
Onlinekurse sind aus verschiedenen Materialarten und Werkzeugen zusammengesetzt. Das macht sie zu einem besonderen Format für OER. Welche Details zu beachten sind, um dabei den Gold-Standard für OER zu erreichen, zeigt Anja Lorenz im Video.
Onlinekurse sind aus verschiedenen Materialarten und Werkzeugen zusammengesetzt. Das macht sie zu einem besonderen Format für OER. Welche Details zu beachten sind, um dabei den Gold-Standard für OER zu erreichen, zeigt Anja Lorenz im Video.
Es gibt unterschiedliche Möglichkeiten, um Arbeitsblätter und interaktive Übungen digital zu erstellen. Welche Details zu beachten sind, um dabei den Gold-Standard für OER zu erreichen, erläutert Oliver Tacke im Video.
Blogs und Webseiten werden oft noch gar nicht als Format für OER wahrgenommen. Dabei eignen sie sich hervorragend dafür, Lehr- und Lerninhalte zu verbreiten und dabei verschiedene Medienformate bereitzustellen. Was zu beachten ist, um bei der Erstellung von Blogs und Webseiten den Gold-Standard für OER zu erreichen, erläutert Nele Hirsch im Video.
Am 9. November 2020 startet die zweite Staffel der OERcamp-Webtalks. Noch einmal gibt es 50 Webinare der OERcamp-Coaches, bei denen die Teilnahme ohne Anmeldung für alle Interessierten kostenlos möglich ist. Was die OERcamp-Webtalks zu welchen Themen bieten und wo weitere Informationen zu finden sind, zeigen wir in der Übersicht.
Blogs und Webseiten werden oft noch gar nicht als Format für OER wahrgenommen. Dabei eignen sie sich hervorragend dafür, Lehr- und Lerninhalte zu verbreiten und dabei verschiedene Medienformate bereitzustellen. Worauf es ankommt, um Blogs und Webseiten unter dem Gold-Standard für OER zu veröffentlichen, haben Sigrid Fahrer, Nele Hirsch und Oliver Tacke zusammengefasst.
Online-Kurse sind aus verschiedenen Materialarten und Werkzeugen zusammengesetzt. Das macht sie zu einem besonderen Format für OER. Wie es gelingen kann, den Gold-Standard für OER Online-Kurse zu erreichen, beschreiben Anja Lorenz, Oliver Tacke und Nele Hirsch in diesem Beitrag.
H5P-Inhalte zu erstellen ist eigentlich recht einfach. Manchmal steckt der Teufel aber im Detail. In der Reihe „H5P unter der Lupe“ wurde in jeder Episode ein Inhaltstyp kurz vorgestellt. Alle Links und Tipps aus den #OERcamp-Webtalks von Oliver Tacke kommen hier nun in der Übersicht.
In Geschichten, Beispielen, Thesen und Theorien, Ideen und Forderungen sprachen 15 Menschen aus verschiedenen Bildungsbereichen in Lightning Talks über ihre Themen rund um „Lernen und Offenheit“. Alle Aufzeichnungen der Lightning Talks stehen nun zum Abruf und zur weiteren Nutzung auch zum Download bereit.
Die #OERcamp-Webtalks sind Webinare rund um Open Educational Resources (OER). Zehn Wochen lang gab es jeden Tag einen solchen Webtalk, in dem von den #OERcamp-Coaches hilfreiches Praxiswissen vermittelt wurde. Alle 50 Inputs wurden als frei lizenzierte Videos veröffentlicht und stehen nun als Aufzeichnung und zum Download zur Verfügung.
Aus 21 Projekt-Pitches, die im Rahmen der Veranstaltung „Hacks&Tools meets #OERcamp“ am 22. Februar 2020 in Hamburg stattfanden, wurde 12 Projekte mit einer Förderung für die Entwicklung ihrer Vorhaben bedacht. Für eine OERinfo-Interviewreihe sprachen einige Projekt-Vertreter*innen über ihre Ideen, wer damit erreicht werden soll und warum die Welt dadurch besser wird.
Weiterlesen