
H5P ist ein sehr beliebtes OER-Werkzeug für interaktive Elemente. Wie man auch ohne Programmierkenntnisse falsche Übersetzungen von Inhaltstypen korrigieren oder fehlende Übersetzungen beisteuern kann, erklärt Oliver Tacke.
H5P ist ein sehr beliebtes OER-Werkzeug für interaktive Elemente. Wie man auch ohne Programmierkenntnisse falsche Übersetzungen von Inhaltstypen korrigieren oder fehlende Übersetzungen beisteuern kann, erklärt Oliver Tacke.
Wer sich mit den Fundamenten von OER beschäftigt, kommt um die Cape Town Open Education Declaration von 2007/2008 nicht herum. Zum 10-jährigen Jubiläum ist eine Erweiterung und Aktualisierung erschienen, jetzt auch auf Deutsch. In Berlin wurde das Papier vorgestellt – und auch gleich überarbeitet.
Die „Pencil Metaphor“ ist eine beliebte Darstellung wenn es darum geht, Lehrende in Bezug auf die Akzeptanz neuer Technologien in Gruppen einzuteilen. Auch für die Verbreitung von Open Educational Resources (OER) wird dieses Bild herangezogen. OERinfo hat die Grafik nun ins Deutsche übersetzt.
Weiterlesen