Offene Bildungsressourcen (OER) in der Erwachsenenbildung und Weiterbildung
Wer Informationen zum Thema Erwachsenenbildung und Weiterbildung in Bezug auf OER sucht, wird im Dossier zu diesem Bildungsbereich bei OERinfo fündig. Das Dossier von Jan Koschorreck vom Deutschen Institut für Erwachsenenbildung (DIE) liefert eine differenzierte Betrachtung des Bereichs Erwachsenenbildung in Bezug auf OER.
OER-Projekte im Porträt – Folge 8: Dr. Bettina Waffner im Interview
Für den Einsatz digitaler Medien in der Bildung zu sensibilisieren und zu qualifizieren, das ist das Ziel des LearningLab der Universität Duisburg-Essen. Das LearningLab-Projekt „MainstreamingOER“ richtet sich an Multiplikator*innen, die das Thema OER in Schule, Hochschule und Weiterbildung tragen sollen. Wie das organisiert ist und welche inhaltlichen Schwerpunkte es gibt, erklärt Dr. Bettina Waffner im Interview.
Unter dem Slogan „OER Fachexperten braucht die Welt“ findet am 30.03. von 10:00 bis 11:00 Uhr ein kostenloses Webinar des #OERinfo-Projekts MuMiW, Open Educational Resources – Macher und Multiplikatoren in der Weiterbildung statt.
Im Webinar erfahren Interessierte, wie sie OER-Expert*in werden können und welche Vorteile daraus für die eigene Tätigkeit als Weiterbildner*in, Trainer*in oder Coach erwachsen. Die Veranstalter*innen des Webinars sind überzeugt: OER hat das Potenzial, etablierte Geschäftsmodelle des Bildungsmarktes zu verändern. Weiterlesen >
OER-Projekte im Porträt – Folge 4: Winfried Krüger im Interview
Den Mehrwert des Einsatzes von OER in der Bildungsarbeit deutlich zu machen, diesen Anspruch hat das Verbundprojekt „Multiplikator/innenunterstützung für Open Educational Resources in Niedersachsen (MOIN)“. Dabei können die Bildungsbereiche Erwachsenenbildung, Hochschule und Schule voneinander lernen. Im Interview erläutert Winfried Krüger, Geschäftsführer der Kreisvolkshochschule Ammerland das Projekt.
OER-Projekte im Porträt – Folge 3: Susanne Friz und Johannes Philipp im Interview
„Das herkömmliche Urheberrecht ist schlicht nicht bildungsgeeignet und wir erhoffen uns von OER, dass die Lehrkräfte offener und angstfreier mit Bildungsmedien umgehen können – sowohl in der Nutzung als auch beim Selbst-Erstellen.” Susanne Friz und Johannes Phillip stellen das Projekt LOERn – Lehrerfortbildung durch Nutzung und Produktion von OER-Materialien vor, das OER in der Lehrerfortbildung in Bayern verankern will.
OER-Projekte im Porträt – Folge 1: Dr. Konrad Faber im Interview
OER ist ein „Thema der Kooperation und der Durchlässigkeit“, erklärt Dr. Konrad Faber die Grundidee des Projekts OER@RLP. Das Projekt ist bildungsbereichsübergreifend und dient der Qualifizierung und Sensibilisierung zu OER. Es richtet sich vor allem an Multiplikator*innen aus Schule, Hochschule und Weiterbildung in Rheinland-Pfalz.
Das Open in Open Educational Resources kann in verschiedener Hinsicht mit Bedeutung gefüllt werden. Zwar fokussieren die meisten Debatten auf urheberrechtliche und software-technische Überlegungen, allerdings sind Lizenzen und Standards nur Mittel zum Zweck. Weiterlesen >
Wie verbreitet ist OER in den verschiedenen Bildungssektoren? Stimmt der Eindruck, dass OER vor allem in den Bereichen Schule und Hochschule Resonanz findet? Wir haben Zahlen dazu, die teilweise überraschen. Dafür haben wir verschiedene Statistiken rund um das OER-Festival 2016 ausgewertet: Aus welchen Bildungsbereichen kamen die Einträge im OER-Atlas 2016, die Einreichungen zum OER-Award 2016, die Teilnehmenden und die Panels beim OER-Fachforum?
Eine neue Trainingsplattform für Akteure der Erwachsenen- und Weiterbildung ist unter dem Dach der EU-Initiative OERup! zu finden. In fünf Sprachen werden dort an der Praxis ausgerichtete Informationen für Einsteiger aber auch für Fortgeschrittene zur Verfügung gestellt. Mittels eines interaktiven Leitfadens kann das Wissen über und den Stellenwert von OER in der eigenen Institution und Bildungspraxis überprüft werden. Weiterlesen >
Inhaltlich werden drei unterschiedliche Ansätze zur Verortung des Themas OER gesehen. Es kann zum einen als Unterthema von Fortbildungen zum Thema Urheberrecht bearbeitet werden, gerade im Kontext der Digitalisierung von Bildungsmaterialien. Das scheint derzeit gängige Praxis, vor allem bei den formellen Fortbildungsangeboten. Dabei besteht die Gefahr, dass das Thema OER auf die technisch-rechtlichen Aspekte reduziert wird. Das Potential von OER, das auf der Ebene von Zusammenarbeit und Austausch verortet wird, droht hier zu kurz zu kommen. Wünschenswert erscheint eine flächendeckende Verankerung als Querschnittsthema. Inhaltlich ist ein solches „OER-Mainstreaming“ sinnvoll, da Bildungsmaterialien in den meisten fachdidaktischen und in vielen erziehungswissenschaftlichen Fragestellungen eine Rolle spielen dürften. Realistischerweise ist das Thema jedoch 2015 noch weit vom Mainstream entfernt, so dass diese Option eher eine langfristige Perspektive darstellt. Sinnvoll und realistisch erscheint eine Anbindung an Fragen von Pädagogik und Schulentwicklung, hier insbesondere zur Zusammenarbeit von Lehrenden. Die Digitalisierung auf technischer Ebene und Binnendifferenzierung von Unterricht sowie Individualisierung des Lernens auf pädagogischer Ebene machen die grundlegende Beschäftigung mit Lehr-Lern-Materialien nötig. Hier lässt sich das Thema OER so einordnen, dass es nicht als Selbstzweck, sondern zur Erreichung von Zielen auf den Ebenen Pädagogik und Schulentwicklung dient.
Schummelzettel von Lehrenden für Lehrende – Vorschaubild von der Virtuellen PH