphase der Metaplattform und hat eine umfangreiche Studie zur Konzeption und Entwicklung dieser beauftragt. Die Autor*innen der Studie sind Dr. Michael Seemann, Prof. Dr. Felicitas Macgilchrist, Jürgen Geuter, Christoph Richter und Prof. Dr. Heidrun Allert.

Bei der Veranstaltung werden zunächst die Studienergebnisse durch das Studienteam präsentiert. Anschließend wird der Stand der NBP unter der Leitfrage „Offen und gerecht – wird die Nationale Bildungsplattform ihr Versprechen einlösen?“ in einer bildungspolitischen Podiumsdiskussion debattiert, um daraus Handlungsempfehlungen für die Politik abzuleiten.

Bildung für eine zukunftsfähige Entwicklung – Broschüre zu OER und BNE erschienen

Startseite Engagement Global, Screenshot, nicht unter freier Lizenz

Was haben Bildung für Nachhaltige Entwicklung und OER gemeinsam? Wie können in Schule die beiden Ansätze miteinander verknüpft werden? Der Orientierungsrahmen Globale Entwicklung bietet Schulen Unterstützung bei der Implementierung einer Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) unter besonderer Berücksichtigung der globalen Perspektive. Mit der gerade erschienen Broschüre „OER und BNE“ stehen die pädagogischen Möglichkeiten, die sich durch OER und BNE ergeben im Fokus. Wir stellen die Studie zum Download bereit.
Weiterlesen >

Studie zu KlasCement – Wann und warum nutzen Lehrende die OER-Plattform?

Hans de Four und Bram Faems im Interview für OERinfo

Am 11. Mai 2018 feierte die belgische Online-Plattform für OER ihr 20jähriges Bestehen. Im Interview mit Jöran Muuß-Merholz berichten Hans de Four und Bram Faems, beide vom Flämischen Ministerium für Bildung und Ausbildung, über die Entwicklung von KlasCement, einer Online-Plattform zum Teilen von OER und darüber, was die gut genutzte Plattform so erfolgreich macht.

Weiterlesen >

UNESCO-Report zu OER in Deutschland zum Download

Titelblatt (Ausschnitt) German OER Practices and Policy von Dominic Orr, Jan Neumann und Jöran Muuß-Merholz. Hrsg. von Institute for Information Technology in Education der UNESCO CC BY SA 3.0
Titelblatt (Ausschnitt) German OER Practices and Policy von Dominic Orr, Jan Neumann und Jöran Muuß-Merholz. Hrsg. von Institute for Information Technology in Education der UNESCO CC BY SA 3.0

Die Studie „German OER Practices and Policy — from Bottom-up to Top-down Initiatives“ (Praxis und Policy zu OER in Deutschland – von Basisinitiativen zu Top-down-Initiativen) ist erschienen. Wir stellen sie zum Download bereit.

Weiterlesen >

„Praxisrahmen für Open Educational Resources (OER) in Deutschland“ Die Ergebnisse von Mapping OER zum Download

Cover der Zusammenfassung von „Mapping OER“
Cover der Zusammenfassung von „Mapping OER“

Im Frühjahr 2015 hatte das BMBF den Verein Wikimedia Deutschland beauftragt,  „die Landschaft der freien Bildungsmaterialien in Deutschland zu kartografieren und Ansätze zu entwickeln, wie Open Educational Resources (OER) gestärkt werden können“ – das Projekt Mapping OER. Jetzt liegen die Ergebnisse dieser Arbeit vor. Weiterlesen >

Machbarkeitsstudie zum Aufbau und Betrieb von OER-Infrastrukturen in der Bildung

OER_Machbarkeitsstudie_Bericht (Ausschnitt)Im Frühjahr 2015 hatte das BMBF eine Studie in Auftrag gegeben, die die Grundlagen für die Infrastrukturen zu OER in Deutschland untersuchen sollte. Die Ergebnisse liegen jetzt vor, umfassen 68 Seiten und sind unter CC BY SA 3.0 DE lizenziert: Download PDF.

Die zentralen Erkenntnisse und Empfehlungen stehen auf Seite 4 bzw. hier:
Weiterlesen >

Studie zu Open Educational Resources in Deutschland: Entwicklungsstand und Perspektiven

Übernahme / Reuse

Cover-TSB-OER-Studie2015
Cover OER Studie 2015

Der Artikel erschien erstmals bei netzpolitik.org. Wir danken an dieser Stelle dem Autoren für die freundliche Genehmigung zur Übernahme. Angaben zur Lizenz finden sich am Ende des Artikels.

von Leonhard Dobusch

Gut ein Jahr nach der letzten Erhebung zu Stand und Perspektiven von Open Educational Resources (OER) in Deutschland zeigt eine Folgeuntersuchung, dass es mittlerweile in sämtlichen Bundesländern politische Initiativen in diesem Bereich gibt. Gleichzeitig mangelt es jedoch noch an einer Öffnung von Lernmittelfinanzierung für Anbieter offen lizenzierter Inhalte.

Vor ziemlich genau einem Jahr habe ich gemeinsam mit Maximilian Heimstädt und Jennifer Hill für die Technologiestiftung Berlin eine Studie zu Open Education in Deutschland – mit Fokus auf die Situation in Berlin – erstellt. Teil der Studie war ein Bundeländervergleich hinsichtlich öffentlicher Aktivitäten im Bereich freier Lehr- und Lernunterlagen (Open Educational Resources, OER). Bereits in der damaligen Studie wurde ein steigendes Interesse am Thema OER sichtbar. Ganz allgemein weist die OER-Debatte in Deutschland seit 2012 eine beträchtliche Dynamik auf, weshalb die Technologiestiftung Berlin im Rahmen einer Folgeerhebung die Entwicklung im letzten Jahr dokumentieren wollte. Weiterlesen >

Studie: „Was macht OER-Projekte erfolgreich?“

Cover „Was macht OER-Projekte erfolgreich?“
Cover „Was macht OER-Projekte erfolgreich?“

Mit der Masterarbeit „Was macht OER-Projekte erfolgreich? Eine Analyse von Erfolgsfaktoren von Projekten zu offenen Bildungsressourcen (OER) im schulischen Kontext“ (pdf) legt Martina Stadler eine Studie vor, die der Frage nachgeht, unter welchen Bedingungen OER-Projekte gelingen können. Die Autorin ist Lehrerin für Informatik an einer Allgemeinbildenden Höheren Schule (AHS) in Österreich und hat so einen direkten Bezug zur Problematik. Für ihre Untersuchung hat sie fünf Online-Angebote von OER-Projekten aus Deutschland und Österreich untersucht und Interviews mit Projektbeteiligten geführt. Weiterlesen >