Wie entwickelt man eigentlich … eine OER-Policy für eine Hochschule?

Immer mehr Hochschulen bekennen sich zu Openness und wollen durch eine Richtlinie ein Signal für Lehrende und andere Hochschulangehörige setzen, dass sie das Erstellen und Teilen von OER (Open Educational Resources) unterstützen. Doch was sollte eine solche Policy eigentlich enthalten bzw. regeln? Was ist aus rechtlicher Sicht zu beachten? Und welche Stakeholder sollten bei der Erstellung einbezogen werden, damit später bei der Umsetzung alle an einem Strang ziehen und die Policy nicht nur auf dem Papier besteht?

Mit der Entwicklung und Verabschiedung einer OER-Policy können Hochschulen ihren Mitarbeitenden klare Rahmenbedingungen geben und sich aktiv für einen freien Zugang zu Bildung und Wissen positionieren – doch der Weg zu einer solchen Policy und ihre Ausgestaltung können so unterschiedlich und vielfältig sein wie die Hochschullandschaft selbst. Wenn sich eine Hochschule auf den Weg zu einer OER-Policy machen möchte, gibt es allerdings immer ähnliche Fragen: Wo und wie fange ich an? Welche Schwerpunkte sollen gesetzt werden und welche rechtlichen Aspekte sind wichtig? Welche Akteurinnen und Akteure müssen einbezogen werden?

Klar definierte Antworten auf diese Fragen gibt es kaum, doch es gibt Erfahrungen, wie Hochschulen diese Fragen individuell für sich beantwortet haben. Eine Arbeitsgruppe, an der mehrere OER-Netzwerke beteiligt waren – das niedersächische OER-Portal twillo, das Netzwerk ORCA.nrw und die HAWK Hildesheim/Holzminden/Göttingen – hat solche Erfahrungen ausgewertet und eine interaktive Handreichung entwickelt, in die auch Rückmeldungen aus Vernetzungstreffen von Policy-Aktiven eingeflossen sind.

Im Online-Event auf e-teaching.org stellen zwei Mitglieder des Arbeitsteams das OER-Policy Kit vor, das als Leitfaden zum Policy-Prozess zu verstehen ist. Es umfasst sieben Schritte, die mögliche Stationen beschreiben und mit weiteren, nachnutzbaren Materialien ergänzt werden, z. B. einer Muster-OER-Policy oder Mailvorlagen. Im Anschluss an die Präsentation besteht die Möglichkeit, Fragen zu stellen und Feedback zu geben sowie eigene Erfahrung mit OER-Policy-Prozessen mit der Referentin Yulia Loose (ELAN e.V.) und dem Referenten Frank Homp (Univ. Bielefeld) bzw. allen Teilnehmenden zu diskutieren.

 

Der Link zum Veranstaltungsraum wird ca. 15 Minuten vor Beginn einer Veranstaltung hier veröffentlicht. Die Veranstaltung wird mithilfe von Zoom durchgeführt, aufgezeichnet und später frei zugänglich zur Verfügung gestellt.

Workshop: „Wie können wir Künstliche Intelligenz für OER sinnvoll nutzen?“

Der Workshop thematisiert folgende Fragen:

– Welche Implikationen hat der Einsatz künstlicher Intelligenz für die Erstellung, Nutzung und Verbreitung von Open Educational Resources im Hochschulbereich?
– Wie sehen die Handlungsfelder und Herausforderungen aus, die sich in diesem Kontext aktuell ergeben?
– Welche Lösungsansätze können wir identifizieren und wie können diese zu einer gelingenden Transformation der Hochschullehre beitragen?

Der Workshop ist als Ideenwerkstatt konzipiert und richtet sich an Interessierte aus dem Hochschulbereich, z.B. Lehrende, Netzwerkstellen, Personen aus Hochschuldidaktik, Bibliotheken oder KI-Projekten.

Die Teilnahme ist kostenlos. Zur Anmeldung gelangen Sie hier.

Praxiswerkstatt OER

Die Workshop-Reihe „Praxiswerkstatt OER“ der Netzwerkstellen des Landesportals ORCA.nrw gibt praktische Tipps zur Produktion offener Lehr-/Lernmaterialien (Open Educational Resources, OER). Neben didaktischen und konzeptionellen Fragestellungen stehen eine Einführung in die technische Seite der Gestaltung von Podcasts, interaktiven Lerninhalten (mit H5P) und Videos auf dem Programm. Die Reihe besteht aus kompakten Workshop-Bausteinen, aus denen Lehrende gezielt das auswählen können, was sie aktuell für ihre Lehre benötigen.

