Offenheit im Bildungsbereich: Open Education – ein historisch gewachsener Begriff

Open Education bezeichnet meist das bildungspolitische Ziel, Bildung frei verfügbar zu machen, und steht somit für einen jahrzehnte- bis jahrhundertealten Diskurs um die Öffnung des Zugangs zu Bildung. Nichtsdestotrotz zeigt sich keine eindeutige Definition für Open Education.
Weiterlesen >

OERinfo jetzt auch auf Instagram

Ab dem 01. März versorgen wir von OERinfo Euch auch auf Instagram mit Informationen rund um OER. Wir präsentieren einzelne Initiativen und stellen praktische digitale Tools vor. Praktiker*innen mit ihren Alltagserfahrungen kommen zu Wort. Wir zeigen, inwiefern sie OER bereits nutzen, wo sie Potenziale und Vorteile von OER sehen, aber auch mögliche Grenzen oder Probleme, die es zu reflektieren gilt.
Weiterlesen >

zugehOERt 081: Learning Analytics und OER

Ioana Jivet ist seit 2021 assoziierte Wissenschaftlerin im EduTec-Team am DIPF. Als Postdoktorandin in der Einrichtung studiumdigitale der Goethe-Universität Frankfurt ist sie als Forschungskoordinatorin wissenschaftlicher Forschungsanteile der laufenden Projekte: HIKOF und IMPACT tätig. Im Rahmen des Hessen Hub – Netzwerk digitale Hochschullehre Hessen leitet sie das Schwerpunktthema Trusted Learning Analytics. Im Gespräch führt Sie an das Thema Learning Analytics heran und geht auf dessen Mehrwert für Lehrende und Lernende auch im Hinblick auf eine mögliche Bedeutung für den größeren Nutzen von OER ein.
Weiterlesen >

Open Educational Resources an der Hochschule Neubrandenburg

Das Projektteam „Digitalisierung in der Lehrer*innenbildung“ der Hochschule Neubrandenburg hat für seine Student*innen in kompakter Form Material zum Thema OER zusammengetragen und erstellt. Auf der dafür eingerichteten Webpage können sich Student*innen über grundlegende Informationen zum Thema OER einlesen.
Weiterlesen >

Forschende im Portrait: Daniel Otto

Im Interview zur Publikation “Offen gemacht: Der Stand der internationalen evidenzbasierten Forschung zu Open Educational Resources (OER)”

Die in der Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 24 erschienene Publikation erhebt den Stand der internationalen empirischen Forschung zu OER, um dadurch Desiderate für eine zukünftige Forschungsagenda aufzuzeigen. Mittels eines systematischen Mapping-Ansatzes wurde dafür die empirische, englischsprachige Forschungslandschaft kartiert. Dr. Daniel Otto, Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Learning Lab der Universität Duisburg-Essen, ist Co-Autor des Beitrags.
Weiterlesen >

Ein Koalitionsvertrag im Zeichen von Digitalisierung und Openness

Der Koalitionsvertrag 2021-2025 “Mehr Fortschritt wagen – Bündnis für Freiheit, Gerechtigkeit und Nachhaltigkeit“ der Ampelkoalition zwischen den Parteien SPD, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und FDP wurde am 24.11.2021 der Öffentlichkeit vorgelegt. Der Beitrag spiegelt den OER-Diskurs zum Koalitionsvertrag auf Twitter wider.
Weiterlesen >

Das OERcamp.global 2021: Jöran Muuß-Merholz im Interview

Jöran Muuß-Merholz ist Diplom-Pädagoge und betreibt mit einem kleinen Team die Agentur „J&K – Jöran und Konsorten“. Als Think-and-Do-Tank arbeitet das Team an den Schnittmengen zwischen Bildung & Lernen und Medien & Kommunikation. Neben beratenden und konzeptionellen Arbeiten der Agentur schreibt Jöran Muuß-Merholz für Fach- und Massenmedien, print und online, von Blog bis Buch. Jöran Muuß-Merholz hält Vorträge und gibt Workshops v.a. im deutschsprachigen Raum, aber zum Beispiel auch in Boston und Brno, Cape Town und London, Stockholm und Tokio.
Weiterlesen >

Die OERcamp-SummOERschool 2021

Die OERcamp-SummOERschool 2021, veranstaltet durch Jöran und Konsorten Agentur für Bildung, bietet von August bis November 2021 12 Selbstlern-Kurse und eine Reihe von Events. Sie dienen dazu, sich praxisorientiert weiterzubilden, mit anderen Lehrenden und Lernenden auszutauschen und an eigenen Materialien zu arbeiten. OERinfo setzt die bewährte Medienpartnerschaft mit den OERcamps fort.

Weiterlesen >

Infografiken für OER

Schaubilder und Datenvisualisierungen veranschaulichen und vermitteln Fakten, Ergebnisse und Erkenntnisse. Wer Infografiken für eigene Medien nutzen will – insbesondere für Open Educational Resources (OER) – muss Nutzungsrechte erwerben beziehungsweise Lizenzbedingungen einhalten.
Weiterlesen >

zugehOERt 078: Zwischenfolge zum aktuellen Stand von OERinfo

Zwischenfolge in eigener Sache

open – Miki Yoshihito via Flickr CCBY20
Open, Foto: MIKI Yoshihito (via Flickr), CC BY 2.0.

Die Informationsstelle OER hat sich im Laufe der vergangenen vier Jahre als Anlaufstelle für Information und Beratung zu OER etabliert. Zum 31.12.2020 endete das Projekt, aber natürlich soll es hier trotzdem weitergehen! Wir möchten weiterhin mit unseren Angeboten die Entwicklung von OER begleiten und ein Teil der Community bleiben.

Weiterlesen >