FWU – Professionelle Hilfestellung im Umgang mit OER an Schulen

OERinfo im Porträt: Das Institut für Film und Bild in Wissenschaft und Unterricht (FWU)

Christina König, Foto: Sonja Borski, CC BY 4.0
Christina König, Foto: Sonja Borski, CC BY 4.0

Christina König betreut beim Deutschen Bildungsserver das Themengebiet Schule und das Portal Lehrer werden. Sie sieht das FWU als „natürliche Ergänzung” zum Team von OERinfo für den Schulbereich.

Das Institut für Film und Bild in Wissenschaft und Unterricht (FWU) erstellt Medien für die Bildung. Der Schwerpunkt liegt auf der Produktion von hochwertigen Onlinemedien, Filmen und Arbeitsmaterialien für den Schulunterricht und für alle Klassenstufen.

Im Auftrag der Länder erfüllt das FWU Aufgaben von der Mediendistribution bis zu medienpädagogischen Projekten.
Weiterlesen >

Chancen zur OER-Nutzung in der Erwachsenen- und Weiterbildung für #OERinfo ermitteln

OERinfo im Porträt: Das Deutsche Institut für Erwachsenenbildung (DIE)

Peter Brandt, Foto: Sonja Borski, CC BY 4.0
Peter Brandt, Foto: Sonja Borski, CC BY 4.0

Peter Brandt ist Leiter des Daten- und Informationszentrums beim DIE und übernimmt für den Arbeitsbereich Portale strategisch begleitende Aufgaben für die Informationsstelle OER.

Im Auftrag von Bund und Ländern versorgt das Deutsche Institut für Erwachsenenbildung (DIE) als Leibniz-Institut den Bereich der organisierten Bildungsangebote für Erwachsene. Das DIE übernimmt die Funktion eines Dachverbandes für das Feld der Erwachsenen- und Weiterbildung, vermittelt Wissensgrundlagen und forscht selbst in diesem Bildungsbereich.
Weiterlesen >

Informationelle Grundversorgung zum Thema OER

OERinfo im Porträt: Jöran Muuß-Merholz, Team OERinfo, Agentur J&K – Jöran und Konsorten

Jöran Muuß-Merholz, Foto: Sonja Borski, CC BY 4.0
Jöran Muuß-Merholz, Foto: Sonja Borski, CC BY 4.0

Begründer der Transferstelle für OER, die jetzt in der Informationsstelle OER aufgegangen ist: Jöran Muuß-Merholz.

J&K – Jöran und Konsorten ist eine kleine Bildungsagentur, die als Think-and-Do-Tank an den Schnittstellen zwischen Bildungswelt und digitaler Welt arbeitet. Einer der Arbeitsschwerpunkte ist das Feld Open Educational Resources. Bei der Informationsstelle OER ist die Agentur J&K Teil des Kernteams, das sich um so etwas wie eine „informationelle Grundversorgung“ zum Thema OER kümmert.

Jöran Muuß-Merholz gibt im Interview einen Ausblick darauf, welches Medium er in Sachen OER für stark unterschätzt hält.

Weiterlesen >

Ingo Blees über die Koordinierung der Informationsstelle OER

OERinfo im Porträt: Deutsches Institut für internationale pädagogische Forschung (DIPF) / Deutscher Bildungsserver (DBS)

Ingo Blees, Foto: Sonja Borski, CC BY 4.0
Ingo Blees, Foto: Sonja Borski, CC BY 4.0

Ingo Blees ist Koordinator der Informationsstelle OER. Mit dem Thema OER beschäftigt er sich am DIPF seit 2012.

Das DIPF ist ein Institut der Leibniz-Gemeinschaft mit den Arbeitsgebieten Bildungsforschung und Bildungsinformation. Es liefert z.B. Forschungsbeiträge zu PISA oder zum nationalen Bildungsbericht. Und am DIPF werden eine Reihe von Portalen und Datenbanken zur Fachinformation im Bereich Bildung und Erziehung betrieben: die Fachinformationssytem (FIS) Bildung, ein Forschungsdatenzentrum (FDZ Bildung) und der Deutsche Bildungsserver.
Im Gespräch erzählt Ingo Blees, was seine Aufgaben für die Informationsstelle OER sind.
Weiterlesen >

Das Team von OERinfo stellt sich vor

Das Team der Informationsstelle OER. Foto: Sonja Borski, CC BY 4.0
Das Team von OERinfo. Foto: Sonja Borski, CC BY 4.0

Wie werden wir die gemeinsame Arbeit im Rahmen der Informationsstelle OER gestalten? Welche inhaltlichen Schwerpunkte setzen wir bis zum Relaunch der Website im Frühjahr 2017? Diese und ähnliche Fragen standen im Zentrum des Arbeitstreffens der Projektpartner der Informationsstelle OER in Frankfurt am Main.

