Jöran Muuß-Merholz und Kristin Hirschmann im Gespräch

Zum Ende von OERinfo bieten Jöran Muuß-Merholz und Kristin Hirschmann einen Streifzug durch die abwechslungsreiche OERcamp-Geschichte.
Zum Ende von OERinfo bieten Jöran Muuß-Merholz und Kristin Hirschmann einen Streifzug durch die abwechslungsreiche OERcamp-Geschichte.
Am 9. November 2020 startet die zweite Staffel der OERcamp-Webtalks. Noch einmal gibt es 50 Webinare der OERcamp-Coaches, bei denen die Teilnahme ohne Anmeldung für alle Interessierten kostenlos möglich ist. Was die OERcamp-Webtalks zu welchen Themen bieten und wo weitere Informationen zu finden sind, zeigen wir in der Übersicht.
Zum Ende der Projektlaufzeit der Informationsstelle OER spricht Jan Neumann (hbz) über die Erkenntnisse, zu denen er für die die OER World Map als OERinfo-Projektpartner gekommen ist. Dabei macht er deutlich was nötig ist, um dem Thema OER zu mehr Kontinuität und Nachhaltigkeit zu verhelfen.
Seit Beginn der Projektlaufzeit von OERinfo sind bald vier Jahre vergangen. Welche Lessons Learned gibt es beim OERinfo-Transferpartner für die Schule? Darüber spricht Jöran Muuß-Merholz mit Susanne Friz und Christina König vom FWU – Das Medieninstitut der Länder.
Mit einfachsten Mitteln kann heute jede*r selbst Videos und Audios aufnehmen, bearbeiten und veröffentlichen. Doch wie erstellt man Audio- und Videoschnipsel – und das möglichst einfach, offen und ohne große Kosten für Software? Helfen können dabei die Links und Tipps aus den #OERcamp-Webtalks von Kai Obermüller. Wir zeigen sie in der Übersicht.
MOOCs und andere Online-Kurse können zeitgemäße Bildungsangebote mit interaktiven Lernmaterialien und Kommunikationstools unterstützen. Darüber hinaus ermöglichen sie Teilhabe und selbstgesteuertes Lernen für Personen, die sonst keinen Zugriff auf ähnliche Bildungsangebote vor Ort haben. Hier kommen alle tollen Quellen aus den Webtalks von Anja Lorenz zu MOOCs und anderen Online-Kursen in der Zusammenstellung.
H5P-Inhalte zu erstellen ist eigentlich recht einfach. Manchmal steckt der Teufel aber im Detail. In der Reihe „H5P unter der Lupe“ wurde in jeder Episode ein Inhaltstyp kurz vorgestellt. Alle Links und Tipps aus den #OERcamp-Webtalks von Oliver Tacke kommen hier nun in der Übersicht.
Das Web bietet Hunderte von Quellen für Lehr-Lern-Materialien, die nicht nur kostenlos, sondern auch für Veränderungen und Weitergabe freigegeben sind. Solche Open Educational Resources (OER) sind leicht zu finden – wenn man weiß, wo und wie man suchen muss. Wir zeigen alle tollen Quellen aus den Webtalks von Sonja Borski in der Zusammenstellung.
Wo treffe ich Gleichgesinnte zu meinem OER-Thema? Welche Communities zu OER gibt es und wo finde ich sie? Austausch und Vernetzung zu offenen Lehr- und Lernmaterialien findet an unterschiedlichen Orten statt. OERinfo bietet dazu eine Übersicht.
Weiterlesen
Als eines von 12 Projekten wurde „Lernplattform für machtkritische Bildungsarbeit mit OER“ bei der Veranstaltung OERcamp meets Hacks&Tools vom 21. bis 23. Februar 2020 in Hamburg mit einer Förderung bedacht. Was sich hinter dem Projekt verbirgt und welche Angebote darüber zur Verfügung gestellt werden, erklärt Evelyn Linde im Interview.