Auch die Konferenz Open Education Global (OEglobal), die ursprünglich in diesem Jahr in Taipeh, Taiwan, stattfinden sollte, wird nun vom 16. bis 20. November 2020 virtuell veranstaltet. Die Frist für Einreichungen zum Call for Proposals endet am 15. Juli 2020. Weiterlesen >
Edunautika Lightning Talk, Dominik Theis, Collage mit Standbildern aus den Videos (Folie aus der Präsentation von Dominik Theis), Agentur J&K – Jöran und Konsorten für OERinfo – Informationsstelle OER, CC BY 4.0.
Mit der Aktion „Öffentliches Geld – Öffentliches Gut“ fordert das Bündnis Freie Bildung die Sender des öffentlich-rechtlichen Rundfunks auf, Bildungsinhalte dauerhaft unter freier Lizenz online verfügbar zu halten. Dominik Theis (Koordinator Bündnis Freie Bildung, Wikimedia Deutschland e.V.) erklärt was es damit auf sich hat und erläutert die Hintergründe.
Screenshot „Guidelines on the development of open educational resources policies“, CC BY-SA 3.0.
Um Openness als Kultur in Institutionen und Organisationen nachhaltig zu etablieren, kann die Erarbeitung einer Open-Policy hilfreich sein. Die von der UNESCO Ende 2019 veröffentlichten Richtlinien zur Entwicklung von OER-Policies bündeln sich in einem praktisch orientierten Leitfaden, der Ratschläge zur Entwicklung einer OER-Policy gibt. Wir stellen die „Guidelines on the development of open educational resources policies“ vor.
Einige der wichtigsten internationalen OER-Konferenzen haben für 2020 eine deutliche Neuausrichtung angekündigt. Auch in Deutschland gibt es Akteure, die nicht mehr „einfach nur OER“, sondern mindestens eine Transformation von Bildung, besser sogar einen gesamtgesellschaftlichen Wandel im Blick haben. Gleichzeitig wird für die große Open Education Conference nach 16 Jahren das Ende diskutiert – die Community sei zerstritten.
Unser Autor Jöran Muuß-Merholz sucht Rat: Erleben wir eine notwendige Erweiterung des Themas OER? Oder wird der Diskurs so überfrachtet, dass ihm Zusammenbruch oder Spaltung drohen?
Im Verlauf der 40. UNESCO Generalkonferenz 12. bis zum 27. November 2019 in Paris, Frankreich wurde die Recommendation (Empfehlung) zu OER angenommen. Mit der Annahme der Empfehlung verpflichten sich die UNESCO-Mitgliedsstaaten dazu, OER stärker in der nationalen Bildungspolitik und -praxis zu verankern. OERinfo stellt den Text der OER Recommendation auf Englisch und Deutsch zum Download bereit.
Im Vorfeld der letzten Konsultation der UNESCO-Mitgliedsstaaten, die am 27. und 28. Mai 2019 in Paris stattfand, wurde von den Vereinigten Staaten noch eine modifizierte OER-Definition eingebracht. Wie die Konsultation in Paris im Hinblick auf die neue Definition entschieden hat, das erläutert Gašper Hrastelj, stellvertretender Generalsekretär der Slovenian National Commission for UNESCO, im Interview für OERinfo.
Am 27. und 28. Mai 2019 unternahmen die Vertreter der UNESCO-Mitgliedsländer einen wichtigen Schritt in Richtung offene Bildung. Sie verabschiedeten die einstimmig angenommene Empfehlung (Recommendation) zu OER, die nun im November 2019 der nächsten UNESCO-Generalkonferenz zur Annahme vorgelegt wird.
Screenshot Open Educational Resources Competency Framework (Ausschnitt), International Organisation De La Francophonie (IOF), CC BY 4.0.
Wie kann ich selbst in Schulungen und Workshops grundlegendes Wissen zu OER vermitteln? Welche Fertigkeiten sollten im Umgang mit OER vorhanden sein? Zu diesen Fragen bietet das Open Educational Competency Framework OER einen Handlungsrahmen zur Orientierung. Wir stellen das Framework vor.
Die Diskussion um Open Educational Resources wird erschwert, weil der Buchstaben ‘O’ in „OER“ mit falschen Bedeutungen auf- und überladen wird. Mit OER werden viele Themen verbunden, die gar keine OER-spezifischen Fragen sind, argumentiert Jöran Muuß-Merholz in seinem Meinungsbeitrag.
Chancengerechte und hochwertige Bildung zu gewährleisten und Möglichkeiten des lebenslangen Lernens für alle zu fördern – dieses Ziel haben die Vereinten Nationen in der Agenda 2030 festgeschrieben. OER kann eine Rolle als Treiber für gesellschaftliche Innovation durch Bildung übernehmen. Die im Herbst 2015 verabschiedete Agenda 2030 umfasst 17 Nachhaltigkeitsziele (Sustainable Development Goals, SDG). Die Ziele für den Bildungsbereich werden in SDG 4 beschrieben, dabei wird die Nähe zu den Prinzipien von OER besonders deutlich. Der Ljubljana OER Action Plan konkretisiert die SDG 4. Bildungsakteure aus allen Bereichen sind aufgerufen, den OER Action Plan auf Umsetzbarkeit in ihrem Handlungsbereich zu prüfen.