Nachbereitung des ersten offenen Arbeitstreffens zur Weiterentwicklung der OER World Map noch bis zum 30.11. möglich

Am 07.11.23 haben OERinfo und das Bündnis Freie Bildung zum ersten offenen Arbeitstreffen zur Weiterentwicklung der OER World Map eingeladen. Unter Einbezug der OER-Community wurde rund zwei Stunden lang über die Zielsetzung der OER World Map, deren funktionale Weiterentwicklung, das Datenmodell und Community-Building gesprochen.
Weiterlesen >

Wir machen uns die OER World Map
wie sie uns gefällt

OERinfo und das Bündnis Freie Bildung laden ein zu einem ersten
offenen Arbeitstreffen zur Weiterentwicklung der OER World Map

Die OER World Map ist in der Community als wichtiger Baustein der Erfassung von OER-Projekten und -akteur*innen etabliert. Sie hilft beim Finden von Menschen, Veranstaltungen, Projekten und Organisationen rund um offene Bildungsmaterialien. Ziel der OER World Map ist die möglichst umfassende und aktuelle Dokumentation von nationalen und internationalen Daten zu OER. Aktuell ist die OER World Map jedoch offline. Zum Frühjahr 2024 soll die OER World Map wieder als OERde-Karte in OERinfo integriert werden.

Der IST-Stand der OER World Map

Diskussionsgrundlage bietet die Vorstellung der letzten Version der OER World Map auf einem Server mit Frontend und Backend, abgestaubten Items, sowie bereits durchgeführten Softwareaktualisierungen durch den beauftragten IT-Dienstleister Intevation. Die Entwicklung der OER World Map findet auf der öffentlich zugänglichen Entwicklungsplattform GitLab statt.

Der Soll-Stand der OER World Map

Darauf aufbauend arbeiten Wir in Arbeitsgruppen gezielt an den folgenden Fragestellungen:

1. Zielsetzung
2. Funktionale Weiterentwicklung
3. Entwicklung des Datenmodells
4. Community-Building

Weitere Schritte

Abschließend können nach Anleitung durch den IT-Dienstleister Intevation auf gitlab.com Fälle („Issues“), als Anforderungsliste und mit Zuordnung zu Meilensteinen („Milestones“) zur Planung des nächsten Software-Releases eingearbeitet werden.

Wir freuen uns über Eure Beteiligung und Unterstützung! Zur besseren Planbarkeit bitten wir Euch, eure Teilnahme mit einer kurzen Mail an unsere Serviceadresse oerinfo [at] dipf [dot] de zu bestätigen.

2014 – Das Bündnis freie Bildung gründet sich

OER-Geschichte(n), Teil 7 – Elly Köpf und Dominik Theis

Foto: v.l.n.r: Elly Köpf, Jöran Muuß-Merholz und Dominik Theis, Standbild aus dem Video, CC BY 4.0. Logo Bündnis Freie Bildung, , CC BY 3.0.

Elly Köpf und Dominik Theis von Wikimedia Deutschland berichten im Gespräch mit Jöran Muuß-Merholz, wie es zur Gründung kam, wer sich im Bündnis Freie Bildung engagiert und was das Bündnis in seinen ersten 7 Jahren erarbeitet hat.

Weiterlesen >

Forderungen auch in die Tat umsetzen! – Video-Statement von Dominik Theis zum Forum Open Education 2020

Collage Dominik Theis, Foto: privat. Logo vom Forum Open Education 2020, CC BY 4.0.

Welches Fazit kann nach dem Forum Open Education 2020 gezogen werden?
Für das Veranstalterteam fasst Dominik Theis (Bündnis Freie Bildung; Wikimedia Deutschland e.V.) in seinem Video-Statement das Geschehen zur Veranstaltung zusammen und äußert die Erwartung, dass im Hinblick auf die Erfordernisse zu digitaler Bildung, nun auch Taten folgen.
Weiterlesen >

Statements für OERinfo zum Forum Open Education 2020 – Start der Video-Reihe

Forum Open Education 2020, Collage der Fachgruppenlogos, CC BY 4.0.

