Die erste Förderphase von twillo endet im Juli 2023, eine weitere ist geplant. Den Übergang möchte das OER-Portal Niedersachsen lautstark zelebrieren und zwar in Form der zweitägigen Konferenz Open Up. Weiterlesen
Die erste Förderphase von twillo endet im Juli 2023, eine weitere ist geplant. Den Übergang möchte das OER-Portal Niedersachsen lautstark zelebrieren und zwar in Form der zweitägigen Konferenz Open Up. Weiterlesen
Mit der Konferenz möchte twillo ein Verständnis für die Herausforderungen der Digitalisierung schaffen, sowie den Diskurs über Rahmenbedingungen und Anreize für die Öffnung digitaler Lehrmaterialien voranbringen. Darüber hinaus bietet die Konferenz viele Gelegenheiten für Vernetzung und Austausch. Die Beiträge reichen von Keynotes, über Podiumsdiskussionen bis hin zu einem Marktplatz der Möglichkeiten. Die Veranstaltung findet hybrid statt, wobei alle Tagespunkte online zugänglich sind und aufgezeichnet werden. Am Abend des ersten Tages laden wir zu einem Konferenzdinner ein, bei dem sich alle vor Ort Teilnehmenden in entspannter Atmosphäre vernetzen können. Mit der Veranstaltung richten wir uns an Multiplikator:innen, die Entscheidungsebene und Hochschullehrende.
Auch die Konferenz Open Education Global (OEglobal), die ursprünglich in diesem Jahr in Taipeh, Taiwan, stattfinden sollte, wird nun vom 16. bis 20. November 2020 virtuell veranstaltet. Die Frist für Einreichungen zum Call for Proposals endet am 15. Juli 2020.
Weiterlesen
Wenn wir von OER sprechen, worüber reden wir dann? Ist die Bedeutung von „Offenheit“ abhängig von Kultur und Kontext? Maran Wolston, Philosophy Department, Minneapolis Community and Technical College, macht deutlich, dass es Zeit braucht, um Verantwortlichen an Hochschulen das Konzept von „Offenheit“ in der Bildung zu vermitteln.
Naomi Wahls (TU Delft) ist Mentorin beim Programm Open Education for a Better World (OE4BW). Für OERinfo berichtet sie im Interview (englisch), worum es bei OE4BW geht, wer damit angesprochen wird und wie das Online-Mentoring-Programm funktioniert.
In den Kursen des Creative Commons Certificate-Programms sollen Menschen dazu befähigt werden, bei der Schaffung von und dem Umgang mit frei lizenzierten Werken besser zu beraten. Im OERinfo-Interview (englisch) erläutert Jennryn Wetzler, Assistant Director, Open Education bei Creative Commons, das Certificate-Programm und erklärt, an wen sich das Angebot richtet.
Bibliothekarinnen und Bibliothekare sollten aktiv Konferenzen mit Open-Bezug besuchen und sich zum Thema Openness mehr einbringen, findet Matilde Fontanin, Bibliothekarin an der Universität Triest. Im Interview mit OERinfo erläutert sie, in welchen Bereichen Bibliotheken mit sich mehr für OER engagieren sollten und spricht über den Stand von OER in Italien.
Augmented Reality (AR) in die Bildung zu integrieren, ist das Anliegen von Martijn Stellingwerff (TU Delft). Welche Rolle dabei offene Lizenzen spielen und warum OER auch bei AR ein wichtiges Thema ist, darüber spricht Martijn Stellingwerff im Interview.
Wie ist Hochschulbildung in Schweden organisiert? Wie ist der Stand zu Open Education und OER bei den Nachbarn im Norden? Jörg Pareigis von der Universität Karlstad gibt im Interview mit OERinfo einen Einblick in die aktuellen Entwicklungen dazu in Schweden.
Es gibt mehr als einen Weg, über offene Bildung nachzudenken. Kann ein philosophischer Ansatz dabei helfen, über die eigene Haltung gegenüber Open Education und Open Educational Resources zu reflektieren? Darüber sprechen Rob Farrow und Markus Deimann mit OERinfo.