Das war schon ein großer Erfolg! – Video-Statement von Maximilian Voigt zum Forum Open Education 2020

Collage Maximilian Voigt, Foto: privat. Logo vom Forum Open Education 2020, CC BY 4.0.

Mit-Veranstalter des Forum Open Education 2020, Maximilian Voigt (Open Knowledge Foundation), wertet die Ergebnisse der Veranstaltung als großen Erfolg. Es seien wichtige Impulse gesetzt worden für das Thema Open Education, betont er im Video-Statement für OERinfo.

Weiterlesen >

Kooperation bringt uns weiter! – Video-Statement von Charlotte Echterhoff zum Forum Open Education 2020

Collage Charlotte Echterhoff, Foto: privat. Logo vom Forum Open Education 2020, CC BY 4.0.

Wie kann Teilhabe und das Lernen in Gemeinschaft in außerschulischen Lernorten aktiv gefördert werden? Zum Beispiel durch OER, meint Charlotte Echterhoff (DLR-Projektträger) in ihrem Video-Statement, denn OER eignen sich hervorragend dafür, kooperative und kollaborative Formen der Zusammenarbeit einzustudieren.

Weiterlesen >

Schule allein kann das nicht stemmen! – Video-Statement von Margit Stumpp zum Forum Open Education 2020

Collage Margit Stumpp, Foto: privat. Logo vom Forum Open Education 2020, CC BY 4.0.

Was muss geschehen, damit Digitale Transformation in der Bildung gelingen kann? Margit Stumpp, MdB (Bündnis 90/Die Grünen) macht im Video-Statement deutlich, dass es nicht die EINE Maßnahme geben wird, mit der die Transformation gelingen kann. Dabei betont sie den Stellenwert, dem OER und Open Source für das Gelingen zukommt.

Weiterlesen >

Forderungen auch in die Tat umsetzen! – Video-Statement von Dominik Theis zum Forum Open Education 2020

Collage Dominik Theis, Foto: privat. Logo vom Forum Open Education 2020, CC BY 4.0.

Welches Fazit kann nach dem Forum Open Education 2020 gezogen werden?
Für das Veranstalterteam fasst Dominik Theis (Bündnis Freie Bildung; Wikimedia Deutschland e.V.) in seinem Video-Statement das Geschehen zur Veranstaltung zusammen und äußert die Erwartung, dass im Hinblick auf die Erfordernisse zu digitaler Bildung, nun auch Taten folgen.
Weiterlesen >

50 weitere Webinare mit den OERcamps-Coaches – Die neue Reihe startet!

OERcamp-Webtalks, Grafik von Jula Henke, Agentur J&K – Jöran und Konsorten,
CC0

Am 9. November 2020 startet die zweite Staffel der OERcamp-Webtalks. Noch einmal gibt es 50 Webinare der OERcamp-Coaches, bei denen die Teilnahme ohne Anmeldung für alle Interessierten kostenlos möglich ist. Was die OERcamp-Webtalks zu welchen Themen bieten und wo weitere Informationen zu finden sind, zeigen wir in der Übersicht.

Weiterlesen >

Anreize für die OER-Erstellung schaffen! – Video-Statement von Jens Brandenburg zum Forum Open Education 2020

Collage Jens Brandenburg, Foto: privat. Logo vom Forum Open Education 2020, CC BY 4.0.

Die Arbeit mit mehr freien Ressourcen an Hochschulen sollte politisch weiter gefördert werden. Dadurch würde auch die digitale Bildung in der Lehrkräftebildung unterstützt. Außerdem gilt es Anreize für die Erstellung von OER zu schaffen. Wie das gelingen kann, erläutert Jens Brandenburg, MdB (FDP) in seinem Video-Statement.

Weiterlesen >

Medienberater*innen an die Schulen! – Video-Statement von André Hermes zum Forum Open Education 2020

Collage André Hermes, Foto: privat. Logo vom Forum Open Education 2020, CC BY 4.0.

Was muss geschehen, damit Digitale Transformation in der Bildung gelingen kann? Das war die Frage in der Fachgruppe beim Forum Open Education 2020, für die André Hermes als Lehrer und Experte dabei gewesen ist.
Eine Antwort auf diese Frage kann der flächendeckende Einsatz von Medienberater*innen an Schulen sein, erklärt André Hermes in seinem Video-Statement für OERinfo.
Weiterlesen >

Die Bibliothek als OER-Zentrum – Video-Statement von Marja-Liisa Völlers zum Forum Open Education 2020

Collage Marja-Liisa Völlers, Foto: privat. Logo vom Forum Open Education 2020, CC BY 4.0.

Ein barrierefreier Zugang für alle, an Orten die Teilhabe ermöglichen, darin sieht Marja-Liisa Völlers, MdB (SPD) in ihrem Video-Statement eine Antwort auf die Frage, wie Teilhabe und das Lernen in Gemeinschaft in außerschulischen Lernorten aktiv gefördert werden kann. Insbesondere Bibliotheken sieht sie dafür als Räume für Bildung und als OER-Zentren.

Weiterlesen >

Statements für OERinfo zum Forum Open Education 2020 – Start der Video-Reihe

Forum Open Education 2020, Collage der Fachgruppenlogos, CC BY 4.0.

Beim Forum Open Education am 8. Oktober 2020 kamen Menschen aus verschiedenen Bildungsbereichen zusammen, um gemeinsam Herausforderungen in der Bildungslandschaft identifizieren und Lösungsansätze zu skizzieren. OERinfo hat eine Reihe von Stimmen der teilnehmenden Politiker*innen und Expert*innen zu Fragen im Bezug auf zeitgemäße Bildung eingefangen.
Weiterlesen >

OERinfo läuft aus, die Berichterstattung geht (noch etwas) weiter

Abschlusspublikation von OERinfo – Informationsstelle OER (Cover), CC BY 4.0.

Nach vier Jahren Projektlaufzeit endete das Angebot von OERinfo – Informationsstelle OER am 31. Oktober 2020. Die Abschlusspublikation der OERinfo-Transferpartner steht zum Download bereit.

Weiterlesen >