Weiterlesen >

Pressemitteilung des DIPF zum Start der OER Informationsstelle (OERinfo)

Pressemitteilung des DIPF, Screenshot, nicht unter einer freien Lizenz
Pressemitteilung des DIPF, Screenshot, nicht unter einer freien Lizenz

OERinfo ist gestartet! Nach der Bekanntgabe durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung hat auch das Deutsche Institut für Internationale Pädagogische Forschung (DIPF) in einer Pressemitteilung (PDF) den Aufbau der OER Informationsstelle durch den Deutschen Bildungsserver und Partnern bekannt gegeben.

Wir dokumentieren hier den Text der Mitteilung: Weiterlesen >

November 2016 – Start von OERinfo

Die Informationsstelle OER nimmt ihre Arbeit auf

Die Buchstaben OER auf einem Tisch
Foto unter CC BY 4.0 von Thomas Trutschel, Photothek

Endlich ist es so weit: heute startet das BMBF-geförderte Projekt einer Informationsstelle OER. An diesem Ort wird im Laufe der nächsten Monate das Informationsangebot rund um OER erweitert. Die Informationsstelle kümmert sich dann um Informationen, Transfer und Vernetzung zu Open Educational Resources, kurz OERinfo. Im Hintergrund arbeitet das Projektteam von OERinfo unter Hochdruck daran, das geplante erweiterte Angebot übersichtlich und nutzerfreundlich in einem aktualisierten Webauftritt zu präsentieren. Im Zeitraum Februar/März 2017 soll der Relaunch stattfinden. Weiterlesen >

Was denken Parteien über OER? Wahlprüfsteine zu den Landtagswahlen in Mecklenburg-Vorpommern und Berlin

Stimmzettel zur Landtagswahl. Foto "Landtagswahl NRW 2010" von Awaya Legends unter CC BY-SA 2.0.
Stimmzettel zur Landtagswahl. Foto „Landtagswahl NRW 2010“ von Awaya Legends unter CC BY SA 2.0.

Welche Positionen zum Thema OER haben in Mecklenburg-Vorpommern und in Berlin zur Wahl stehenden Parteien? Diese Frage stellt die „Koalition Freies Wissen“ in ihren Wahlprüfsteinen zu den Landtagswahlen, die in den beiden Bundesländern im September 2016 stattfinden. Ergebnisse der Befragungen sind in der Pressemitteilung zu den Abgeordnetenhauswahlen Berlin und einer Pressemitteilung zu den Positionen der befragten Parteien in Mecklenburg-Vorpommern zusammengefasst. Weiterlesen >

Unser Erklärvideo zu freien Lizenzen – was in 365 Tagen geschah

Am 8.12.2014, also vor einem Jahr, ist unser Video „Bilder unter freier Lizenz nutzen – weit verbreitete Fehler und wie man sie vermeidet“ (mit Checkliste hier) beim VWA-Wettbewerb „Videos für Wikipedia“ als bestes Video in der Kategorie „Animation“ ausgezeichnet worden.

Weiterlesen >

Konferenz „OPEN! 2015 – Wie Offenheit Ideen treibt“ mit Schwerpunkt OER in Stuttgart

Grafik von OPEN! 2015 unter CC BY 4.0
Grafik von OPEN! 2015 unter CC BY 4.0

Am 2.12.2015 findet in Stuttgart die „OPEN! 2015 – Konferenz für digitale Innovation“ statt.

Ein Track zum Thema Open Educational Resources (OER) in Hochschule und Erwachsenenbildung ist hochkarätig besetzt. Mit dabei sind unter anderem Dr. Dominic Orr, Hedwig Seipel, Claudia Bremer, Prof. Dr. Martin Ebner und Dr. Ilas Körner-Wellershaus. Jöran Muuß-Merholz moderiert.

Das vollständige Programm des Tracks haben wir hier zusammengestellt.

Die Transferstelle für OER unterstützt die Veranstaltung im Rahmen einer Partnerschaft. Weiterlesen >