Anmeldung zum OERcamp 2015 gestartet!

OERCamp Logo Text_untenDas OERcamp wird 2015 zum vierten Mal stattfinden, dieses Jahr – wie hier schon berichtet – unter dem Dach des EduCamps. Ab sofort ist die Anmeldung auf der Website des EduCamps möglich. Es ist keine gesonderte Anmeldung für das OERcamp notwendig, das bedeutet: Wer sich für das EduCamp anmeldet, ist automatisch auch für das OERcamp angemeldet. Die Teilnahme ist kostenlos.

PS: Noch gibt es keine Details, aber es werden voraussichtlich mehrere Workshops aus dem Themenfeld OER am Freitag und Montag rund um das OERcamp / EduCamp stattfinden. Details werden im Blog des EduCamps veröffentlicht werden. Weiterlesen >

Einladung zum OERcamp 2015 in Berlin!

OERcamp-Logo-300px
das OERcamp-Logo

Wir laden alle, die Open Educational Resources machen und diskutieren wollen, für den 4. bis 6. September 2015 nach Berlin ein!

OER wird 2015 zum Mainstream-Thema. Gleichzeitig gibt es in diesem Jahr keine große OER-Konferenz in Deutschland. Insofern erscheint es uns konsequent, dass wir mit dem #OERcamp 2015 unter das Dach des EduCamps gehen, das am ersten September-Wochenende in Berlin stattfindet. Dabei wird es nicht nur unser BarCamp zu OER geben, sondern eine Reihe von teilweise international besetzten Workshops rund um Open Educational Resources. Weiterlesen >

Whitepaper OER in der Hochschule und Whitepaper OER in der Weiterbildung erschienen

wir haben zwei neue Whitepaper zu OER. Selbstverständlich unter freier Lizenz, kostenlos zum Download als pdf oder für den E-Book-Reader als epub. Und wer daraus kopieren möchte, bekommt auch eine editierbare Datei als odt /docx dazu.

Whitepaper Open Educational Resources (OER) an Hochschulen in Deutschland – Bestandsaufnahme und Potenziale 2015
von Markus Deimann, Jan Neumann und Jöran Muuß-Merholz | ISBN 978-3-00-048347-9 | 89 Seiten

Wir danken dem Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft für die finanzielle Unterstützung!


Whitepaper OER Weiterbildung (Cover)

Whitepaper Open Educational Resources (OER) in Weiterbildung / Erwachsenenbildung – Bestandsaufnahme und Potenziale 2015
hrsg. von Jöran Muuß-Merholz unter Mitarbeit der Autoren Ingo Blees, Markus Deimann, Doris Hirschmann und Hedwig Seipel | ISBN 978-3-00-049465-9 | 94 Seiten

Wir danken den zahlreichen Herausgebern sowie besonders der Bertelsmann Stiftung für die finanzielle Unterstützung!

 

 

OER wird Thema in der Evangelischen Kirche

 OER-Konsultation – aus der Ankündigung der Ev Kirche (nicht unter freier Lizenz)
aus der Ankündigung (dieser Link steht nicht mehr zur Verfügung) der Ev. Kirche Rheinland

Mit der Evangelischen Kirche im Rheinland nimmt sich erstmals ein traditioneller, größerer Akteur der Zivilgesellschaft vor, eine eigene OER-Strategie zu entwickeln. Für den 17. März 2015 sind externe Expert/innen zu einem Fachgespräch nach Bonn eingeladen.

Schon vorab gibt es eine öffentliche Diskussion mittels Blog und Etherpad.

Unter der Überschrift „OER – Ein Thema für Kirche im digitalen Zeitalter“ wird die Tagung von der Evangelischen Akademie Rheinland in Kooperation mit dem Dezernat V.3, Politik und Kommunikation, der Evangelischen Kirche im Rheinland veranstaltet.

Aus der Ankündigung (dieser Link steht nicht mehr zur Verfügung): Weiterlesen >

Positionspapier zu OER aus der Zivilgesellschaft

Positionspapier zu OER –Download als pdf
Positionspapier zu OER (pdf)

Das 2014 initiierte Bündnis Freie Bildung hat ein Positionspapier „Der Weg zur Stärkung freier Bildungsmaterialien“ (pdf) veröffentlicht. Darin fordern mehrere zivilgesellschaftliche Akteure eine politische Maßnahmen zur Förderung von OER in Deutschland.

