Die Diskussion um Open Educational Resources wird erschwert, weil der Buchstaben ‘O’ in „OER“ mit falschen Bedeutungen auf- und überladen wird. Mit OER werden viele Themen verbunden, die gar keine OER-spezifischen Fragen sind, argumentiert Jöran Muuß-Merholz in seinem Meinungsbeitrag.
Dieses Zitat geistert seit einiger Zeit durch OER-Diskussionen. Ausgangspunkt des (vermeintlichen) Zitats über Urheberrecht in der Schule ist ein Kurzvortrag von Sebastian Horndasch von Wikimedia Deutschland e.V. im Rahmen der re:publica 2014 (unten als Video angefügt).
Allerdings: Im Vortrag fällt der Begriff „Kiffer“ gar nicht, und das verkürzte Zitat macht die Überlegung dahinter auch nicht ausreichend deutlich. Bevor das Kiffer-Zitat sich verselbstständigt, legt Sebastian Horndasch daher in folgendem Gast-Kommentar seine Überlegungen ausführlich dar. Weiterlesen >
Die Privatschulen in Deutschland haben durch den VDP eine Stellungnahme zugunsten von OER (Open Educational Resources) abgegeben. Der VDP ist der Verband Deutscher Privatschulverbände e.V., der die Interessen zahlreicher Bildungseinrichtungen in freier Trägerschaft vertritt . Am 20.3.2014 veröffentlichte der VDP ein Positionspapier zur Strategie „Digitale Bildung“ der Bundesregierung (2014). Weiterlesen >