23.10.2023 14.00–15.00 Uhr: Ton ab! Grundlagen der Podcastproduktion aus journalistischer Perspektive // Prof. Dr. Andreas Schümchen, Hochschule Bonn-Rhein-Sieg

20.11.2023 14.00–16.00 Uhr: Lehre auf die Ohren: Didaktische Einsatzszenarien von Podcast // Katrin Berchner und David Marker, Hochschule Bonn-Rhein-Sieg; Frank Homp, ORCA.nrw-Netzwerkstelle an der Universität Bielefeld

27.11.2023 14.00–16.00 Uhr: Podcast-Basics: Wie fange ich an? Sprechen, Technik und Musik // Katrin Berchner und David Marker, Hochschule Bonn-Rhein-Sieg

04.12.2023 14.00–15.00 Uhr: Die rechtliche Seite der Podcast- und Videoproduktion // Yannik Borutta und Roman Weiser, Rechtsinformationsstelle der DH.NRW

12.12.2023 14.00–17.00 Uhr: Interaktive Lehre leicht gemacht – Lerneinheiten mit H5P erstellen // Netzwerkstellen des Landesportals ORCA.nrw: Dr. Anke Marks (FernUniversität in Hagen), Andrea Niemann (Westfälische Hochschule), Laura Schaffeld (Universität Duisburg-Essen), Nicole Dobosz (Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe), Stefanie Legler (Hochschule Ruhr-West)

30.01.2024 10:00–12:00 Uhr: OER-fähige Powerpoint-Videos erstellen – Auftaktveranstaltung // Netzwerkstellen des Landesportals ORCA.nrw: Nicole Dobosz (TH OWL), Frank Homp (Universität Bielefeld), Dr. Magdalena Spaude (Universität zu Köln)

06.02.2024 10.00–11.00 Uhr: Gut geschrieben ist halb gesprochen (Sprechtext vorbereiten für die Tonspur von Lehr-Lernvideos mit PPT) // Netzwerkstellen des Landesportals ORCA.nrw: Nicole Dobosz (TH OWL), Frank Homp (Universität Bielefeld)

20.02.2024 10:00–12:00 Uhr: Das Kleingedruckte (Untertitel für PPT-Videos erstellen) // Netzwerkstellen des Landesportals ORCA.nrw: Nicole Dobosz (TH OWL), Dr. Magdalena Spaude (Universität zu Köln)

27.02.2024 10:00–12:00 Uhr: Selbst visualisieren statt googeln: Sketchnotes erstellen für OER // Eva-Maria Schumacher (Constructif, Institut für konstruktives Arbeiten Leben Lernen), Frank Homp (Netzwerkstelle des Landesportals ORCA.nrw an der Universität Bielefeld)

OER-Förderlinie OERContent.nrw 2022: Zwölf OER-Projekte gefördert

Mit der Förderlinie OERContent.nrw fördert das Land NRW hochschulübergreifende Projekte zur Entwicklung, Umsetzung und Verbreitung innovativer und qualitativ hochwertiger digitaler Lehr-/Lernmaterialien. Diese werden auf dem Landesportal ORCA.nrw als OER bereitgestellt. Nach dem Abschluss des Auswahlverfahrens der aktuellen Ausschreibungsrunde steht nun fest: Zwölf weitere OER-Projekte werden gefördert.
Weiterlesen >

University:Future Festival – ORCA.nrw-Bühne

Das Landesportal ORCA.nrw stellt in diesem Jahr eine von drei Präsenz-Bühnen beim University:Future Festival (U:FF), und nun ist das lang ersehnte Programm offiziell. Im Bochumer O-Werk, in dem sich auch die Geschäftsstelle von ORCA.nrw befindet, werden sich am 27. April von 9 bis 17.30 Uhr renommierte Persönlichkeiten aus Bereichen wie Digitale Lehre und offene Bildungsressourcen (OER) zur Zukunft der Hochschulbildung äußern. Moderiert wird die Veranstaltung von PD Dr. Markus Deimann, Geschäftsführer von ORCA.nrw.