Aus dem Inhaltsverzeichnis des 12-seitigen Papiers:

  • OER sind ein Mittel zur gerechten und partizipativen Bildung
  • Bekenntnis zu OER auf allen bildungspolitischen Ebenen
  • Vision: Rahmenbedingungen und Strukturen zur Förderung von OER schaffen
  • Praxis: Erstellung und Nutzung von OER

Weiterlesen >

Statistik: Welche Creative Commons-Lizenzen werden wie oft genutzt?

Grafik „State of The Commons“ von creativecommons.org unter CC BY 4.0
Grafik „State of The Commons“ von creativecommons.org unter CC BY 4.0

Creative Commons hat einen Report „State of The Commons 2014“ veröffentlicht (dieser Link steht nicht mehr zur Verfügung). Verschiedene Kennziffern zur weltweiten Nutzung von CC-Lizenzen sind dort aufgeführt, vgl. die nebenstehende Grafik. Wir haben nun recherchiert, wie die Verteilung auf drei Plattformen aussieht, die unterschiedliche Lizenzmodelle zur Auswahl stellen: Bilder auf flickr, Videos auf vimeo und Präsenation auf slideshare. Das Ergebnis zeigt, dass hier der Anteil der Werke mit „Free Cultural Licences“ deutlich niedriger ausfällt. Eine mögliche Interpretation: Wenn man einzelnen Nutzern die Wahl über die Lizenz gibt, entscheiden Sie sich tendenziell zu restriktiveren Lizenzen als in dem Fall, dass Institutionen größere Bestände lizensieren. Weitere Interpreationen sind sehr willkommen, z.B. über die Kommentarfunktion.

Weiterlesen >

OER ist Thema im Landtag von Nordrhein-Westfalen

Expertenanhörung zur schulischen Ausbau der Mediennutzung

Nachdem es im Ausschusses für Schule und Weiterbildung des Landtags von NRW bereits am 13.3.2013 eine Experten-Anhörung zum Antrag „Freie Lernmaterialien fördern!“ gegeben hatte, war das Thema am 24.9.2014 wieder Thema im Landtag. Obwohl das Thema OER nicht im Titel der Anhörung stand, bezogen sich fast alle Experten darauf. Weiterlesen >

Erstes Radio-Interview zu OER auf SWR2

Nachdem inzwischen schon diverse Massenmedien im Print-Bereich über OER berichtet haben, hat SWR2 am 8.9.2014 das (in Deutschland) erste größere Radio-Interview zum Thema gebracht. Das SWR Kulturgespräch hatte anlässlich der OER-Konferenz 2014 Jöran Muuß-Merholz zum Interview eingeladen. Der Beitrag zum Nachhören steht unten oder auf der Website von SWR 2 (dieser Link steht nicht mehr zur Verfügung).

Weiterlesen >

OPERA – Wettbewerb zu „kleinem“ OER

Aus Karlsruhe kommt 2014 der erste deutschsprachige Wettbewerb zu OER: der Small Open Educational Resources Award – OPERA. Mit „small“ meinen die Veranstalter „kleine Wissensbausteine“, die sie als Gegenpol zu den großen MOOCs definieren. Als Beispiele werden „Anleitungen und Erklärungen für alle möglichen Themen im Videoportal Youtube“ genannt.

OPERA – die Ausschreibung Weiterlesen >

OER-Konferenz 2014 in Berlin und im Livestream

Neil But­cher bei der OER-Konferenz 2013 (Foto unter CC BY 3.0 DE by Jöran Muuß Merholz)
Neil But­cher bei der OER-Konferenz 2013 (Foto unter CC BY 3.0 DE by Jöran Muuß Merholz)

Nach der Premiere 2013 geht die OER-Konferenz 2014 in die zweite Runde. Die größte deutschsprachige Konferenz rund um Open Educational Resources findet in der Urania in Berlin am 12./13.9.2014 statt. Die Anmeldung zur Konferenz (dieser Link steht nicht mehr zur Verfügung) ist noch bis zum 7.9.2014 möglich.

Inzwischen ist das umfangreiche Programm (dieser Link steht nicht mehr zur Verfügung) vollständig, insbesondere sind die beiden Keynote-Speaker hinzugekommen: Die Opening Keynote „Open Educational Resources: Sharing Content and Knowledge Differently is a Driver of Innovation in Education“ gestaltet Prof. Dr. Dirk Van Damme vom Centre for Educational Research and Innovation (CERI) der OECD. Für den Abschluss der Konferenz wurde eine prominente OER-Aktivistin aus den USA gewonnen: Nicole Allen, Director of Open Education for the Scholarly Publishing & Academic Resources Coalition (SPARC). Ihr Vortragstitel verspricht eine Revolution: „Generation Open – An International Look at the Coming Revolution in Education“ Weiterlesen >