Beim Forum Open Education am 8. Oktober 2020 kamen Menschen aus verschiedenen Bildungsbereichen zusammen, um gemeinsam Herausforderungen in der Bildungslandschaft identifizieren und Lösungsansätze zu skizzieren. OERinfo hat eine Reihe von Stimmen der teilnehmenden Politiker*innen und Expert*innen zu Fragen im Bezug auf zeitgemäße Bildung eingefangen.
Weiterlesen >

Öffentliches Geld – Öffentliches Gut!

Edunautika-Lightning Talk von Dominik Theis

Edunautika Lightning Talk, Dominik Theis, Collage mit Standbildern aus den Videos (Folie aus der Präsentation von Dominik Theis), Agentur J&K – Jöran und Konsorten für OERinfo – Informationsstelle OER, CC BY 4.0.

Mit der Aktion „Öffentliches Geld – Öffentliches Gut“ fordert das Bündnis Freie Bildung die Sender des öffentlich-rechtlichen Rundfunks auf, Bildungsinhalte dauerhaft unter freier Lizenz online verfügbar zu halten. Dominik Theis (Koordinator Bündnis Freie Bildung, Wikimedia Deutschland e.V.) erklärt was es damit auf sich hat und erläutert die Hintergründe.

Weiterlesen >

Bildungspolitik gemeinsam verändern

Interview mit Dominik Theis (Bündnis Freie Bildung) bei der Konferenz OEglobal19

Dominik Theis, Foto: Open Education Global Conference 2019, CC BY 2.0.

Im Rahmen der Konferenz OEglobal19 sprach Dominik Theis vom Bündnis Freie Bildung (BFB) im Interview für OERinfo über Aufgaben und Ziele des Bündnisses und gibt einen Ausblick auf die aktuellen Arbeitsschwerpunkte.

Weiterlesen >

MOIN – OERinfo – Lessons Learned in 5×5 Zeilen

Screenshot der Projektwebsite MOIN, nicht unter freier Lizenz
Screenshot, nicht unter freier Lizenz

Fragen von OERinfo an das Projektteam von MOIN

Die Bildungsbereich übergreifende Kooperation von MOIN – Multiplikator*innen für Open Educational Resources in Niedersachsen konnte zeigen, dass Open Educational Resources in Schule, Hochschule und Erwachsenenbildung das Potenzial zur Veränderung didaktischer Ansätze hat. Über die Erfahrungen aus dem Projekt berichten Mitarbeiterinnen der fünf beteiligten Kooperationspartner.

Weiterlesen >

Für mehr Gestaltungsmut in der Schule! Das Forum Open Education in Berlin

Eröffnung des Forum Open Education. Foto: Luca Mollenhauer, <a href="https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/legalcode"> CC BY 4.0</a>.
Eröffnung des Forum Open Education. Foto: Luca Mollenhauer, CC BY 4.0.

Das Forum Open Education am 6. Juni 2018 in Berlin konnte mit zwei sehr unterschiedlichen Höhepunkten aufwarten. Einem aufrüttelnden und herausfordernden Vortrag von Margret Rasfeld und einer Podiumsdiskussion mit Vertreter*innen der Politik, die das Publikum eher ratlos zurück ließ und die Hoffnung auf politische Lösungen dämmte.
Weiterlesen >

Länderübergreifend Strategien für die Förderung und Verbreitung von OER entwickeln

Interview zum 2nd OER Policy Forum in Warschau

Foto von Matthias Andrasch unter CC BY 4.0
Foto von Matthias Andrasch unter CC BY 4.0

Seit dem ersten OER Policy Forum 2016 hat das Thema OER besonders in Deutschland deutlich an Aufmerksamkeit gewonnen. Am 01. und 02. Juni 2017 fand nun das zweite OER Policy Forum in Warschau statt. Matthias Andrasch hat für das Bündnis freie Bildung (BfB) teilgenommen und schildert seine Eindrücke im Interview mit OERinfo.
Weiterlesen >