Schulungs- und Lernmaterialien als offene Materialien gestalten: Tipps
Das »Zentrale Repositorium für Open Educational Resources« (ZOERR) wurde von der Universitätsbibliothek Tübingen seit Anfang des Jahres 2017 im Rahmen des »Hochschulnetzwerkes Digitalisierung in der Lehre Baden-Württemberg« (HND-BW) aufgebaut. Das Repositorium steht allen Hochschulen des Landes Baden-Württemberg sowie deren Partnern dauerhaft zur Verfügung. Es sind darüberhinaus alle Hochschulen Deutschlands eingeladen, sich zu beteiligen und das Repositorium zu nutzen. Das ZOERR bietet einen zentralen Ort für Publikation, Austausch und abgestimmte Bearbeitung von offenen Lehr- und Lernmaterialien. Mit dem ZOERR möchte dem Mangel begegnen, dass im (süd-)deutschen Raum an Hochschulen keine öffentlichen Lernobjekt-Repositorien (LOR) zur Verfügung stehen. Für alle Fachgebiete und über Hochschulgrenzen hinweg soll die Möglichkeit bestehen, Lehr- und Lernmaterialien miteinander zu teilen. Kooperationen und Synergien sollen gefördert werden und wir bieten den Wissenschaftler/-innen die Möglichkeit, Ihre Lehrexpertise zu zeigen – helfen Sie mit, das ZOERR zu einem Schaufenster der Hochschullehre zumachen! Der nachhaltige Betrieb des Repositoriums wird als Teil der Publikationsdienste der Universitätsbibliothek Tübingen sichergestellt. Die Bibliothek entwickelt als klassischer Anbieter für Wissenschaftsinformation mit ihrer langjährigen Erfahrung als E-Learning-Dienstleister das OER-Repositorium als auf Dauerhaftigkeit angelegte Dienstleistung in Kooperation mit engagierten Hochschulen des Landes.
Sie möchten offene Schulungs- oder Lernmaterialen gestalten, sind sich aber nicht sicher, wie Sie vorgehen sollen oder welche Werkzeuge sich gut dafür eignen? In diesem Webinar erhalten Sie Hinweise zur Gestaltung von OER und zur Auswahl entsprechender Werkzeuge. In diesem Workshop werden wir nicht explizit auf Creative Commons eingehen. Am Ende der Veranstaltung… … wissen Sie, worauf Sie bei der Gestaltung von OER achten sollten, … kennen Sie ein Planungstool für OER, … kennen Sie Kriterien für die Auswahl von Werkzeugen. Anja Schreiber
Das »Zentrale Repositorium für Open Educational Resources« (ZOERR) wurde von der Universitätsbibliothek Tübingen seit Anfang des Jahres 2017 im Rahmen des »Hochschulnetzwerkes Digitalisierung in der Lehre Baden-Württemberg« (HND-BW) aufgebaut. Das Repositorium steht allen Hochschulen des Landes Baden-Württemberg sowie deren Partnern dauerhaft zur Verfügung. Es sind darüberhinaus alle Hochschulen Deutschlands eingeladen, sich zu beteiligen und das Repositorium zu nutzen. Das ZOERR bietet einen zentralen Ort für Publikation, Austausch und abgestimmte Bearbeitung von offenen Lehr- und Lernmaterialien. Mit dem ZOERR möchte dem Mangel begegnen, dass im (süd-)deutschen Raum an Hochschulen keine öffentlichen Lernobjekt-Repositorien (LOR) zur Verfügung stehen. Für alle Fachgebiete und über Hochschulgrenzen hinweg soll die Möglichkeit bestehen, Lehr- und Lernmaterialien miteinander zu teilen. Kooperationen und Synergien sollen gefördert werden und wir bieten den Wissenschaftler/-innen die Möglichkeit, Ihre Lehrexpertise zu zeigen – helfen Sie mit, das ZOERR zu einem Schaufenster der Hochschullehre zumachen! Der nachhaltige Betrieb des Repositoriums wird als Teil der Publikationsdienste der Universitätsbibliothek Tübingen sichergestellt. Die Bibliothek entwickelt als klassischer Anbieter für Wissenschaftsinformation mit ihrer langjährigen Erfahrung als E-Learning-Dienstleister das OER-Repositorium als auf Dauerhaftigkeit angelegte Dienstleistung in Kooperation mit engagierten Hochschulen des Landes.
Die Schulung behandelt die Benutzung des Zentralen OER-Repositoriums im Detail, sowohl aus Sicht von OER-Nutzenden als auch von Leuten, die Ihre OER über das ZOERR teilen möchten. Michael Menzel
Open Education bezeichnet meist das bildungspolitische Ziel, Bildung frei verfügbar zu machen, und steht somit für einen jahrzehnte- bis jahrhundertealten Diskurs um die Öffnung des Zugangs zu Bildung. Nichtsdestotrotz zeigt sich keine eindeutige Definition für Open Education. Weiterlesen >
Freie Software und offene Formate als Grundlagen von OER gelten eher als Kür und nicht als Pflicht. Das liegt an unserer fehlenden Phantasie für Katastrophen, behauptet Jöran Muuß-Merholz in diesem Meinungsbeitrag.
Philipp Schmidt und Bettina Scheurer im Interview für OERinfo
Bei der re:publica 2018 stellten Philipp Schmidt vom MIT Media Lab und Bettina Scheurer von der Stadtbibliothek Köln in der Session „Fanclub Öffentliche Bibliotheken“ gemeinsam die Idee der Learning Circles in Öffentlichen Bibliotheken vor, die auf dem Konzept der von Philipp Schmidt gegründeten P2P-University basiert. Die Stadtbibliothek Köln bietet inzwischen eine Adaption des Konzeptes für „Lernteams“ innerhalb der Bibliothek an. Im Interview mit OERinfo sprechen sie über die Umsetzung von Lernen in „Lernteams“ in der Stadtbibliothek Köln.