Mat^3 – OERinfo – Lessons Learned in 5×5 Zeilen

Screenshot Deutsches Zentrum für Lehrerbildung Mathematik, nicht unter freier Lizenz

Im Projekt Mat^3 wurden konkrete Qualifizierungsmaßnahmen zu OER für Lehrende der Mathematik und für Multiplikator*innen angeboten. Der Schwerpunkt dabei lag auf der Frage, wie das Material von den Multiplikator*innen verändert und angepasst werden kann. Susanne Prediger und Ulrich Kortenkamp von der TU Dortmund berichten von der Erarbeitung von OER-Qualitätsstufen, den „4 ER“, und davon, dass die entwickelten Qualitätskriterien im Deutschen Zentrum für Lehrerbildung Mathematik nun fest in die Arbeitsprozesse etabliert sind.

Weiterlesen >

Edulabs – OERinfo – Lessons Learned in 5×5 Zeilen

Screenshot edulabs, CC BY 4.0.

edulabs hatte sich zum Ziel gesetzt, gemeinsam mit Anderen innovative Bildungsmaterialien als Open Educational Resources (OER) zu entwickeln. Für OERinfo spricht Markus Neuschäfer, Projektleiter von edulabs, über die Erfahrungen aus dem Projekt und über die Fortführung der Aktivitäten, wie die edulabs-Treffen in verschiedenen Städten, die über die Projektlaufzeit hinaus weiter stattfinden.

Weiterlesen >

Leseressourcen für die Grundstufe als OER – die Global Digital Library

Screenshot aus dem YouTube-Video „Global Digital Library introduction“, nicht unter freier Lizenz

Rund eine Milliarde Menschen weltweit verfügen nicht über ausreichende Lesefähigkeiten. Ein wichtiger Grund dafür ist der fehlende Zugang zu hochwertigen Leseressourcen in einer Sprache, die sie verstehen. Die Global Digital Library sammelt offene pädagogische Lesematerialien in unterversorgten Sprachen und stellt sie im Internet als OER zur Verfügung.

Weiterlesen >

GlOERchallenge – Wettbewerb zur Erstellung von freien Bildungsmaterialien zum Globalen Lernen

Globales Lernen, Foto: qimono, CC0.

Die GlOERChallenge ist ein Wettbewerb zur Erstellung von Open Educational Resources (OER) zum Lernbereich globale Entwicklung. Bis zum 31. März 2019 sind Einreichungen zur GlOERchallenge von Lehrenden, Lernenden und Bildungsakteur*innen willkommen.

Weiterlesen >

Der Call for Proposals zum Creative Commons Summit 2019 in Lissabon ist gestartet

Creative Commons Summit 2018, Foto: Sebastiaan ter Burg, CC BY 4.0.

Der kommende Creative Commons Summit findet vom 9. bis 11. Mai 2019 in Lissabon, Portugal, statt. Bis zum 10. Dezember 2018 können im Rahmen des Call for Proposals Beiträge für die globale Konferenz eingereicht werden.
Weiterlesen >

Lessons Learned zum Ende der OER-Projekte – Eine Rückschau

OER-Projekte Kreuzworträtsel, nicht unter freier Lizenz

Seit Juni 2018 wird bei OERinfo eine Lessons Learned-Reihe zu den sogenannten 2.2er-Projekten der OERinfo-Förderlinie veröffentlicht. Es ist bemerkenswert, was aus dem Projektvorhaben geworden ist und welche Kontinuitäten sich daraus bereits entwickelt haben. Auch wenn rückblickend einzelne Elemente die Nachhaltigkeit der Förderlinie noch hätten steigern können, fällt das Fazit zum Auslaufen der OER-Projekte positiv aus.

Weiterlesen >

„Kann denn nicht ein einziges Mal jemand an die Lernenden denken?!“

Ein Meinungsbeitrag von jOERan Muuß-Merholz

Das Helen Lovejoy Syndrom von OER, Foto: Jöran Muuß-Merholz, CC BY 4.0.

OER befindet sich auf dem Weg in den Mainstream. Was könnte noch schief gehen? Eine Antwort lautet: Es könnte sein, dass wir die Lernenden aus dem Blick verlieren. Eine Kernidee des „Open“ droht verloren zu gehen, warnt in seiner Kolumne jOERan Muuß-Merholz.

Weiterlesen >

OERlabs – OERinfo – Lessons Learned in 5×5 Zeilen

Screenshot OERlabs, nicht unter freier Lizenz

Das Projekt OERlabs startete im April 2017 mit dem Ziel, Akteursgruppen der Hochschule zur Beschäftigung mit OER anzuregen und fu?r den selbstverständlichen Umgang mit Open Educational Resources zu sensibilisieren. Matthias Andrasch, Constanze Reder und Bence Lukacs aus dem OERlabs-Projektteam berichten über ihre Ansätze und Methoden, um Stakeholder im Kontext der Lehrerinnen- und Lehrerausbildung zum Thema OER zu erreichen und darüber, was die größten Hindernisse auf dem Weg dorthin waren.

Weiterlesen >

OER gezielt finden mit dem OER-Hörnchen

Screenshot OERhörnchen, nicht unter freier Lizenz

Im Netz gibt es eine Vielzahl an Lehr- und Lernmaterialien, aber Open Educational Resources (OER) zu finden, ist nicht so einfach. Die Suche nach OER gleicht der Suche eines Eichhörnchens nach Futter. Mit dem Tool zur „OERhörnchen“ steht ein kleines Suchtool für OER zur Verfügung, das die Suche nach Bildungsmaterialien unter freier Lizenz vereinfachen soll.

Weiterlesen >